Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 15. November 2018

"Abschottung bedeutet Verzicht auf wichtige Netzwerke"
Analyse von Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender Borealis: Warum lokal verankerte, multinational agierende Unternehmen für Österreich wichtig sind, um in einer globalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Und was sie dafür brauchen.

Verdi droht mit Streiks bei Eurowings - "Jederzeit denkbar"
Frankfurt (APA/dpa) - Kunden des AUA-Mutterkonzerns Lufthansa drohen die ersten Streiks seit Frühjahr vergangenen Jahres. Im Tarifkonflikt um die rund 1.000 Flugbegleiter bei der Billigtochter Eurowings sind die Fronten so verhärtet, dass die Gewerkschaft Verdi Verhandlungen absagt und sich für Streiks rüstet.

Wieder Bewegung im Handelsstreit zwischen China und USA
Peking (APA/Reuters) - In die Bemühungen um ein Ende des Handelsstreits zwischen China und den USA kommt wieder Bewegung. Die Führung in Peking lieferte US-Regierungskreisen zufolge eine schriftliche Antwort auf die Forderung nach weitreichenden Änderungen in der Handelspolitik.

Grasser-Prozess - Protokolle: Vom "Zahlenhecht" zum "Zahlenknecht"
Wien (APA) - Im Korruptionsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und andere war heute, Donnerstag, am 64. Tag des Verfahrens, wieder die Causa Buwog und Linzer Terminal Tower dran. Für Protokollberichtigungsanträge der Verteidiger zu diesen Themen mussten alle Angeklagten dieser Causa, also auch Grasser, wieder vor Gericht erscheinen.

Bitcoin-Kurs fiel auf 5.400 Dollar - Höhepunkt Ende 2017 bei 19.500
London/Frankfurt (APA/AFP/Reuters) - Der Wert des Bitcoin ist wieder auf Normalniveau angekommen: Am Donnerstag notierte die Kryptowährung in London bei rund 5.400 Dollar (4.780 Euro) pro Einheit. Am Mittwoch war der Bitcoin überraschend stark auf 5.322 Dollar gerutscht, den tiefsten Stand seit Oktober 2017.

Eurofighter-U-Ausschuss - Lobbyist Plattner wortkarg
Wien (APA) - Der Eurofighter-U-Ausschuss hat am Donnerstag einmal mehr versucht, das Dickicht an dubiosen Zahlungsflüssen rund um den Jet-Kauf und die Gegengeschäfte zu entwirren. Eine der Schlüsselfiguren, der Lobbyist Alfred Plattner, entschlug sich allerdings wegen des laufenden Ermittlungsverfahrens gegen ihn oftmals der Aussage.

DSGVO: Mehrheit heimischer Unternehmen ist säumig
Österreichs Unternehmen sind bei der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) noch im Rückstand. Vor allem Kleinstunternehmen haben nach Angaben des KSV1870 massiven Aufholbedarf. Ein Service-Tool des KSV1870 bietet Hilfestellung.

2019 gilt erstmals Diesel-Fahrverbot für Autobahn in Deutschland
Gelsenkirchen/Essen (APA/dpa) - Diesel-Fahrverbote in Deutschland sollen erstmals auch auf einer viel befahrenen Autobahn gelten. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ordnete am Donnerstag eine Fahrverbotszone für Essen an, in die es ausdrücklich auch die Verkehrsschlagader A40 auf dem Stadtgebiet einbezogen hat.

Herr Strache, sprechen Sie Wirtschaft?
Vizekanzler Strache, der als Oppositionspolitiker Postenvergabe nach Parteibuch stets anprangerte, befürchtet einen Machtverlust der FPÖ in der OeNB, falls deren Direktorium auf drei Personen reduziert wird. Im trend-Interview argumentierte er noch, dass bei der Besetzung von Schlüsselstellen die Qualifikation zähle.

Amazon-Effekt wird bei der Post das Paket-Wachstum dämpfen
Wien (APA) - Die Zeit der zweistelligen Wachstumsraten im Paketgeschäft der Österreichischen Post AG gehören bald der Vergangenheit an. "Das Wachstum im Paketbereich wird sich im nächsten Jahr mit Sicherheit in den einstelligen Bereich begeben, weil wir hier natürlich einen Amazon-Effekt haben werden", sagte Post-Generaldirektor Georg Pölzl am Donnerstag bei der Vorlage der Quartalsdaten.

