Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 2. Oktober 2018

Metaller-KV - Kein Ergebnis nach zweiter Verhandlungsrunde

Metaller-KV - Kein Ergebnis nach zweiter Verhandlungsrunde

Wien (APA) - Die zweite Verhandlungsrunde beim Metaller-KV ist am Dienstag ohne konkretes Ergebnis zu Ende gegangen. Dass es heute noch keine Einigung geben würde, war Beobachtern im Vorfeld praktisch schon klar. Vor der zweiten heutigen Verhandlungsrunde, zeigte sich neuerlich, dass die Fronten verhärtet sind. In die dritte Verhandlungsrunde geht es nun am 16. Oktober.

Fußball: Barcelona mit mehr als einer Milliarde Dollar Jahresumsatz

Fußball: Barcelona mit mehr als einer Milliarde Dollar Jahresumsatz

Der Umsatzanstieg sei durch höhere Einnahmen aus Fernsehrechten aus der Champions League und dem Verkauf des brasilianischen Stürmers Neymar an Paris St. Germain im August 2017 für die Rekordsumme von 222 Millionen Euro erzielt worden. Barcelona kündigte außerdem ein Rekordbudget von 1,105 Milliarden Dollar (952,09 Mio. Euro) für die aktuelle Saison an, das bei einer Generalversammlung am 20. Oktober noch genehmigt werden muss.

Immobilienmarkt: Österreich im Visier internationaler Investoren

Die vergleichsweise günstigen Kaufpreise, verbunden mit einer stabilen Wirtschaftslage und Aussichten auf hohe Renditen haben das Augenmerk internationaler Investoren auf den heimischen Immobilienmarkt gelenkt. Je teurer und exklusiver die Objekte sind, desto besser.

Bierpatente - Ein Patent von Heineken/Carlsberg wird eingeschränkt

Bierpatente - Ein Patent von Heineken/Carlsberg wird eingeschränkt

München/Wien/Amsterdam (APA) - Das Europäische Patentamt (EPA) in München hat heute eines der strittigen Patente der Brauereikonzerne Carlsberg und Heineken auf Pflanzen mit bestimmten Mutationen laut der Plattform "Keine Patente auf Saatgut" eingeschränkt. Einsprüche gegen ein weiteres Patent werden erst am 8. Oktober Thema sein.

Nachrüsten statt Fahrverbote: 5 Eckpunkte im Diesel-Kompromiss

Deutschland findet in der Dieselfrage zu einem Kompromiss: Statt Fahrverboten soll es für Autos der Abgasnormen 4 und 5 Umtauschprämien oder technische Nachrüstungen geben. Der ÖAMTC fordert ähnliche Bestimmungen für in Österreich zugelassene Dieselfahrzeuge.

PSA-Chef Tavares sieht Opel-Sanierung zu einem Drittel geschafft

PSA-Chef Tavares sieht Opel-Sanierung zu einem Drittel geschafft

Paris/Rüsselsheim (APA/dpa) - Mehr als ein Jahr nach der Opel-Übernahme sieht der französische Autokonzern PSA den Umbau des deutschen Herstellers zu etwa einem Drittel geschafft. "Ich denke, wir sind bei einem Drittel, vielleicht 30 bis 40 Prozent", sagte PSA-Chef Carlos Tavares am Dienstag auf der Pariser Automesse vor deutschen Journalisten.

Wienerberger hob Gewinnprognose für 2020 massiv an

Wienerberger hob Gewinnprognose für 2020 massiv an

Wien/London (APA) - Der weltgrößte Ziegelkonzern Wienerberger hat sein mittelfristiges Ergebnisziel deutlich nach oben geschraubt: Für 2020 werde nun ein (um Einmalkosten und -erträge bereinigter) Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von rund 680 Mio. Euro erwartet, teilte das Unternehmen am Dienstag am Capital Markets Day vor internationalen Investoren und Analysten in London mit.

Tesla Model 3 Produktion kommt in Schwung

Palo Alto (Kalifornien) - Tesla hat die Produktion seines ersten günstigeren Wagens Model 3 nach den langwierigen Anlaufschwierigkeiten in Schwung gebracht. Im vergangenen Quartal wurden 53.239 Fahrzeuge des Model 3 gebaut, doppelt so viele wie in den drei Monaten davor, als es noch rund 26.600 Wagen waren.

Wiener Stadtregierung gegen Öffnung der Busspuren für E-Autos

Wiener Stadtregierung gegen Öffnung der Busspuren für E-Autos

Wien (APA) - Die rot-grüne Wiener Stadtregierung ist strikt gegen eine Öffnung der Busspuren für E-Autos. Wie das Ö1-Mittagsjournal berichtete, will das Verkehrsministerium dem Ministerrat am morgigen Mittwoch eine entsprechende Regelung vorlegen. Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) und Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) erteilten dem Plan in einer gemeinsamen Aussendung schon im Voraus eine Absage.

Wolfurter Doppelmayr baute achte städtische Seilbahnlinie in La Paz

Wolfurter Doppelmayr baute achte städtische Seilbahnlinie in La Paz

Wolfurt/La Paz (APA) - Das größte urbane Seilbahnnetz der Welt im Großraum der bolivianischen Hauptstadt La Paz ist um eine weitere Linie reicher. Ende September wurde die achte Linie, die Linea Morada (deutsch: lila Linie) eröffnet. Sie verbindet in ihrem ersten Abschnitt die Zentren der beiden zusammengewachsenen Großstädte La Paz und El Alto, informierte am Dienstag der Vorarlberger Hersteller Doppelmayr.

