Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 30. Oktober 2018

AT&S im 1. Halbjahr mit Gewinnsprung von 15,4 Mio. auf 55,4 Mio. Euro
Leoben/Wien (APA) - Der börsennotierte steirische Leiterplattenhersteller AT&S hat in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahres 2018/19 sein Konzernergebnis von 15,4 Mio. auf 55,4 Mio. Euro gesteigert. Gelungen sei das durch ein deutlich höheres operatives Ergebnis und ein verbessertes Finanzergebnis, teilte AT&S am Dienstagabend mit. Der Umsatz stieg um 6,4 Prozent auf 516,9 Mio. Euro.

EU für "Paradigmenwechsel" gegen tödliche Autounfälle
Graz (APA) - Zum Abschluss des zweitägigen Treffens haben sich die EU-Verkehrsminister mit der Sicherheit im Straßenverkehr beschäftigt: Maßnahmen für bessere Infrastruktur und Fahrzeuge sowie angepasstes Verhalten der Lenker und eine funktionierende Rettungskette waren Thema - ebenso wie die Frage nach dem Umgang mit immer mehr E-Bikes. Ziel aller Staaten sei die "Vision Zero" bis 2050.

S&P rechnet bei hartem Brexit mit vier bis fünf Quartalen Rezession
Wien/London (APA) - Ein harter Brexit würde im Vereinigten Königreich (UK) eine vier bis fünf Quartale lang anhaltende moderate Rezession auslösen, die Arbeitslosigkeit würde zunehmen, die Häuserpreise fallen, die Haushaltseinkommen sinken und die Inflation steigen. Das geht aus einem am Dienstag veröffentlichten aktuellen Brexit-Bericht der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hervor.

Siemens-Innovationscampus: Standort-Entscheidung
München (APA/dpa) - Die Entscheidung über den Standort für den von Siemens geplanten Innovationscampus soll am 31. Oktober bekanntgegeben werden. Im Roten Rathaus in Berlin sei eine Pressekonferenz mit Siemens-Vorstandsmitglied Cedrik Neike und dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) geplant, teilte ein Siemens-Sprecher am Dienstag mit. Auch Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser werde anwesend sein.

Augmented Reality: Die Neuerfindung der Verpackung
Der Verpackungsspezialist Constantia Flexibles bringt gemeinsam mit den Augmented Reality Spezialisten von Wikitude Verpackungen ins digitale Zeitalter.

Halloween: Fünf Gruselgrafiken für Anleger
Pünktlich zu Halloween am 31. Oktober präsentiert das Investmentteam von M&G fünf Grafiken zum Gruseln und erklärt, warum es für Anleger guten Grund gibt sich zu fürchten.

Tauziehen um Digitalsteuer: Online-Unternehmen gegen EU-Pläne
Großbritannien hat eine Digitalsteuer für große Internet-Konzerne angekündigt. In der EU gibt es ähnliche Pläne, vor denen nun die Firmenchefs von 16 großen Unternehmen warnen.

US-Konsumklima so gut wie seit 18 Jahren nicht mehr
Washington (APA/Reuters) - Die Stimmung der US-Verbraucher ist so gut wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Das entsprechende Barometer stieg von 135,3 Punkten im September überraschend auf 137,9 Zähler im Oktober, wie das Forschungsinstitut Conference Board am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage mitteilte. Experten hatten mit einer trüberen Stimmung gerechnet.

Fiat Chrysler will trotz Gewinnrückgangs Milliarden ausschütten
Amsterdam (APA/dpa) - Der italo-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler will nach dem Verkauf des Zulieferers Magneti Marelli eine Sonderdividende von rund 2 Mrd. Euro ausschütten. Unter dem Strich kam den Konzern im vergangenen Quartal aber eine Rückstellung für erwartete Kosten im Zusammenhang mit mutmaßlichen Verstößen gegen Diesel-Abgasregeln in den USA teuer zu stehen.

Teure Energie: Inflation in Deutschland auf 10-Jahres-Hoch
Wiesbaden (APA/dpa) - Gestiegene Energiepreise haben die Inflation in Deutschland im Oktober auf den höchsten Stand seit gut zehn Jahren getrieben. Die Verbraucherpreise lagen um 2,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Das geht aus vorläufigen Daten hervor, die das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden veröffentlicht hat.

General Electric schreibt 22,8 Mrd. Dollar Quartalsverlust
Boston/Fairfield (Connecticut) (APA/dpa) - Eine massive Abschreibung in der kriselnden Kraftwerksparte hat der angeschlagenen US-Industrie-Ikone General Electric (GE) einen riesigen Quartalsverlust eingebrockt. Unter dem Strich stand in den drei Monaten bis Ende September ein Minus von 22,8 Mrd. Dollar (20 Mrd. Euro), wie GE am Dienstag in Boston mitteilte.

