Archivsuche
Artikel vom Montag, 22. Januar 2018

Uber-Chef verspricht Neuanfang und Wachstum
München/San Francisco (APA/dpa) - Der neue Uber-Chef Dara Khosrowshahi hat bei seinem ersten Auftritt in Europa einen klaren Neuanfang beim umstrittenen Fahrdienst-Vermittler versprochen. In der Zukunft werde Uber nur noch für verantwortungsvolles Wachstum stehen, sagte Khosrowshahi am Montag auf der Innovationskonferenz DLD in München.

Obersteirische Tatschl Privatstiftung mit 3,22 Mio. Euro überschuldet
Liezen (APA) - Die Tatschl Privatstiftung aus Liezen in der Steiermark, der die 2012 insolvente Tatschl & Söhne Speditions und Transport GmbH zum Teil gehörte, hat am Montag am Landesgericht Leoben einen Insolvenzantrag eingebracht. Die Stiftung ist nach einem verlorenen Rechtsstreit mit der Raiffeisen Landesbank Steiermark (RLB) mit mehr als 3 Mio. Euro überschuldet, teilte der AKV mit.

Vermögensreport: Ungleichheit wächst, Rekord bei Milliardären
Im Jahr 2017 erreichte die Zahl der Milliardäre einen neuen Rekordwert. Der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam zufolge gab es jeden zweiten Tag einen neuen Milliardär. Das reichste Prozent der Weltbevölkerung hat mehr Besitz als der gesamte Rest.

Schweizer Notenbankchef Jordan: Franken bleibt hoch bewertet
Die Schweizer Notenbank hat "überhaupt kleine Eile", ihren Kurs zu ändern. Notenbankchef Thomas Jordan bekräftigt in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehsender SRF seine Linie und erteilt Kryptowährungen wie dem Bitcoin eine Abfuhr: "Sie sind ein Phänomen der Spekulation."

Bitcoin & Co: Bei Cybergeld-Ausgabe ist Diebstahl alltäglich
Nach einer Studie des Beratungsunternehmen EY erfolgt der Diebstahl bei Cybergeld meist durch Hacker-Angriffe. Insgesamt hat EY 372 Initial Coin Offerings untersucht. Die EY-Experten waren "schockiert" über die Qualität einiger Verkaufsprospekte.

Halliburton besser als erwartet - Legt für US-Steuerreform zurück
Houston (Texas) (APA/Reuters) - Der Ölfeldausrüster Halliburton profitiert vom Schieferöl-Boom in den USA. Der Umsatz kletterte im vierten Quartal um 50 Prozent auf 5,9 Mrd. Dollar (4,81 Mrd. Euro), wie der Konzern am Montag mitteilte. Vor allem in Nordamerika, wo Halliburton 55 Prozent der Erlöse erwirtschaftet, lief es rund. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn lag bei 53 Cent je Aktie und damit über den vom Markt erwarteten 46 Cent.

DE-Kraftfahrtbundesamt stieß auf jüngsten Audi-Abgasskandal
Berlin (APA/Reuters) - Die deutsche Regierung hat einen Zeitungsbericht über neue Abgas-Probleme bei Audi bestätigt. Das deutsche Kraftfahrtbundesamt (KBA) habe bei der Prüfung von aktuellen Audi-Dieselfahrzeugen unzulässige Abschalteinrichtungen für die Schadstoffreinigung festgestellt, sagte eine Sprecherin des Verkehrsministeriums am Montag.

Österreich in weltweitem Talente-Wettbewerb auf Platz 18
Österreich landet im weltweiten Talente-Wettbewerb einen Platz vor Deutschland auf Rang 18. Das Ranking wird von der Schweiz angeführt.

Olympische Winterspiele 2018: Daten auf Speed
Südkorea ist Vorreiter bei der Entwicklung und beim Ausbau der 5G Technologie. Zu den Olympischen Spielen in Pyeongchang wollen die lokalen Anbieter bereits ein 5G-Netz vorführen. Warum die nächste Generation der Mobilfunknetze mehr bietet als ein schlichtes Upgrade, warum die Digitalisierung auf diese Netze angewiesen ist und warum die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft davon abhängen kann.

IWF - US-Steuerreform dürfte Weltwirtschaft einige Jahre beflügeln
Davos/Washington/Berlin (APA/Reuters) - US-Präsident Donald Trump schiebt nach Einschätzung des IWF die Weltwirtschaft mit seiner Steuerreform an. Der Internationale Währungsfonds erhöhte am Montag auch seine Wachstumsprognosen für die USA und Deutschland - in beiden Fällen sehr deutlich. "Die Änderungen in der US-Steuerpolitik stimulieren die wirtschaftlichen Aktivitäten."

