Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 1. November 2018

Hacker erbeuteten in Frankreich Daten zu Atomanlagen

Hamburg/Paris (APA/dpa) - Hacker haben nach einem Bericht des Norddeutschen Rundfunks (NDR) bei einem französischen Bauunternehmen Dokumente zu Atomanlagen, Gefängnissen und Straßenbahnnetzen erbeutet. Der Konzern Ingerop habe den Angriff auf Anfrage bestätigt, berichtete der NDR am Donnerstag. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz nahe Paris und ist weltweit an großen Bauprojekten beteiligt.

Weltbank hilft Argentinien mit Krediten

Buenos Aires/Washington (APA/dpa) -
Die Weltbank hat dem krisengeschüttelten Argentinien zwei Hilfskredite im Gesamtvolumen von knapp einer Milliarde Dollar bewilligt. Das teilte die Organisation am Donnerstag mit. "In diesen schwierigen Zeiten bietet die Weltbank Argentinien ihre starke Unterstützung und Solidarität an, speziell den verwundbarsten Menschen dort", sagte der Weltbank-Direktor für Lateinamerika, Jorge Familiar.

Ermittler nehmen Pro-Brexit-Finanzier Banks ins Visier

London (APA/Reuters) - In Großbritannien wird gegen einen wichtigen Finanzierer der Pro-Brexit-Kampagne wegen zweifelhafter Herkunft der Gelder ermittelt.

Merkel für Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland

Kiew (APA/AFP) - Bei ihrem ersten Besuch in der Ukraine seit Abschluss der Minsker Friedensvereinbarungen vor mehr als drei Jahren hat sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für eine Verlängerung der Sanktionen gegen Russland ausgesprochen. Die Vorgaben der Minsker Vereinbarungen würden "nicht erfüllt", sagte Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko.

Brexit: Britischer Notenbankchef beklagt "fast maximale Unsicherheit"

Ingelheim/London (APA/Reuters) -
Die Hängepartie bei den Brexit-Verhandlungen macht der britischen Wirtschaft zu schaffen. Notenbankchef Mark Carney sprach am Donnerstag von einem Zustand "annähernd maximaler Unsicherheit", mit dem die Unternehmen auf der Insel konfrontiert seien.

25 Jahre Maastricht - Löger mahnt Italien: Regeln einhalten

Wien/Rom (APA) -
Der Vertrag von Maastricht ist vor 25 Jahren in Kraft getreten. Er begründete die EU und legte den Grundstein für die Währungsunion samt Euro. Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) ist überzeugt, dass die damals festgelegten Maastricht-Kriterien eine starke Basis für die gemeinsame Währung bilden. In diesem Zusammenhang mahnt er das Budget-Sorgenkind Italien, sich an die Maastricht-Regeln zu halten.

Shell profitiert von hohen Öl- und Gaspreisen

London (APA/dpa) -
Der Öl- und Gasmulti Shell hat im Sommer dank gestiegener Preise für die Rohstoffe kräftig verdient. Was Autofahrer derzeit an den Tankstellen zu spüren bekommen, ließ bei Shell die Gewinne wachsen: Im dritten Quartal stieg der bereinigte Gewinn um 37 Prozent auf 5,62 Milliarden US-Dollar (4,97 Mrd. Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Zuwanderung aus EU beschert Deutschland Wachstum

Berlin (APA/AFP) -
Zuwanderer aus anderen EU-Ländern haben in den vergangenen Jahren deutlich zum deutschen Wirtschaftswachstum beigetragen.

Alitalia: Italiens Staatsbahnen, Easyjet und Delta im Rennen

Rom (APA) -
Die italienischen Staatsbahnen und Easyjet haben ein verbindliches Angebot für die marode Alitalia eingereicht. Die US-Airline Delta, mit der die Alitalia-Sonderkommissare in den letzten Wochen Gespräche geführt hatten, haben ein unverbindliches Angebot für die Airline eingereicht, berichteten italienische Medien. Kein Angebot traf von der Lufthansa ein.