Archivsuche

Artikel vom Freitag, 5. Januar 2018

Aktienrallye: Märkte weiter auf Rekordkurs

Die Jahresendrallye 2017 ist zwar ausgefallen, aber gleich in der ersten Woche des Jahres 2018 zogen die Börsen wieder kräftig an. Der US-Aktienindex Dow Jones übersprang erstmals in seiner Geschichte die 25.000-Punkte-Marke. Auch die Börsen außerhalb der USA zogen nach.

Früherer Uber-Chef Kalanick verkauft 29 Prozent seiner Firmenanteile

Früherer Uber-Chef Kalanick verkauft 29 Prozent seiner Firmenanteile

San Francisco (APA/AFP) - Der frühere Chef des US-Fahrdienstvermittlers Uber, Travis Kalanick, will einem Bericht zufolge einen Teil seiner Unternehmensanteile verkaufen. Wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg berichtete, will Travis 29 Prozent seiner Beteiligung an Uber im Wert von 1,4 Mrd. Dollar (1,16 Mrd. Euro) loswerden.

US-Handelsdefizit steigt auf den höchsten Stand seit Jänner 2012

US-Handelsdefizit steigt auf den höchsten Stand seit Jänner 2012

Washington (APA/dpa) - Das chronische Handelsdefizit der USA ist auf den höchsten Stand seit rund sechs Jahren gestiegen. Der Fehlbetrag in der Handelsbilanz sei um 1,6 Mrd. Dollar auf 50,5 Mrd. Dollar (41,9 Mrd. Euro) gestiegen, teilte das Handelsministerium am Freitag in Washington mit. Dies ist das größte Defizit seit Jänner 2012. Das Minus im Vormonat wurde von 48,7 auf 48,9 Mrd. Dollar nach oben revidiert.

Auf und davon: 10 Top-Reise-Tipps für 2018

Wohin muss der smarte Reisende im neuen Jahr auf jeden Fall? Zehn Empfehlungen des trend-Travellers Gerald Sturz.

Morgan Stanley erwartet Milliardenbelastung durch US-Steuerreform

Morgan Stanley erwartet Milliardenbelastung durch US-Steuerreform

New York (APA/Reuters) - Die US-Steuerreform kommt auch die US-Großbank Morgan Stanley teuer zu stehen. Unter dem Strich rechne das Institut im vierten Quartal mit einer Steuerbelastung von 1,25 Mrd. Dollar (1 Mrd. Euro), teilte das Geldhaus am Freitag mit.

Trendsport-Marken Quiksilver und Billabong kommen zusammen

Trendsport-Marken Quiksilver und Billabong kommen zusammen

Canberra/Washington (APA/Reuters/dpa) - Die angeschlagenen Surf- und Snowboard-Bekleidungsmarken Quiksilver und Billabong kommen unter ein Dach. Der US-Finanzinvestor Oaktree, dem die Quiksilver-Holding Boardriders nach einem Insolvenzverfahren vor zwei Jahren mehrheitlich gehört, unterbreitete den Aktionären der börsennotierten australischen Billabong ein Übernahmeangebot über knapp 200 Mio. australische Dollar (129 Mio. Euro).

Easyjet will Passagierzahl in Deutschland verdoppeln

Easyjet will Passagierzahl in Deutschland verdoppeln

Berlin/London (APA/Reuters) - Der britische Billigflieger Easyjet will nach dem Air Berlin-Deal sein Engagement in Deutschland kräftig ausweiten und die Passagierzahl mehr als verdoppeln. Im Geschäftsjahr 2018 (per Ende September) werde man voraussichtlich 18 Millionen Fluggäste befördern, sagte Europachef Thomas Haagensen am Freitag zum Start des ersten Fliegers von Berlin-Tegel.

EZB-Inflationsziel bleibt unerreicht - Teuerung bei 1,4 Prozent

EZB-Inflationsziel bleibt unerreicht - Teuerung bei 1,4 Prozent

Brüssel/Berlin (APA/Reuters) - Trotz der großen Geldschwemme in der Eurozone hat sich die Inflation vor der Jahreswende weiter vom EZB-Ziel entfernt. Sie fiel im Dezember um einen Tick auf 1,4 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte. Die Europäische Zentralbank versucht, mit billionenschweren Geldspritzen eine Inflation von knapp zwei Prozent zu erreichen.

Digitalisierung: Strategie muss der Technologie folgen

Die Transformation von Prozessen und Geschäftsmodellen in die digitale Welt ist die strategische Herausforderung für Unternehmen. Es geht darum, aus den Möglichkeiten von Technologien wie Robotics oder Machine-Learning und Künstlicher Intelligenz (KI) mehr Wachstum und Wertschöpfung zu generieren.

Rauchverbot: Wiener Ärztekammer startet Volksbegehren

Das Präsidium der Wiener Ärztekammer leitet ein Volksbegehren für das Rauchverbot in die Wege. Das Nichtrauchergesetz aus dem Jahr 2015 soll bebibehalten werden. Ärztekammer-Präsident Szekeres: "Es ist eine Schande, dass ein derartiger Kraftakt notwendig ist."

