Archivsuche
Artikel vom Montag, 12. November 2018

Juncker: EU braucht eine Digitalsteuer
Berlin (APA/Reuters) - EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat nachdrücklich für eine Digitalsteuer in der EU plädiert. "Wir brauchen eine Digitalsteuer - es geht nicht anders", sagte Juncker am Montag bei einem "Wirtschaftsgipfel" der Süddeutschen Zeitung in Berlin. Dies sei aus Gründen einer gerechten Besteuerung unabdingbar.

„Wir sollten lernen, die Digitalisierung ernst zu nehmen“
Otto Schell, Vorstand IoT-/Business Transformationen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DASG), gilt als Vordenker in Sachen Digitaler Transformation. Seine Ansätze wirken dabei bisweilen radikal.

FBA Infrastrukturreport: IKT und Energie-Infrastruktur aufwerten
Wien (APA) - Verstärkte Investitionen in die Infrastrukturbereiche Energie und Breitband-Internet würden sich volkswirtschaftlich rasch bezahlt machen - mit dem Einsatz neuer digitaler Anwendungen könnte Österreichs jährliche Wirtschaftsleistung um 15,5 Prozent (rund 57 Mrd. Euro) gesteigert werden, zeigt eine Modellrechnung für den "FBA Infrastrukturreport", der heute (Montag) in Wien präsentiert wird.

Nachhaltigkeitsberichte setzen sich in Österreich langsam durch
Wien (APA) - 2017 mussten 120 große österreichische Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Sie kamen dieser Verpflichtung in sehr unterschiedlichem Ausmaß nach, aber doch deutlich besser als 2016, als die Übung noch freiwillig war, zeigt eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Beratungsunternehmen PwC. Allerdings werden die Berichte nur selten von externen Prüfern bestätigt.

Winter neuer DB-Schenker-Chef in Österreich und Südosteuropa
Wien (APA) - Alexander Winter (46) wird mit 1. Dezember 2018 der neue Vorstandsvorsitzende des Logistikdienstleisters DB Schenker in Österreich und Südosteuropa. Er folgt damit Helmut Schweighofer (49) nach, der vor kurzem die Führung von DB Schenker Europe übernahm und nach Deutschland wechselte, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Japans Technologieriese Softbank bringt Mobilfunktochter an die Börse
Tokio/Minato (APA/AFP) - Der japanische Technologieriese Softbank hat den Börsengang seiner japanischen Mobilfunktochter angekündigt. Anbieten werde die Tochter namens Softbank Corp am 19. Dezember 1,6 Milliarden Aktien zu einem Stückpreis von 1.500 Yen, teilte der Konzern am Montag mit. Damit könnte Softbank umgerechnet 18,5 Milliarden Euro einnehmen.

Digitalisierung: „Wir brauchen einheitliche Datenmodelle“
Der 19. Jahreskongress der deutschsprachigen SAP-Anwender (DSAG) gab Gelegenheit dem Softwareriesen ein neues Pflichtenheft zu überreichen. Dick und rot angestrichen: die Kompatibilität auch mit Cloud-Services.

SAP kauft US-Datenspezialisten Qualtrics um 8 Mrd. Dollar
Walldorf (APA/dpa) - SAP ist weiter auf großer Einkaufstour. Für das US-Unternehmen Qualtrics legt Europas größter Softwarehersteller 8 Mrd. Dollar (rund 7 Mrd. Euro) auf den Tisch. Dies teilte SAP am späten Sonntagabend in Walldorf mit.

René Benkos Signa-Gruppe steigt bei "Krone" und "Kurier" ein
Die Signa Gruppe steigt ins Mediengeschäft ein und übernimmt 49 Prozent an der WAZ Ausland Holding GmbH. René Benko sichert sich somit Beteiligungen an "Krone" und "Kurier".

Energiekonzern EnBW senkt Prognose für Ökostromgeschäft
Karlsruhe (APA/Reuters) - Der Energiekonzern EnBW kämpft in seiner Ökostromsparte mit schwachen Windverhältnissen und Niedrigwasser. Daher schraubte das Unternehmen seine Erwartungen für diesen Bereich zurück. Das Ergebnis der erneuerbaren Energien werde im Gesamtjahr bestenfalls fünf Prozent über dem Vorjahr liegen, könne aber auch um bis zu zehn Prozent niedriger ausfallen, teilte der deutsche Versorger am Montag mit.

