Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 14. November 2018

Deutsche Bahn will 2019 weitere 20.000 Mitarbeiter einstellen
Berlin (APA/Reuters) - Die Deutsche Bahn will angesichts ihrer Probleme bei Pünktlichkeit und Wartung der Fahrzeuge mehr Mitarbeiter als je zuvor einstellen. Auch 2019 sollten rund 20.000 neue Eisenbahner ins Unternehmen kommen, geht aus Konzernunterlagen hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorlagen. Zuletzt war von rund 15.000 die Rede.

Deutschlandchef von MediaMarktSaturn muss gehen
Ingolstadt/Düsseldorf (APA/dpa) - Der für das Deutschlandgeschäft verantwortliche Geschäftsführer des Handelskonzerns MediaMarktSaturn, Wolfgang Kirsch, muss seinen Posten räumen. "Nach 25 Jahren bei MediaMarktSaturn hat Wolfgang Kirsch für sich erkannt, dass es jetzt an der Zeit ist zu gehen, um einer neuen Führung Raum zu geben", teilte der nun verbleibende Geschäftsführer, Ferran Reverter, am Mittwoch in Ingolstadt mit.

Georg Pölzl erneut zum Vorstandsvorsitzenden der Post AG bestellt
Wien (APA) - Die Österreichische Post AG setzt auf Kontinuität und hat erneut Georg Pölzl zum Vorsitzenden des Vorstands bestellt. Die aktuelle Funktionsperiode laufe noch bis Ende September 2019 und werde danach um drei Jahre verlängert, mit anschließender Verlängerungsoption um zwei weitere Jahre. Das wurde in der ordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats beschlossen, teilte die Post heute, Mittwoch, mit.

EU-Kommissarin Malmström spricht mit Lighthizer über Autozölle
Washington (APA/dpa) - EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström ist im Streit um die mögliche Verhängung von Autozöllen mit dem US-Handelsbeauftragen Robert Lighthizer zusammengekommen. Das Treffen in Washington am Mittwoch war für mehrere Stunden angesetzt.

Telekom/Valora - Fischer belastet mehrere nicht angeklagte Politiker
Wien (APA) - Am fünften Tag des Telekom-Valora-Prozesses gegen die Ex-Lobbyisten Peter Hochegger und Walter Meischberger sowie den Ex-Telekom-Austria-Vorstand Rudolf Fischer wurden einmal mehr Politiker belastet, die allerdings nicht auf der Anklagebank sitzen. Konkret legte Fischer ein Teilgeständnis zu mehreren Ex-FPÖ-Politikern und einem Christgewerkschafter ab.

Arbeitsmarkt: ein Berg voller Herausforderungen
Analyse. Es ist bei Weitem nicht alles eitel Wonne. Die gute Konjunktur deckt die gravierenden strukturellen Probleme am österreichischen Arbeitsmarkt zu. Noch.

IWF warnt London vor Kosten eines harten Brexit
London (APA/Reuters) - Ein britischer EU-Austritt ohne Übergangsvereinbarung zu den künftigen Handelsbeziehungen wird das Vereinigte Königreich laut IWF teuer zu stehen kommen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) kommt in einer am Mittwoch vorgelegten Schätzung zu dem Schluss, dass die Kosten auf insgesamt sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hinauslaufen würden.

Rom bleibt im Haushaltsstreit hart: "Keinen Schritt zurück"
Rom (APA) - Italien will im Haushaltsstreit mit der EU von seinen Schuldenplänen nicht abweichen. Die Haushaltsziele für das kommende Jahr änderten sich nicht, bekräftigte Vize-Premierminister Matteo Salvini am Mittwoch. "Wir machen keinen Schritt zurück. Wir bewegen uns um keinen Millimeter", sagte der Lega-Chef.

Ford und Wal-Mart arbeiten an autonomem Lieferdienst für Lebensmittel
Miami/Düsseldorf (APA/Reuters) - Autonome Fahrzeuge, die Lebensmittel-Käufe selbstständig beim Kunden abliefern: Der Auto-Gigant Ford, der Handelsriese Wal-Mart und der Zustelldienst Postmates arbeiten an einem entsprechenden Pilotprojekt. Tests würden in der US-Großstadt Miami beginnen, teilte Ford am Mittwoch mit.

Big Data, big Business: "Daten sind besser als Öl"
Die "unbelievable Machine Company" (*um) hat sich als Full-Service-Provider für Big-Data-Lösungen in großen Unternehmen etabliert. Jetzt ist sie auch in Österreich auf Wachstumskurs. Firmengründer Ravin Mehta über den wahren Wert von Daten.

