Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 13. November 2018

Künstliche Intelligenz: Keine Angst vor denkenden Computern
Bei Künstlicher Intelligenz (KI) geht es nicht um das gefürchtete Terminator-Szenario "Maschine gegen Mensch", sondern um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Damit die Potenziale von KI richtig genutzt werden müssen allerdings noch einige Zweifel ausgeräumt und Fragen geklärt werden.

Russland droht mit Boykott des Weltwirtschaftsforums in Davos
Davos/Moskau (APA/AFP) - Russlands Regierungschef Dmitri Medwedew hat mit einem Boykott des Weltwirtschaftsforums in Davos im Jänner gedroht, sollten wichtige russische Geschäftsleute dort nicht willkommen sein. Er reagierte damit am Dienstag auf einen Pressebericht. Demnach sollen auf Druck der USA mehrere russische Geschäftsleute gebeten worden sein, im kommenden Jahr nicht an der Konferenz in Davos teilzunehmen.

Telekom/Valora - Privatflug mit Grasser, Weitflug mit Hühnern
Wien (APA) - Am vierten Tag des Telekom/Valora-Prozesses gegen die Ex-Lobbyisten Peter Hochegger und Walter Meischberger sowie den Ex-Telekom-Austria-Vorstand Rudolf Fischer ging es heute viel um einen Mann, der gar nicht angeklagt ist: Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (ÖVP/FPÖ), für den die Telekom beispielsweise Umfragen zu seinem Image und Privatleben bezahlte.

EU veröffentlicht Notfallplan für Scheitern von Brexit-Verhandlungen
Brüssel (APA/AFP) - Die EU-Kommission hat einen Notfallplan für den Fall eines Scheiterns der Brexit-Verhandlungen verabschiedet. Er enthält "eine begrenzte Zahl von Notfallmaßnahmen in vorrangigen Bereichen", wie die EU-Behörde am Dienstag mitteilte.

Nach Verhandlungsabbruch: Airbnb schreibt Wien einen Brief
Wien (APA) - Nachdem Wien vor zwei Wochen die Verhandlungen über eine separate Ortstaxe-Lösung mit Airbnb abgebrochen hat, wendet sich die Buchungsplattform nun per offiziellem Brief an Wien. Man stehe für die Wiederaufnahme der Gespräche zur Verfügung, versichert Geschäftsführer Alexander Schwarz in dem der APA vorliegenden Schreiben. Die bestehenden Differenzen könnten ausgeräumt werden.

Netflix und Sky starten gemeinsames Angebot
München/Wien/London (APA/dpa) - Der Medienkonzern Sky und der Online-Videoanbieter Netflix arbeiten in Deutschland und Österreich künftig zusammen. Kunden der Bezahl-Plattform Sky können beide Angebote als Komplettpaket buchen und über das Empfangsgerät Sky Q abspielen. Start des Pakets Entertainment Plus sei am Donnerstag (15. November), teilten die Unternehmen am Dienstag in München mit.

Deutsche Regierung bei Regelungen zu Diesel-Fahrverboten einig
Berlin (APA/dpa) - Die deutsche Regierung hat sich auf Regelungen für Diesel-Fahrverbote geeinigt. Wie das Presseamt am Dienstag mitteilte, steht die Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes am Donnerstag auf der Tagesordnung. Die Gesetzesänderung soll Rechtssicherheit schaffen, wenn Kommunen ein Fahrverbot für ältere Dieselautos einführen, um die Luftverschmutzung zu senken.

Laut EZB-Chefkönom Gespräche zur Eindämmung des Italien-Streits
London/Brüssel (APA/Reuters) - Die Furcht vor Auswirkungen des Haushaltsstreits zwischen Italien und der EU greift um sich. Es würden politische Gespräche darüber stattfinden, den Rettungsschirm ESM zu nutzen, sollte der Konflikt auf weitere Staaten ausstrahlen, sagte der Chefökonom der EZB, Peter Praet, am Dienstag in London.

Apple, Google, Microsoft bleiben wertvollste Marken, Red Bull Rang 78
Wien (APA) - Auf den Stockerlplätzen der wertvollsten Marken hat sich im Vergleich zu 2017 nichts geändert: Apple, Google und Microsoft führen das Ranking an, ermittelte das European Brand Institut, das mehr als 3.000 Markenunternehmen in 16 Branchen in Europa, Amerika und Asien analysiert hat. Als einziges österreichisches Unternehmen ist auch Red Bull darunter.

Amazon will weitere Zentralen in New York und Virginia eröffnen
Seattle (APA/dpa) - Der Online-Händler Amazon ist bei der Standortsuche nach weiteren Zentralen in den USA fündig geworden. Die Wahl sei auf Long Island City im New Yorker Stadtbezirk Queens und Arlington im US-Bundesstaat Virginia gefallen, teilte der US-Konzern am Dienstag mit.