Neues Führungsteam bei Büromöbelhersteller Neudoerfler
Wien/Neudörfl (APA) - Beim Büromöbelhersteller Neudoerfler werkt seit August ein neues Führungsteam. Heidi Adelwöhrer (48) hat die Unternehmensführung sowie den Finanzbereich über, Bernhardt Kronnerwetter (46) ist als COO für die Bereiche Produktion, Logistik sowie Customizing & Engineering zuständig.

Brexit - Tusk: EU "am besten" auf Verzicht von Austritt vorbereitet
London/Brüssel (APA/AFP) - Vor dem Hintergrund der innenpolitischen Turbulenzen in Großbritannien hat EU-Ratspräsident Donald Tusk erneut für einen Verzicht auf den Brexit geworben. Auf diesen Fall sei die EU "am besten vorbereitet", sagte Tusk am Donnerstag in Brüssel.

AK-Studie: Österreichs Spitzenmanager verdienen zu viel
Wien (APA) - Die Vorstände der im Wiener Leitindex ATX notierten Unternehmen verdienen nicht, was sie verdienen, meint die Arbeiterkammer. 2017 betrug die durchschnittliche Vergütung eines ATX-Vorstands laut AK-Studie das 56-Fache eines Beschäftigten in Österreich. "Was leistet der mehr, dass er das 56-Fache verdient?", fragte AK-Präsidentin Renate Anderl am Donnerstag bei der Präsentation der Studie.

Italien-Budget - Di Maio attackiert Österreich
Rom/Wien (APA) - Der Chef von Italiens populistischer Regierungspartei Fünf Sterne, Luigi Di Maio, kritisiert Österreich wegen der Forderung nach Eröffnung eines Defizitverfahrens gegen Italien. "Ich bedauere diese Forderung Österreichs. Die österreichische Regierung sollte jene neue Generation politischer Kräfte vertreten, die Europa ändern wollen. In Wahrheit beharrt sie auf alten Positionen", sagte Di Maio.

USA: Empire-State-Index stieg im November überraschend
New York (APA/dpa-AFX) - Die Stimmung in der Industrie im US-Bundesstaat New York hat sich im November überraschend aufgehellt. Der Empire-State-Index stieg von 21,1 Punkten im Vormonat auf 23,3 Zähler, wie die regionale Notenbank von New York am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten hingegen im Schnitt einen Rückgang auf 20,0 Punkte erwartet.

Mazedoniens Regierung erwartet 2019 ein 3,2-prozentiges Wachstum
Skopje (APA) - Mazedoniens Regierung erwartet im kommenden Jahr ein 3,2-prozentiges Wachstum des Bruttoinlandsproduktes, was laut Medienberichten in Skopje auch den heurigen Erwartungen entsprechen würde. In dem Budgetentwurf für 2019 wird demnach angegeben, dass die öffentliche Verschuldung bei 54,2 Prozent und das Budgetdefizit bei 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegen dürften.

EU-Bürger schickten im Vorjahr 32,7 Milliarden Euro ins Ausland
Brüssel/EU-weit (APA) - Bewohner der Europäischen Union haben im vergangenen Jahr 32,7 Milliarden Euro in Nicht-EU-Länder überwiesen. Die Zuflüsse betrugen im gleichen Zeitraum 10,7 Mrd. Euro, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichen Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervorging. Dadurch lag der Negativsaldo bei 22 Mrd. Euro. Den Großteil des Geldes schickten weiterhin Migranten in ihr Heimatland.

Heimische KMU melden Umsatzdelle auf hohem Niveau
Wien (APA) - In den heimischen Klein- und Mittelbetrieben (KMU) wird die Geschäftslage weiter als gut beschrieben. Eine Umfrage der Creditreform ergab allerdings, dass die Umsatzkurve des österreichischen Mittelstandes im Herbst 2018 eine Delle auf hohem Niveau bekommen hat.

Rosenbauer arbeitet mit Berliner Feuerwehr an Elektro-Löschfahrzeug
Wien/Berlin/Leonding (APA) - Der börsennotierte oberösterreichische Feuerwehrausstatter Rosenbauer will zusammen mit der Berliner Feuerwehr in den kommenden zwei Jahren ein hybrides Elektrolöschfahrzeug entwickeln.

Strache kämpft per Kurznachricht um Einfluss in der Nationalbank
Wien (APA) - Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) sorgt sich um den Einfluss seiner Partei in der Nationalbank. In einer Kurznachricht, die versehentlich an den politischen Mitbewerber ging, schreibt er, die vom Finanzministerium geplante Verlagerung der Bankenaufsicht in die FMA würde die Bestellung von 4 Direktoren im OeNB-Direktorium unterlaufen und bezwecke "unsere Macht dort zu schwächen".