Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 9. Januar 2018

Niki-Verkauf läuft trotz Rechtsstreits weiter
Die Pleiteairline Niki legte Beschwerde gegen Insolvenzzuständigkeit Österreichs ein. Die insolvente Fluggesellschaft plant ein zweites Insolvezverfahren in Österreich. Der Verkauf an die britisch-spanische IAG soll dennoch gleichzeitig erfolgen.

Niki-Insolvenz - Fairplane: Mögliche Interessenskonflikte verhindern
Wien/Berlin/Schwechat (APA) - Nach der gestrigen Entscheidung des Landgerichts Berlin zum Insolvenzstandort Österreich für die Air Berlin-Tochter Niki spricht sich Fairplane-Geschäftsführer Andreas Sernetz für eine Trennung der beiden Funktionen Masseverwalter von Niki einerseits und Insolvenzverwalter von Air Berlin andererseits aus. Nur so werde ein möglicher Interessenskonflikt verhindert, so Sernetz gegenüber der APA.

Billigflieger Wizz Air hebt aus Wien in 17 Destinationen ab
Die ungarische Billigfluglinie Wizz Air wird bis Jahresende von Wien aus 17 Städte in 15 Ländern Europas anfliegen. Der erste Flug startet im April. Die Airline will massiv wachsen - dank Kampfpreis-Strategie. An Niki war die Airline nicht interessiert.

Airbus stockt Jet-Produktion in China auf
Peking/Paris/Toulouse (APA/dpa) - Airbus stellt künftig mehr Mittelstreckenjets in China her und zeigt damit auf seinem wichtigen Absatzmarkt Flagge. Statt der bisherigen vier Maschinen sollen von Anfang 2019 an monatlich fünf neue Flugzeuge der A320-Reihe das Werk im chinesischen Tianjin verlassen. Ab Anfang 2020 sollen es dann sechs Maschinen pro Monat sein, teilte der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern am Dienstag mit.

Novomatic zieht sich aus deutschem Online-Casinomarkt zurück
Wien/Gumpoldskirchen (APA) - Der niederösterreichische Glücksspielkonzern Novomatic hat sich im Dezember 2017 überraschend aus dem deutschen Online-Glücksspielmarkt zurückgezogen. In der Branche herrscht darüber schon seit längerem helle Aufregung, nun bestätigte der Konzern sein Vorgehen der APA. Grund ist die unklare Rechtslage in Deutschland.

Versicherungen: Wenn der Chatbot den Makler ersetzt
Wie ein Computerprogramm Versicherungen verkauft und warum die Community mitentscheidet, was mit den Prämien passiert. Eine Innovationsfallstudie aus der Versicherungsbranche.

Grasser-Prozess - Ex-Finanzminister macht keine Angaben zu Vermögen
Wien (APA) - Im Grasser-Prozess ist heute kurzzeitig wieder der Hauptangeklagte, Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP), befragt worden. Anlass war ein Protokollberichtigungsantrag seines Anwalts Manfred Ainedter, der von einem falschen Protokoll der Hauptverhandlung zu Grassers Personalien gesprochen hatte.

Experten: Trump hat wenig zum Wirtschaftsboom beigetragen
Berlin (APA/Reuters) - Die günstige Wirtschaftsentwicklung in den USA und dem Großteil der Welt ist deutschen Experten zufolge kein Verdienst des seit knapp einem Jahr regierenden US-Präsidenten Donald Trump. "Das hat sehr wenig mit Trump zu tun", sagte Gustav Horn, Chef des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.

PSA-Konzern will sich von 1.300 Mitarbeitern trennen
Paris (APA/AFP) - Der französische Autobauer PSA will sich heuer Jahr von rund 1.300 Mitarbeitern trennen. Der Konzern mit den Marken Peugeot, Citroen und Opel macht dafür als eines der ersten Unternehmen in Frankreich von dem gelockerten Kündigungsschutz Gebrauch, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag von Gewerkschaftern erfuhr.

Union und SPD einigten sich auf Gesetz zur Zuwanderung
Berlin (APA/AFP) - Union und SPD haben sich bei ihren Sondierungen offenbar auf ein Gesetz zur Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland verständigt. Damit solle der Zugang qualifizierter Arbeitskräfte nach Deutschland geordnet und gesteuert werden, heißt es nach Angaben der Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Mittwoch-Ausgaben) in einem Papier der Fachgruppe Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung.