Osteuropa ist stärkster Wachstumsmarkt für heimischen Wintertourismus
Wien (APA) - Russland, Ungarn, Rumänien und Tschechien zählten in der vergangenen Wintersaison 2017/2018 zu den stärksten Wachstumsmärkten für den heimischen Wintertourismus. Grund dafür sind das hohe Wirtschaftswachstum und steigende Löhne in den osteuropäischen Herkunftsmärkten, so die Chefin der Österreich Werbung, Petra Stolba, am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

Mercer-Pensionsvergleich-Sieger Holland: So knallhart ist dieses Pensionssystem
Adäquat, also angemessen, nachhaltig und ethisch vertretbar: Hollands Pensionssystem ist dem Consulting-Unternehmen Mercer zufolge das weltweit beste. Der Vergleich zeigt: Pensionisten haben es dort schwer.

Western-Union-Chef Ersek "WU Manager des Jahres"
Wien (APA) - Die Wirtschaftsuni Wien (WU) macht heuer den Western-Union-Chef und WU-Absolventen Hikmet Ersek zum "WU Manager des Jahres". Die Ehrung findet am 6. November in Wien statt, teilte die WU am Dienstag mit.

EHL: Immobilientransaktionen stark zurückgegangen
Wien (APA) - Das Transaktionsvolumen von Immobilieninvestments ist in Österreich zwischen Juli und September stark zurückgegangen. Nachdem in den beiden Vorquartalen jeweils mehr als 1 Mrd. Euro umgesetzt wurden, waren es im dritten Quartal nur noch 550 Mio. Euro, teilte der Immobilien-Dienstleister EHL am Dienstag mit.

Ex-Audi-Chef Stadler wird aus der U-Haft entlassen
München/Ingolstadt (APA/AFP/Reuters/dpa) - Der ehemalige Chef des Autobauers Audi, Rupert Stadler, kommt aus der Untersuchungshaft frei. Das Oberlandesgericht (OLG) München erklärte am Dienstag, es habe den Haftbefehl gegen Stadler im Zusammenhang mit der Dieselaffäre außer Vollzug gesetzt.

Flaute in China - Autozulieferer Schaeffler senkt Prognose
Herzogenaurach (APA/dpa) - Nach anderen Unternehmen der Autobranche senkt auch der Autozulieferer Schaeffler wegen schlechter laufender Geschäfte seine Prognosen für heuer. Grund sei vor allem das schwächere Abschneiden auf dem chinesischen Automarkt, teilte der Konzern am Dienstag mit. Das Umsatzwachstum dürfte nun nur noch 4 bis 5 Prozent betragen, klammert man Währungseffekte aus. Vorher standen 5 bis 6 Prozent im Plan.

Brauerei-KV stockt: Gewerkschaft warnt vor möglicher Bierknappheit
Wien (APA) - Wie bei den Metallern gärt es auch beim Brauerei-KV. Die Brauerei-Mitarbeiter schäumen und haben Betriebsversammlungen beschlossen, denn die Arbeitgeber "bieten nur ein Prozent mehr Lohn und Gehalt", teilte die Gewerkschaft PRO-GE am Dienstag mit und warnte vor einer möglichen Bierknappheit, denn Kampfmaßnahmen sind möglich.

Lufthansa-Aktie rauscht nach enttäuschenden Ergebnissen in die Tiefe
Frankfurt (APA/AFP/dpa-AFX) - Nach der Veröffentlichung enttäuschender Quartalszahlen ist der Kurs der Lufthansa an der Börse in Frankfurt am Dienstag in die Tiefe gerauscht. Eine Stunde nach Handelsbeginn lag der Aktienkurs 8,26 Prozent im Minus. Zuletzt notierten die Papiere als klares Schlusslicht im DAX um 9 Prozent tiefer bei 17,14 Euro und damit auf dem niedrigsten Stand seit Ende Mai 2017.

Weltspartag - Nationalbank-Gouverneur Nowotny betont "Sparkultur"
Wien (APA) - Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny ruft anlässlich des Weltspartags die Bedeutung von Sparen in Erinnerung. "Trotz der Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre ist das Sparbuch unvermindert beliebt. Wichtig ist, dass man schon in jungen Jahren lernt, mit seinem eigenen Geld sorgsam umzugehen. Dazu gehört auch eine Sparkultur", erklärte Nowotny am Dienstag in einer Aussendung.