Einkommen der Österreicher stagniert pro Kopf, steigt aber pro Stunde
Wien (APA) - Bei der Entwicklung der Einkommen steht Österreich im europäischen Vergleich nicht so schlecht da wie es auf den ersten Blick scheint. Pro Kopf stagniert das Jahreseinkommen seit 2010 zwar, in Stundenlöhnen gemessen gibt es aber einen Anstieg zu sehen, sind sich Experten der Wirtschaftskammer (WKO), des Instituts für Höhere Studien (IHS) sowie des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) einig.

Öffentlicher Dienst in Griechenland streikt gegen Sparpolitik
Athen/EU-weit (APA/AFP) - Mit einem 24-Stunden-Streik hat der öffentliche Dienst in Griechenland gegen die Sparpolitik des Landes protestiert. Die Gewerkschaft Adedy forderte mit dem Ausstand am Mittwoch, Lohn- und Pensionskürzungen sowie Steuererhöhungen zu kippen, die dem Land mit den internationalen Rettungsprogrammen in den vergangenen acht Jahren verordnet worden waren.

ProSiebenSat.1 holt ZDF für Video-Plattform ins Boot
München (APA/Reuters) - Das deutsche Medienunternehmen ProSiebenSat.1 hat die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt ZDF als bisher bekanntesten deutschen Partner seiner Videoplattform 7TV gewonnen. "Wir haben gerade eine Vereinbarung mit dem ZDF geschlossen", sagte ProSiebenSat.1-Chef Max Conze am Mittwoch beim jährlichen Kapitalmarkttag des Konzerns.

Auslandstelefonate innerhalb der EU werden ab 2019 billiger
Straßburg (APA) - Das EU-Parlament hat am Mittwoch in Straßburg neue Vorschriften zur Preisdeckelung für Telefonate ins EU-Ausland beschlossen. Der Gesetzgebungsprozess ist somit abgeschlossen. Ab 15. Mai 2019 dürfen Telefonate innerhalb der EU nur mehr 19 Cent pro Minute und SMS maximal sechs Cent kosten. Nutzer werden künftig besser geschützt, die EU-Staaten müssen den Ausbau von 5G-Netzwerken vorantreiben.

Mexikos Tequila-Industrie läuft Sturm gegen "Teslaquila"
Mexiko-Stadt (APA/Reuters) - Tesla-Chef Elon Musks Ausflug in die Spirituosenwirtschaft stößt in Mexiko auf Widerstand: Die Tequila-Produzenten des Landes sehen durch das von Musk Mitte Oktober angekündigte Getränk namens "Teslaquila" den Schutz der Marke "Tequila" verletzt.

So schlechte Anleger sind Österreicher im EU-Vergleich
Die Österreicher waren bei der Vermögensveranlagung in den vergangenen sechs Jahren nur halb so erfolgreich wie andere EU-Bürger. Wo das Problem liegt und wie viel Geld die Österreicher so liegen gelassen haben.

Deutsche Piloten: Grundsatzeinigung bei Ryanair noch heuer
Frankfurt/Dublin (APA/dpa) - Beim irischen Billigflieger Ryanair zeichnet sich ein schnelles Ende des Tarifkonflikts mit dem deutschen Personal ab. Nach der grundsätzlichen Einigung für die rund 1.000 Flugbegleiter sieht sich nun auch die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) auf einem guten Weg, noch heuer zumindest eine grundsätzliche Einigung mit dem Unternehmen erzielen zu können.

EuGH verurteilt Griechenland wegen unzulässiger Staatshilfen
Luxemburg (APA/dpa) - Griechenland muss 10 Mio. Euro in den EU-Gemeinschaftshaushalt zahlen, weil es unzulässige Staatshilfen für eine Schiffswerft nicht wieder eingetrieben hat. Zudem drohen dem Land nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Mittwoch weitere Strafzahlungen von mehr als 7 Mio. Euro pro Halbjahr, wenn es sich nicht an Vereinbarungen mit der EU-Kommission zu dem Fall hält (Rechtssache C-93/17)

EU-Kommissarin: "Wir schlagen zurück", wenn US-Autozölle kommen
Berlin (APA/Reuters) - Die EU droht Washington mit Vergeltungsmaßnahmen für den Fall, dass die USA Zölle auf europäische Autos einführen sollten. "Kämen die Zölle, wäre das aus unserer Sicht ein unfreundlicher Akt", sagte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Vorabbericht vom Mittwoch.

Telekom/Valora - Verbindung zum Grasser-Prozess verdichtet sich
Wien (APA) - Im aktuellen Telekom-Valora-Prozess, der in den Grasser-Buwog-Prozess eingebettet ist, hat sich heute der Konnex zur Causa Grasser verstärkt. Der hier Hauptangeklagte Ex-Telekom-Vorstand Rudolf Fischer hatte denselben Bankberater in Liechtenstein wie Walter Meischberger bei der Aufteilung der Buwog-Millionenprovision auf Konten in Liechtenstein.