Microsoft setzte Sicherheitsupdates für Fehler bei AMD-Chips aus
Berlin (APA/Reuters) - Microsoft hat Updates zum Schutz vor Sicherheitslücken bei mit AMD-Chips ausgestatteten Computern gestoppt. Der US-Softwarekonzern begründete am Dienstag diesen Schritt mit Kundenbeschwerden, wonach Maschinen nach den Updates abstürzten. Beide Unternehmen arbeiten nun gemeinsam an einer Lösung.

Imperial-Insolvenz: Gläubiger bekommen mehr Zeit
Gläubiger der insolventen Linzer Finanzgruppe Imperial bzw. der damit verbundenen Cordial-Hotelgruppe haben länger Zeit, ihre Forderungen anzumelden. Die Ende Dezember abgelaufene Frist wurde bis Ende Februar verlängert.

Arbeitslosengeld - Stelzer knüpft Bedingungen an Neuregelung
Wien/Linz (APA) - Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) will die von der Bundesregierung geplante Verschiebung der Notstandshilfe in die Mindestsicherung nicht kategorisch ablehnen, knüpft aber klare Bedingungen daran. "Wenn aus einer Bundesleistung eine Leistung der Bundesländer werden soll, dann muss auch die finanzielle Ausstattung für die Länder sichergestellt werden", so Stelzer zur APA.

Grasser-Prozess: Hochegger belastet KHG schwer
Ex-Lobbyist Peter Hochegger bestätigte sein Schuldeingeständnis: "Ich muss mich in den Spiegel schauen". Die Belastung anderer Angeklagter dadurch "liegt in der Natur der Sache". Hochegger belastet neben Karl Heinz Grasser (ehemals FPÖ/ÖVP) unter anderem Ex-Innenminister Ernst Strasser (ÖVP), Ex-Vizekanzler Hubert Gorbach (FPÖ/BZÖ) und Ex-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (SPÖ).

Preise für Gebrauchtwagen 2017 markant gestiegen
Kaum ein anderes Land in Europa hat 2017 so einen starken Anstieg bei Gebrauchtwagenpreisen hinter sich wie Österreich. Wie hoch die Preise im Schnitt gestiegen sind, wie hoch der Wertverfall je nach Alter des Wagens war und wie sich Youngtimer und Oldtimer preislich im Vorjahr geschlagen haben.

Arbeitslosigkeit in Eurozone auf niedrigstem Stand seit Jänner 2009
Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone hat im November den niedrigsten Stand seit Jänner 2009 erreicht. Die Quote betrug 8,7 Prozent - ein leichter Rückgang gegenüber Oktober (8,8 Prozent). Österreich verzeichnete im November unverändert zum Vormonat eine Arbeitslosenrate von 5,4 Prozent. Das ist laut Eurostat Rang zehn in der gesamten EU.

Italiens Förderbank CDP könnte bei Alitalia einsteigen
Rom - Der italienische Staat könnte in Zukunft eine Rolle bei der Alitalia spielen. Während die Regierung vor Beginn exklusiver Verhandlungen mit der Lufthansa über die marode italienische Airline steht, kursieren Gerüchte über einen Einstieg der staatlichen Förderbank CDP in eine neue Gesellschaft unter Lufthansa-Führung, berichtet die Tageszeitung "La Repubblica".

Beate Uhse kann mit Finanzspritze von Investor weiterarbeiten
München - Die Erotikkette Beate Uhse kann mit einer Finanzspritze ihre leeren Regale wieder auffüllen. Das insolvente Unternehmen hat vom Finanzinvestor Robus Capital ein Massedarlehen über 2,7 Mio. Euro bekommen. Damit kann der Warenbestand in den Filialen und im Online-Handel ergänzt werden, der über Weihnachten stark gesunken ist.

Samsung: Rekordgewinn und Zukunftssorgen
Seoul - Samsung Electronics muss nach einem Rekordgewinn im Weihnachtsgeschäft schlechtere Geschäfte fürchten. Die Angst vor einem Ende des jahrelangen Smartphone- und Chipbooms drückte die Aktie des südkoreanischen Technologieriesen um mehr als drei Prozent. Zudem lag der Betriebsgewinn vorläufigen Zahlen zufolge im vierten Quartal trotz eines Zuwachses um 64 Prozent unter den Erwartungen.

US-Behörde lehnt Staatshilfen für alte AKW und Kohlemeiler ab
Washington (APA/Reuters) - Die US-Regierung ist mit einem Vorstoß für Hilfen an Betreiber alter Atomkraftwerke und Kohlemeiler gescheitert. Die Netzregulierungsbehörde FERC lehnte es am Montag ab, neue Subventionen einzuführen: Diese wären möglicherweise unfair.