Modekonzern Stefanel schaffte den Neustart

Modekonzern Stefanel schaffte den Neustart

Rom (APA) - Der italienische Modekonzern Stefanel hat seine schwere Krise überwunden und schlägt ein neues Kapitel unter Kontrolle des Private-Equity-Fonds Oxy und der britischen Finanzgruppe Attestor auf. Die beiden Investoren haben eine Mehrheit von 71 Prozent am Unternehmen erworben. Stefanel hatte im Dezember eine Kapitalaufstockung von 10 Mio. Euro abgeschlossen.

Inflationsrate in Eurozone fiel im Dezember auf 1,4 Prozent

Inflationsrate in Eurozone fiel im Dezember auf 1,4 Prozent

Brüssel/Luxemburg (APA/Reuters) - Der Preisauftrieb im Euroraum hat vor der Jahreswende wieder etwas nachgelassen. Die Inflationsrate fiel im Dezember auf 1,4 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte. Experten hatten damit gerechnet. Im November lag die Teuerungsrate mit 1,5 Prozent noch einen Tick höher.

WKStA ermittelt gegen Salzburgs Landesrat Mayr

WKStA ermittelt gegen Salzburgs Landesrat Mayr

Salzburg (APA) - Wegen des Verdachtes der Vorteilsannahme hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Wien in dieser Woche ein Ermittlungsverfahren gegen Salzburgs Landesrat Hans Mayr eingeleitet. Im Herbst 2017 sind Vorwürfe aufgetaucht, wonach der Wohnbaulandesrat Parteispenden aus der Baubranche erhalten habe. Dieser bezeichnet die Vorwürfe als "völlig haltlose Anschuldigungen".

Akku-Rückruf bei HP-Computern - Kunden müssen sich online informieren

Akku-Rückruf bei HP-Computern - Kunden müssen sich online informieren

Palo Alto (Kalifornien) (APA) - Käufer von Laptops und mobilen Workstations von HP können sich online informieren, ob sie von dem aktuellen Rückruf wegen leicht entflammbarer Akkus betroffen sind. Das teilte das Unternehmen am Freitag der APA mit. Der Rückruf betreffe weniger als 0,1 Prozent der weltweit vertriebenen HP-Systeme der vergangenen zwei Jahre, hieß es in dem Statement.

Rettungsaktion: Kika/Leiner-Flagshipstore an Benko verkauft

Nach dem Bilanzskandal verkaufte der Kika/Leiner-Eigentümer Steinhoff unter Mithilfe der Regierungsspitzen den Leiner-Flagshipstore in Wien. Käufer: Immobilientycoon Rene Benko. Damit konnte eine Insolvenz vor Jahreswechsel verhindert werden.

Nach Air-Berlin-Pleite - Easyjet startet in Berlin-Tegel

Nach Air-Berlin-Pleite - Easyjet startet in Berlin-Tegel

Berlin (APA/dpa) - Nach der Pleite der Niki-Mutter Air Berlin startet der Käufer Easyjet heute, Freitag, am Berliner Flughafen Tegel. Die britische Fluggesellschaft bietet mit dem Erstflug nach München erstmals einen innerdeutschen Flug an.

ÖVP-FPÖ-Regierung einigte sich auf Einsparungen im Budget

ÖVP-FPÖ-Regierung einigte sich auf Einsparungen im Budget

Der Finanzminister Lögar (ÖVP) will 2,5 Milliarden Euro "im System" holen. Verteidigungsminister Kunasek (FPÖ) plant "Sicherheitsinseln" für Krisenfälle. Konkrete Details für die Budgeterstellung werden erst im März präsentiert.

Daimler verzeichnete 2017 kräftiges Plus beim Transporterabsatz

Daimler verzeichnete 2017 kräftiges Plus beim Transporterabsatz

Stuttgart (APA/dpa) - Die Daimler-Transportersparte Mercedes-Benz Vans hat von starken Geschäften in Nordamerika und China profitiert. Der weltweite Absatz stieg im vergangenen Jahr um rund 12 Prozent auf etwa 401.000 Fahrzeuge an, wie Sparten-Chef Volker Mornhinweg am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Chip-Sicherheitslücke - Intel und Partner vermeldeten erste Erfolge

Chip-Sicherheitslücke - Intel und Partner vermeldeten erste Erfolge

Santa Clara (Kalifornien)/Seattle/Redmond (Washington) (APA/dpa) - Intel und seine Softwarepartner machen nach eigenen Angaben deutliche Fortschritte bei ihren Bemühungen, die massive Sicherheitslücke in Computerchips zu stopfen. Das Unternehmen habe inzwischen Updates für alle Intel-basierten Systeme entwickelt, die vor den beiden Angriffsszenarien "Meltdown" und "Spectre" schützen, teilte Intel mit.

Großhandelspreise 2017 um 4,6 Prozent gestiegen

Großhandelspreise 2017 um 4,6 Prozent gestiegen

Wien (APA) - Die Großhandelspreise sind in Österreich 2017 um 4,6 Prozent gestiegen, teilte die Statistik Austria am Freitag mit. Verteuert haben sich vor allem Altmaterial und Reststoffe sowie Eisen und Stahl. Im Dezember lag der Index der Großhandelspreise um 3,2 Prozent über dem Wert von Dezember 2016. Im Vergleich zum Vormonat November sanken die Großhandelspreise um 0,1 Prozent.

1 2