Salvini rügt Juncker wegen Vergleich Italien-Griechenland

Salvini rügt Juncker wegen Vergleich Italien-Griechenland

Rom (APA) - Der italienische Innenminister und Chef der rechten Regierungspartei Lega, Matteo Salvini, hat EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker kritisiert, der angesichts der in Rom angepeilten höheren Neuverschuldung auf eine strenge Gangart gegenüber Italien gemahnt hatte. "Juncker vergleicht Italien mit Griechenland und die Risikoaufschläge steigen. Das hätte er sich sparen können", so Salvini.

Erste-Chef Treichl für Vermögens- und Erbschaftssteuer

Erste-Chef Treichl für Vermögens- und Erbschaftssteuer

Wien (APA) - Der langjährige Erste Group-Chef Andreas Treichl hat sich für eine Vermögens- und Erbschaftssteuer für Reiche ausgesprochen. "Ich bin ein Vertreter der Leistungsgesellschaft, und erben ist keine Leistung", sagte Treichl laut einem "Standard"-Bericht vom Dienstag. Bei der Erbschaftssteuer sollten Betriebsvermögen oder Bauernhöfe nicht belastet werden.

British-Airways-Tochter Level ab sofort mit Betriebsrat

Wien/London (APA) - Die seit Jahresmitte in Österreich unter dem Namen "Level" vertretene Billig-Fluglinie der British-Airways hat seit 1. Oktober einen fünfköpfigen Betriebsrat.

Deutscher Fluggipfel soll neues Verspätungschaos verhindern

Deutscher Fluggipfel soll neues Verspätungschaos verhindern

Frankfurt am Main (APA/Reuters) - Flugverspätungen, Annullierungen, lange Schlangen vor der Sicherheitskontrolle - ein Chaos an den deutschen Flughäfen wie in diesem Sommer soll es nicht mehr geben. Das ist das Ziel des Fluggipfels am Freitag in Hamburg. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern wollen dann mit Vertretern von Airlines, Flughäfen und Flugsicherung ein Maßnahmenpaket schnüren.

Doppelmayr baute achte städtische Seilbahnlinie in La Paz

Wolfurt/La Paz (APA) - Das größte urbane Seilbahnnetz der Welt im Großraum der bolivianischen Hauptstadt La Paz ist um eine weitere Linie reicher. Ende September wurde die achte Linie, die Linea Morada (deutsch: lila Linie) eröffnet. Sie verbindet in ihrem ersten Abschnitt die Zentren der beiden zusammengewachsenen Großstädte La Paz und El Alto, informierte am Dienstag der Vorarlberger Hersteller Doppelmayr.

Volkswagen trennt sich von Audi-Chef Stadler

Volkswagen trennt sich von Audi-Chef Stadler

Der Volkswagen-Konzern hat per sofortiger Wirkung die Trennung von Audi-Chef Rupert Stadler bekanntgegeben. Der Manager, der sich seit Juli in Untersuchungshaft befindet, scheidet auch aus dem Vorstand der Volkswagen AG aus.

Hoteliervereinigung kritisiert AMS-Chef massiv

Hoteliervereinigung kritisiert AMS-Chef massiv

Wien (APA) - Auf einen faktenbasierter Tweet von AMS-Chef Johannes Kopf vom gestrigen Montag hat die Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung, Michaela Reitterer, am Dienstag zornig reagiert. Sie wirft Kopf "Spott" vor, weil ihre Branche die meisten offenen Lehrstellen habe.

Chemieindustrie: Ohne Öl und Gas Stromverbrauch wie ganz Österreich

Chemieindustrie: Ohne Öl und Gas Stromverbrauch wie ganz Österreich

Wien (APA) - Die österreichische Chemieindustrie könnte bis 2050 auf Erdöl und Erdgas als Rohstoff ganz verzichten - allerdings bräuchte sie dafür so viel Strom, wie ganz Österreich im Jahr 2016 verbraucht hat. Das zeigt eine Studie des Instituts für industrielle Ökologie, die der Fachverband der Chemischen Industrie in Auftrag gegeben hat.

EU-Parlament berät höhere CO2-Reduktion für Neuwagen bis 2030

EU-Parlament berät höhere CO2-Reduktion für Neuwagen bis 2030

Straßburg (APA) - Das EU-Parlament stimmt am Mittwoch über strengere Klimaziele für Neuwagen bis 2030 ab. Die EU-Kommission hatte eine Reduktion des CO2-Ausstoßes in diesem Bereich von 30 Prozent vorgeschlagen, der Umweltausschuss des Parlaments votierte für 45 Prozent. Ein Kompromiss könnten 35 Prozent sein, hieß es am Dienstag in Straßburg.

Experte: Deutsche Dieselpaket kostet Autobauer bis zu 12 Mrd. Euro

Experte: Deutsche Dieselpaket kostet Autobauer bis zu 12 Mrd. Euro

München (APA/dpa) - Umtauschprämien und Umrüstungen älterer Dieselautos könnten die deutschen Autohersteller nach ersten Schätzungen einen zweistelligen Milliardenbetrag kosten. Der Branchenexperte Stefan Bratzel rechnete am Dienstag mit etwa 2,5 Millionen Fahrzeugen, die umgetauscht und nachgerüstet werden können.

1 2 3 4