Italien: Was die Wirtschaft zum Kollabieren bringen könnte
Italien muss am 13. November 2018 der EU ein neues Budget vorlegen. Experten erklären wie brandgefährlich eine Pleite Italiens für die EU wäre. Wie rapide die Wirtschaftsleistung des Landes seit der Finanzkrise abgesackt ist und wie enorm die Verschuldung im Vergleich zu anderen EU-Staaten ist. Welche Szenarien in Zukunft für Italien wahrscheinlich sind.

Lieferanten-Probleme bei VW weiten sich aus
Wolfsburg (APA/Reuters) - Die Nachschubprobleme von Volkswagen bei bestimmten Motorteilen nehmen zu. Nach dem VW-Werk in Emden ist nun auch Zwickau betroffen. "Aufgrund von Versorgungsengpässen bei Lieferanten von Motorenkomponenten kommt es auch in Zwickau zu Störungen in den Produktionsabläufen", teilte VW Sachsen am Dienstag auf Anfrage mit. Das wirke sich bis Anfang Dezember auf die Schichtpläne aus.

Deutschland gibt 3 Mrd. Euro für Künstliche Intelligenz aus
Düsseldorf (APA/AFP/dpa) - Die deutsche Regierung will die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) mit zusätzlichen Mitteln in Milliardenhöhe anschieben. Bis einschließlich 2025 wolle der deutsche Bund dafür insgesamt etwa 3 Mrd. Euro zur Verfügung stellen, berichteten mehrere deutsche Zeitungen am Dienstag. Die KI-Strategie soll am Donnerstag bei der Digitalklausur in Potsdam beschlossen werden.

EU will sich zu Ende der Woche auf Budget für 2019 einigen
Brüssel (APA) - Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) kommt am Freitag mit Vertretern der EU-Staaten und des Europaparlaments in Brüssel zusammen, um den EU-Haushalt für 2019 unter Dach und Fach zu kriegen. Das Europaparlament fordert rund 2,3 Mrd. Euro mehr als die EU-Staaten. Aus Kreisen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft hieß es, man hoffe auf eine Einigung in der Nacht auf Samstag.

Neuer Kika/Leiner-Chef Gütebier will mehr Glanz im Möbelreich
Der neue Kika und Leiner Chef hat seine Visionen und Pläne für die Möbelketten vorgestellt. Er will das Image der beiden Häuser ordentlich aufpolieren, Pfiff und Charme zurückbringen und die Unternehmen frisch inszenieren.

EU beschloss ambitionierte Ziele bei Energieeffizienz
Straßburg (APA) - Das Europäische Parlament in Straßburg hat am Dienstag ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien und zur Energieeffizienz verabschiedet. Bis 2030 soll sich die Energieeffizienz der EU um 32,5 Prozent verbessert haben und der Anteil erneuerbarer Energie in der EU mindestens 32 Prozent betragen. Beide Ziele sollen bis 2023 überprüft werden, dürfen aber nicht gesenkt werden.

Bahn-KV - Fronten ähnlich verhärtet wie bei den Metallern
Wien (APA) - Das verfahrene Bild von den Verhandlungen im Metaller-KV beginnt sich verstärkt in den Verhandlungen zum Bahn-KV zu spiegeln. Wie die Metaller-Arbeitgeber sehen auch die Bahn-Arbeitgeber in den Forderungen der Gewerkschaft ein "unerfüllbares Belastungspaket". Das sagte Thomas Scheiber, Obmann des Fachverbandes Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer, im APA-Gespräch am Dienstag.

Zahl der deutschen Erwerbstätigen im 3. Quartal über 45 Millionen
Wiesbaden (APA/AFP) - Der deutsche Arbeitsmarkt ist weiter in Bestform: Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung überstieg die Zahl der Beschäftigten in einem Quartal die 45-Millionen-Marke, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

Frist im Defizitstreit läuft ab: Rom will nicht einlenken
Rom (APA) - Die von Brüssel gesetzte Frist im Defizitstreit mit Italien läuft am Dienstag ab. Am Abend kommen die Minister der italienischen Regierung in Rom zusammen, um über die Antwort der Regierung auf die Einwände der EU-Kommission zu beraten. Zuvor will Premier Giuseppe Conte noch Gespräche mit den Vizeregierungschefs Matteo Salvini und Luigi Di Maio, sowie mit Finanzminister Giovanni Tria führen.

Bayer hält operatives Ergebnis stabil
Leverkusen (APA/dpa) - Bayer hat das operative Ergebnis im dritten Quartal dank des Wachstums im Pharmageschäft und der Übernahme von Monsanto stabil gehalten. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie vor Sondereffekten stagnierte auf dem Vorjahresniveau von 2,2 Mrd. Euro, wie der Pharma- und Agrarchemiekonzern am Dienstag in Leverkusen mitteilte.