Archivsuche

Artikel vom Freitag, 16. November 2018

Brexit-Chaos macht Anlegern weiter zu schaffen

Brexit-Chaos macht Anlegern weiter zu schaffen

Frankfurt/London/Brüssel (APA/Reuters) - Die Regierungskrise in Großbritannien hält Anleger von Engagements an den Aktienmärkten ab. Der Dax schloss am Freitag knapp im Minus mit 11.341 Punkten und auch der EuroStoxx50 gab auf 3184 Zähler nach. Auch die Wiener Börse hat knapp im Minus geschlossen. Der ATX fiel 1,01 Punkte oder 0,03 Prozent auf 3.134,10 Einheiten. Der US-Standardwerteindex Dow Jones kam ebenfalls kaum vom Fleck.

Studie: Wie Unternehmer ticken, was sie antreibt

Wie zeichnet Unternehmer aus? Was treibt sie an? Was ist ihnen wichtig und wie zufrieden sind sie mit ihrem Unternehmerdasein? Eine Unternehmer-Studie der Volksbank gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Selbstständigen in Österreich.

Vizechef der US-Notenbank für Zinserhöhungen mit Augenmaß

Vizechef der US-Notenbank für Zinserhöhungen mit Augenmaß

Washington (APA/Reuters) - Die US-Notenbank Fed steuert laut ihrem Vizechef Richard Clarida auf einen Zinssatz zu, der die Konjunktur weder hemmt noch fördert. Sich auf einem solchen "neutralen" Niveau zu bewegen, sei sinnvoll, sagte der Währungshüter am Freitag dem Sender CNBC. Er sei nicht der Meinung, dass die Erhöhungen der Fed zu weit gingen oder zu schnell vollzogen würden.

Italien-Budget: Conte plant nächste Woche Treffen mit Juncker

Italien-Budget: Conte plant nächste Woche Treffen mit Juncker

Rom (APA) - Der italienische Premier Giuseppe Conte plant ein Treffen mit EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, um ihm zu erklären, warum Italien an seinem umstrittenen Haushaltsplan festhält. Anfang nächster Woche werde er Kontakt zu Juncker aufnehmen, berichtete Conte am Freitag im Gespräch mit Journalisten in Rom.

Keine Einigung für Frontex-Aufstockung unter Österreichs EU-Vorsitz

Keine Einigung für Frontex-Aufstockung unter Österreichs EU-Vorsitz

Brüssel (APA) - Unter österreichischem EU-Vorsitz zeichnet sich keine Einigung der EU-Staaten mehr über die geplante Aufstockung der EU-Grenzschutzagentur Frontex bis 2020 auf 10.000 Mann ab. Der EU-Vorsitz sieht dem Vernehmen nach für Dezember keine formale Einigung der EU-Innenminister mehr vor.

EU will China bei Reform des Welthandels ins Boot holen

EU will China bei Reform des Welthandels ins Boot holen

Paris (APA/Reuters) - Aus Sorge um eine Eskalation des internationalen Zollkonflikts dringt die EU auf gemeinsame Anstrengungen mit China zur Reform der Welthandelsorganisation WTO. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström sagte am Freitag, die Volksrepublik habe viel vom WTO-System profitiert. Sollte eine Reform scheitern, müsse sich Peking auf die Folgen einstellen.

Rapid Wien - Der Doppelpass auf der Rasierklinge

Sportlich läuft beim Fußball-Traditionsklub Rapid Wien auch heuer alles andere als rund. Genauso wie in der Saison 2017/18, als die Grün-Weißen nicht in einem Europäischen Wettbewerb vertreten waren. Trotz Platz 3 in der vergangenen Saison ist der Millionengewinn unterm Strich alles andere als beruhigend. Ein Millionentransfer und der Rotstift brachten den Erfolg.

Volkswagen investiert 44 Milliarden Euro in Zukunftstechnologien

In den kommenden fünf Jahren bis Ende 2023 will das Unternehmen knapp 44 Milliarden Euro alleine in die Zukunftsthemen Elektromobilität, autonomes Fahren, neue Mobilitätsdienste und in die Digitalisierung seiner Fahrzeuge und Werke investieren.

VW erhofft sich deutliche Kostensenkung durch Allianz mit Ford

VW erhofft sich deutliche Kostensenkung durch Allianz mit Ford

Wolfsburg/Dearborn (APA/Reuters) - Die Allianz von Volkswagen und Ford bei leichten Nutzfahrzeugen soll deutliche Kosteneinsparungen für beide Autobauer bringen und womöglich noch ausgebaut werden. "Wir rechnen mit signifikanten Synergieeffekten", sagte VW-Chef Herbert Diess am Freitag in Wolfsburg. Mehrere Modelle sollten auf gemeinsamen Plattformen produziert werden.

Brexit: Theresa May kämpft um ihr politisches Überleben

Die britische Premierministerin Theresa May kämpft nach einer Rücktrittswelle im Kabinett und zunehmendem Widerstand in ihrer Konservativen Partei wegen ihres Brexit-Kurses um ihr politisches Überleben. Sie verteidigte ihre Zustimmung zu einem umstrittenen Vertrag mit der EU, der den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Staatengemeinschaft regeln soll.