Milliarden-Deal: AIG übernimmt Versicherer Validus
New York (APA/Reuters) - Der Versicherungskonzern American International Group (AIG) kauft den Versicherer Validus Holdings für 5,56 Mrd. Dollar (4,54 Mrd. Euro) in bar.

dayli-Insolvenz beschäftigt weiterhin die Justiz
Die Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) seien "weit fortgeschritten, aber noch nicht zur Gänze beendet". Im Fadenkreuz sind zwei Personen, darunter der frühere dayli-Chef Haberleitner.

Deutsche kauften 2017 um 58,5 Mrd. Euro im Internet ein
Hamburg (APA/dpa) - Das Internet als Vertriebsweg für Waren aller Art wächst kräftig. Die Verbraucher in Deutschland kauften im vergangenen Jahr Waren für 58,5 Mrd. Euro im Internet, teilte der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) am Montag in Hamburg mit. Das entsprach einer Steigerung von knapp elf Prozent.

Polen stoppt Maut-Ausschreibung: Kapsch zittert um Großkunden
Wien/Warschau (APA) - Der börsennotierte Mautsystemanbieter Kapsch TrafficCom muss um einen langjährigen Großkunden zittern. Die polnische Regierung will das Lkw-Mautsystem von staatlichen Stellen betreiben lassen und hat die seit Dezember 2016 laufende Ausschreibung gestoppt. Der bis November 2018 laufende Vertrag mit Kapsch bleibt aber aufrecht.

Tech-Pioniere beklagen bürokratische Hürden
München (APA/dpa) - Unternehmer und Forscher beklagen fehlende oder veraltete Rechtsvorschriften für Drohnen, Lufttaxis und andere neue Mobilitätsdienste. Staatliche Reglementierung sei heute oft das größte Problem, sagte der Chef der Airbus-Rüstungs- und Raumfahrtsparte, Dirk Hoke, am Montag auf der Innovationskonferenz DLD in München.

WEF: Österreich unter Top 10 der entwickelten Volkswirtschaften
Davos (APA/dpa) - In einem vom Weltwirtschaftsforum in Davos erstellen Wohlstands-Ranking, das neben dem Bruttoinlandsprodukt auch Faktoren wie Klimaschutz, Staatsschulden, Armut oder Ungleichheit berücksichtigt, belegt Österreich den 10. Platz und rangiert damit vor allen führenden Industriestaaten. Weltweit vorne im WEF-Ranking liegt wie schon im Vorjahr Norwegen, gefolgt von Island, Luxemburg und der Schweiz.

Gewerkschaft stellt personelle Weichen
Wien (APA) - Die Gewerkschaft stellt sich neu auf. Sowohl die Spitze von ÖGB als auch jene von Arbeiterkammer und Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter wird im Frühling neu besetzt. Noch diese Woche könnte in einer Sitzung der Vorsitzenden der Einzelgewerkschaften vorentschieden werden, wer künftig die Arbeitnehmerorganisationen leitet, vermutlich Wolfgang Katzian den ÖGB und Renate Anderl die AK.

Grasser-Prozess findet diese Woche planmäßig statt
Wien (APA) - Nach drei ausgefallenen Prozesstagen soll der Korruptionsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und 13 weitere Angeklagte diese Woche planmäßig stattfinden. Der Verhandlungstag am 11. Jänner fiel wegen Krankheit des beisitzenden Richters aus und am 17. und 18. Jänner wurde aufgrund eines "akuten familiären Notfalls in der Familie eines Angeklagten" nicht verhandelt.

Deutsche Bundesbank: Zuletzt schwächeres Wachstum bremst Boom nicht
Frankfurt am Main (APA/dpa) - Der Boom der deutschen Wirtschaft hält nach Einschätzung der Bundesbank an - trotz eines etwas schwächeren Wachstums zum Jahresende 2017. "Die deutsche Wirtschaft expandiert weiter mit ausgesprochen hohem konjunkturellen Grundtempo", konstatiert die deutsche Notenbank in ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht.

UBM verkaufte zum Jahreswechsel Immobilien um 182 Mio. Euro
Wien/Potsdam/Krakau (APA) - Der in Wien börsennotierte Immobilienentwickler UBM hat zum Jahreswechsel eine Verkaufsserie hingelegt: Im Dezember und im Jänner stieß das Unternehmen Büro- und Hotelimmobilien in Polen und Deutschland im Gesamtwert von knapp 182 Mio. Euro ab, wie aus einer Aussendung des Immobilienkonzerns von heute, Montag, hervorgeht.