Archivsuche

Artikel vom Freitag, 26. Januar 2018

Aufregung um angebliche Müllverbrennungsanlage in Oberwart

Aufregung um angebliche Müllverbrennungsanlage in Oberwart

Oberwart (APA) - Eine angeblich geplante Müllverbrennungsanlage in Oberwart hat am Freitag für Aufregung gesorgt. Die SPÖ Burgenland befürchtet, dass das mit Jahresanfang von der Firma Bio-Brennstoff GmbH übernommene Biomassekraftwerk in Oberwart zu einer Müllverbrennungsanlage werden soll. Der Oberwarter Bürgermeister Georg Rosner (ÖVP) bestritt dies.

BNP Paribas zahlt wegen Devisenaffäre 90 Mio. Dollar in USA

BNP Paribas zahlt wegen Devisenaffäre 90 Mio. Dollar in USA

Paris (APA/Reuters) - Im Rahmen der US-Ermittlungen zu Manipulationen auf dem Devisenmarkt hat sich auch die französische Bank BNP Paribas mit den Behörden auf einen Vergleich geeinigt. Die US-Tochter des Geldhauses habe ihre Schuld eingestanden und werde eine Strafe von 90 Mio. Dollar (72,5 Mio. Euro) zahlen, teilte das Justizministerium am Freitag in Washington mit.

Prinzhorn kauft Rothschild-Jagd und Ländereien in Niederösterreich

Die Rothschilds verkauften riesige Ländereien in Niederösterreich an die Familie von Thomas Prinzhorn. Dem Deal war ein heftiger Bieterstreit vorangegangen.


Porsche muss Diesel-Macan erneut nachrüsten

Porsche muss Diesel-Macan erneut nachrüsten

Stuttgart (APA/Reuters) - Der Sportwagenbauer Porsche muss sein kompaktes Geländewagen-Modell Macan mit Sechszylinder-Dieselmotor wegen Unregelmäßigkeiten am Abgassystem offenbar erneut in die Werkstätten rufen.

CTP AirPollution Contro CEO Michael Klimisch und CFO Robert Kobierski

Millionen-Konkurs beim Grazer Umwelttechnik-Spezialisten CTP

Die Grazer Chemisch Thermische Prozesstechnik GmbH (CTP) hat am Freitag am Zivillandesgericht einen Konkursantrag gestellt. Die Überschuldung beträgt nach Angaben des Unternehmens 15,4 Millionen Euro. 89 Mitarbeiter sind betroffen.

Transit-Verkehr: Kurz sicherte Platter "volle Rückendeckung" zu

Transit-Verkehr: Kurz sicherte Platter "volle Rückendeckung" zu

Innsbruck (APA) - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) die "volle Rückendeckung der Bundesregierung" in Sachen Kampf gegen den überbordenden Transitverkehr im Bundesland zugesagt. Der Bundeskanzler sprach am Freitag vor Journalisten am Rande des "Landesüblichen Empfangs" in Innsbruck von der Notwendigkeit eines "gemeinsamen Vorgehens" von Bund und Land.

Land Burgenland und Kommanditisten investieren in Thermenhotel Avita

Land Burgenland und Kommanditisten investieren in Thermenhotel Avita

Bad Tatzmannsdorf (APA) - Das Land Burgenland und 28 Kommanditisten haben das Eigenkapital des südburgenländischen Avita Resort aufgestockt. Dem in Bad Tatzmannsdorf beheimateten Resort mit Hotel und Therme stehen dadurch insgesamt 1,185 Mio. Euro zur Verfügung, gab Wirtschaftslandesrat Alexander Petschnig (FPÖ) am Freitag bekannt. Das Geld soll in die Modernisierung des Resorts fließen.

Roche steht vor EU-Zulassung von Bluter-Mittel Hemlibra

Roche steht vor EU-Zulassung von Bluter-Mittel Hemlibra

Zürich/Basel (APA/Reuters) - Der Schweizer Pharmakonzern Roche ist bei der Zulassung seines Mittels Hemlibra zur Behandlung der Bluterkrankheit einen wichtigen Schritt vorangekommen: Der europäische Ausschuss für Humanarzneimedizin (CHMP) empfahl am Freitag die Zulassung des Medikaments für Patienten, die unter einer speziellen Form der Krankheit leiden und bei denen Standardmethoden der Behandlung nichts ausrichten.

Anton Schlecker bleibt lange hoch verschuldet

Anton Schlecker bleibt lange hoch verschuldet

Stuttgart (APA/dpa) - Dem früheren deutschen Drogerieunternehmer Anton Schlecker werden Schulden in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro nicht erlassen. Ein Sprecher des Insolvenzverwalters bestätigte am Freitag Informationen von "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" (Samstag), dass Schlecker den Antrag auf die sogenannte Restschuldbefreiung selbst zurückzogen habe.

Rätsel um neuen Großaktionär von TLG Immobilien

Rätsel um neuen Großaktionär von TLG Immobilien

Frankfurt (APA/Reuters) - Der israelische Immobilien-Investor Amir Dayan ist nach eigenen Angaben zum größten Anteilseigner der deutschen Gewerbeimmobilienfirma TLG aufgestiegen. Seine Ouram Holding habe 23 Millionen TLG-Aktien gekauft, ließ Dayan am Freitag mitteilen. Das Paket hat einen Wert von mehr als 500 Mio. Euro.