Pkw-Neuzulassungen auch im Oktober eingebrochen - Ein Fünftel weniger
Wien (APA) - Nach einem Rückgang im September sind die Neuzulassungszahlen von Autos auch im Oktober eingebrochen, allerdings nicht mehr ganz so stark. Es wurden 22.513 Pkw neu zum Verkehr zugelassen, um rund ein Fünftel weniger als im Oktober 2017, teilte die Statistik Austria am Montag mit.

Digitale Transformation: Wie bereit sind Unternehmen?
Im Sommer 2018 hat die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) eine Online-Umfrage unter 389 CIOs und Vertretern von DSAG-Mitgliedsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) durchgeführt. Die Ergebnisse.

Erste Stiftung - Mario Catasta löst Bernhard Spalt als CEO ab
Wien (APA) - In der Erste Stiftung, der Hauptaktionärin der börsenotierten Erste Group Bank, kommt es nach der Nominierung von Bernhard Spalt (50) als Nachfolger von Erste-Group-Chef Andreas Treichl (66) zu einer Änderung. Auf Spalt, der seine Funktion als Vorstandsvorsitzender zurücklegt, wird mit Jahreswechsel 2018/2019 Mario Catasta (62) folgen, teilte die Erste Stiftung am Montag mit.

Rekordumsatz für Alibaba am Single's Day
Hangzhou (APA/Reuters) - Der chinesische Amazon-Rivale Alibaba hat am sogenannten Single's Day einen neuen Umsatzrekord erwirtschaftet. Allerdings hat sich der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr abgeschwächt.

Studie: Marktmacht weniger Firmen negativ für viele Beschäftigte
Gütersloh (APA/dpa) - Die Bertelsmann Stiftung hat untersucht, wie es sich auf die Lohnentwicklung auswirkt, wenn einzelne mächtige Player immer stärker den Ton angeben. Ergebnis: Es gibt deutliche Verlierer.

Wifo sieht Abkühlung der Industriekonjunktur in Österreich
Wien (APA) - In seinem monatlichen Konjunkturbericht sieht das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) zwar eine Abkühlung der Industriekonjunktur in Österreich im Gleichschritt mit der Weltwirtschaft, insgesamt wuchs die österreichische Wirtschaft aber im dritten Quartal viel kräftiger als im Durchschnitt des Euroraumes. Österreichs Wirtschaft befinde sich "in der Reifephase einer Hochkonjunktur", heißt es.

Mehr als die Hälfte der Arbeitslosen beziehen Notstandshilfe
Wien (APA) - Die Abschaffung der Notstandshilfe wird mehr als die Hälfte der Arbeitslosen betreffen. Wie aus dem Geschäftsbericht des Arbeitsmarktservices (AMS) hervorgeht, bezogen 2017 im Schnitt 53 Prozent der Arbeitslosen Notstandshilfe und waren damit langzeitarbeitslos.

Italien-Sorgen drücken Euro auf Eineinhalb-Jahres-Tief
Frankfurt (APA/Reuters) - Der Euro ist am Montag auf den tiefsten Stand seit Juni 2017 abgerutscht. Die europäische Gemeinschaftswährung verbilligte sich im frühen Handel um gut ein halbes Prozent auf 1,1266 Dollar. Grund dafür ist nach Einschätzung von Experten vor allem, dass Anleger immer weniger damit rechnen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in absehbarer Zeit die Leitzinsen erhöht.

Ifo: Weltwirtschaftsklima schlecht wie seit 2016 nicht mehr
München (APA/Reuters) - Das Klima in der Weltwirtschaft ist so schlecht wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Das Barometer fiel im vierten Quartal auf minus 2,2 von plus 2,9 Punkten, wie das Münchner Ifo-Institut am Montag zu seiner vierteljährlichen Befragung von 1.230 Experten aus 119 Ländern mitteilte.

Brexit könnte Guinness teurer machen
Dublin/London (APA/AFP) - Schwarz-braun fließt der "irische Champagner" aus der Flasche, im Glas bildet sich die typische cremefarbene Schaumkrone. Guinness ist nicht nur in seiner Heimat beliebt, sondern auch ein Exportschlager der Insel. Seit 1778 wird das Starkbier in der Brauerei St. James's Gate in der irischen Hauptstadt Dublin hergestellt.