Blackberry erwirbt in Milliardendeal Cyber-Sicherheitsfirma

Blackberry erwirbt in Milliardendeal Cyber-Sicherheitsfirma

Waterloo (APA/Reuters) - Der frühere Smartphone-Pionier Blackberry treibt seinen Umbau zum Softwarekonzern mit dem Kauf des Cyber-Sicherheitsspezialisten Cylance voran. Das kalifornische Unternehmen werde für 1,4 Mrd. Dollar (1,2 Mrd. Euro) in bar übernommen, kündigte der kanadische Konzern am Freitag an.

VW-Chef Diess leitet künftig China-Geschäft

VW-Chef Diess leitet künftig China-Geschäft

Wolfsburg (APA/Reuters) - VW-Konzernchef Herbert Diess wird nach Informationen eines Insiders im kommenden Jahr die Leitung des wichtigen China-Geschäfts selbst übernehmen. Diess werde Anfang nächsten Jahres den derzeitigen China-Chef Jochem Heizmann ablösen, wenn dieser in Ruhestand gehe, sagte eine Person mit Kenntnis der Beratungen am Freitag.

T-Mobile-US-Finanzchef rechnet mit Sprint-Deal im zweiten Quartal

T-Mobile-US-Finanzchef rechnet mit Sprint-Deal im zweiten Quartal

Berlin/Barcelona (APA/Reuters) - Der Finanzchef des US-Mobilfunkers T-Mobile US, J. Braxton Carter, erwartet die Genehmigung für den Zusammenschluss mit dem kleineren Rivalen Sprint im zweiten Quartal. Es gebe aber auch noch die Chance, dass es bereits im ersten Quartal gelinge, sagte Carter am Freitag auf einer Konferenz in Barcelona.

Deutschlands Industrie investierte 2017 knapp 64 Milliarden Euro

Deutschlands Industrie investierte 2017 knapp 64 Milliarden Euro

Wiesbaden (APA/AFP) - Deutschlands Industrieunternehmen haben im vergangenen Jahr insgesamt fast 64 Mrd. Euro investiert. Das Geld floss in die Anschaffung von Maschinen und Werkzeuge oder in den Bau von Anlagen. Die Investitionen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte.

Deutsche Behörde nimmt Mobilfunker bei 5G stärker in die Pflicht

Deutsche Behörde nimmt Mobilfunker bei 5G stärker in die Pflicht

Bonneuil-sur-Marne (APA/dpa) - Bei der Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G in Deutschland hat die Bundesnetzagentur eine Vorentscheidung getroffen. Die Behörde verschickte am Freitag ihren finalen Entwurf für die Vergaberegeln bei der Auktion im Frühjahr 2019. Das Papier ging an Mitglieder des Beirats der Behörde, der mit Politikern besetzt ist und am 26. November über das Regelwerk beraten soll.

Italien-Budget - Auch Salvini attackiert Österreich

Italien-Budget - Auch Salvini attackiert Österreich

Rom (APA) - Auch der italienische Innenminister und Vizepremier Matteo Salvini kritisiert Österreich wegen der Forderung nach Eröffnung eines Defizitverfahrens gegen Italien. "Ich kümmere mich nicht um den Haushalt anderer Länder. Man soll uns arbeiten und einen Haushaltsplan umsetzen lassen, der das Recht auf Arbeit in den Vordergrund stellt", so Salvini nach Medienangaben von Freitag.

Porsche Holding Salzburg übernimmt italienische Händlergruppe

Porsche Holding Salzburg übernimmt italienische Händlergruppe

Salzburg (APA) - Die Porsche Holding Salzburg setzt ihren Wachstumskurs in Italien fort. Wie Europas größtes Automobilhandelsunternehmen am Freitag in einer Aussendung mitteilte, wurde eine Vereinbarung zur Übernahme der in Trient beheimateten Dorigoni S.p.A. unterzeichnet. Die Akquisition erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch die europäische Wettbewerbsbehörde.

Brexit - Bericht: Ausreichend Anträge für Misstrauensvotum gegen May

Brexit - Bericht: Ausreichend Anträge für Misstrauensvotum gegen May

London/Brüssel (APA) - Die für ein innerparteiliches Misstrauensvotum gegen die britische Premierministerin Theresa May nötigen 48 Anträge seien eingegangen, berichtet der Chefredakteur des Newsletters BrexitCentral am Freitag unter Berufung auf einen Insider, der in der Vergangenheit immer verlässlich gewesen sei.

Ende einer Ära: Das Internet ersetzt den Otto-Katalog

Ende einer Ära: Das Internet ersetzt den Otto-Katalog

Hamburg (APA/dpa) - Am kommenden Donnerstag (22.11.) springen die Druckmaschinen bei der Prinovis-Druckerei in Nürnberg noch einmal an für einen Großauftrag aus Hamburg. Der Otto-Katalog Frühjahr/Sommer 2019 geht in Druck; 656 Seiten voller Mode und Technik, Sportartikel, Wohntextilien, Spielsachen und Accessoires - die ganze Vielfalt der westlichen Warenwelt. Doch es ist das letzte Mal.

WWF pocht für Ökostrom-Ausbau auf Naturverträglichkeits-Checks

WWF pocht für Ökostrom-Ausbau auf Naturverträglichkeits-Checks

Wien (APA) - Auch der WWF Österreich ist für einen Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich, wie ihn im Sinne der Klima- und Energiestrategie die heimischen Stromerzeuger planen. Dafür verlangt die Umweltorganisation aber strenge Naturverträglichkeits-Checks, damit nicht wie bisher auch ineffiziente Vorhaben auf Kosten der Natur umgesetzt würden.

1 2