US-Wirtschaft im ersten Amtsjahr Trumps auf der Überholspur

US-Wirtschaft im ersten Amtsjahr Trumps auf der Überholspur

Washington (APA/Reuters) - Die US-Wirtschaft hat im ersten Amtsjahr von Präsident Donald Trump stärker zugelegt als 2016. Im vergangenen Jahr wuchs die Wirtschaft zwischen Washington und Los Angeles um 2,3 Prozent, wie aus den am Freitag vorgelegten Daten des Handelsministeriums hervorgeht. 2016 waren es lediglich 1,5 Prozent.

Trump schließt Rückkehr zu transpazifischem Handelsabkommen nicht aus

Trump schließt Rückkehr zu transpazifischem Handelsabkommen nicht aus

Davos (APA/dpa) - US-Präsident Donald Trump hat eine Rückkehr seines Landes zum Transpazifischen Handelsabkommen TPP nicht ausgeschlossen. In seiner Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos sagte Trump, die USA werde über Freihandelsabkommen mit vielen Ländern nachdenken, darunter auch den TPP-Ländern. "Vielleicht auch als Gruppe", fügte Trump an.

Claus Raidl und Reinhold Mitterlehner

Präsidentenwechsel in der OeNB: Mitterlehner ante portas

Laut Informationen des trend hat Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner die Zusage von Sebastian Kurz, dass er Claus Raidl als Präsident der Nationalbank ablösen wird.

Niki- und Air-Berlin-Insolvenzen - Schlechte Karten für Passagiere

Niki- und Air-Berlin-Insolvenzen - Schlechte Karten für Passagiere

Wien/Schwechat/Berlin (APA) - Von den Pleiten der Air Berlin und Niki betroffene Passagiere können noch wenige Tage Forderungen anmelden. Viele von ihnen werden aber wohl kein Geld zurück bekommen. Das hat der deutsche Insolvenzverwalter bereits klargestellt. Anders sieht es aus bei Buchungen nach dem 15. August - diese Gelder liegen nämlich auf einem Treuhandkonto - und eventuell bei Entschädigungsansprüchen gegen Niki.

Zwei Werbe- und PR-Profis auf neuen Wegen: Rudi Kobza (li) und Nikolaus Pelinka steigen ins Kaffee-Business ein.

Auf die Bohne gekommen: Bieder-Maier, Rrröstfrisch

Die Werber Rudi Kobza und Nikolaus Pelinka sind auf die Bohne gekommen. Warum und wie die beiden Kreativen in schwarzes Gold investieren und mit der Marke Bieder & Maier von Wien aus ein neues Kapitel Kaffeegeschichte aufschlagen wollen.

EZB-Umfrage: Experten erwarten mehr Wachstum und höhere Inflation

EZB-Umfrage: Experten erwarten mehr Wachstum und höhere Inflation

Frankfurt (APA) - Eine Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Finanzexperten hat höhere Erwartungen für das Wirtschaftswachstum und die Inflation im gemeinsamen Währungsraum ergeben. Wie die EZB am Freitag mitteilte, wird zudem mit einer geringeren Arbeitslosigkeit gerechnet.

Rechnungshof kritisiert wuchernde Ausnahmeregeln bei Einkommensteuer

Rechnungshof kritisiert wuchernde Ausnahmeregeln bei Einkommensteuer

Wien (APA) - Der Rechnungshof (RH) hat zum wiederholten Mal den Wildwuchs von Ausnahmeregeln beim Einkommensteuerrecht kritisiert und eine Bereinigung gefordert. Anstatt Steuerbegünstigungen zu reduzieren und das Steuerrecht zu vereinfachen, werden immer wieder neue Ausnahmeregeln eingeführt, bemängelt der RH in einer Follow-up-Überprüfung zum Thema Transparenz von Begünstigungen im Einkommensteuerrecht.

Fujitsu prüft Verkauf der Handysparte

Fujitsu prüft Verkauf der Handysparte

Tokio (APA/Reuters) - Die Dominanz von Samsung und Apple scheint in Japan einen weiteren traditionellen Handyhersteller aus dem Markt zu drängen. Fujitsu teilte am Freitag mit, einen Rückzug aus dem Bereich zu erwägen. Es würden Gespräche mit dem Investmentfonds Polaris Capital über den Kauf der Sparte geführt. Damit würde sich die Zahl der japanischen Handyanbieter auf drei reduzieren: Sony, Sharp und Kyocera.

Nestle streicht in Frankreich weitere 400 Stellen

Nestle streicht in Frankreich weitere 400 Stellen

Paris/Vevey (APA/Reuters) - Der Schweizer Nahrungsmittelriese Nestle treibt den Stellenabbau in Frankreich weiter voran. Bis zu 400 Jobs sollen in dem Land in der Zentrale und bei unterstützenden Dienstleistungen abgebaut werden, erklärte das Schweizer Unternehmen heute, Freitag, und bestätigte damit einen Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Dietrich Mateschitz erwarb ehemaliges Hotel am Prebersee im Lungau

Dietrich Mateschitz erwarb ehemaliges Hotel am Prebersee im Lungau

Tamsweg (APA) - Der Immobilienbesitz des Red-Bull-Chefs Dietrich Mateschitz ist um eine Liegenschaft reicher: Die Dietrich Mateschitz Liegenschaften GmbH hat im Salzburger Lungau das Hotel am Preber, das ehemalige Hotel Funke, erworben, berichteten die "Salzburger Nachrichten" am Freitag. Bisheriger Eigentümer war seit gut 15 Jahren ein aus München stammender steirischer Unternehmer.

1 2