Archivsuche
Artikel vom Freitag, 19. Januar 2018

Niki-Bieterfrist endet - Am Montag wird sich Schicksal entscheiden
Nach Ende der Angebotsfrist heute Nacht soll der Bieterwettstreit vorbei sein

Etihad droht Milliardenklage von Air-Berlin-Gläubigern
Wien/Berlin/Schwechat (APA) - Auf den einstigen Großaktionär von Air Berlin, die arabische Fluggesellschaft Etihad aus Abu Dhabi, kommt eine Klage zu, schreibt das "Manager Magazin" am Freitag online. Namhafte Gläubigervertreter machten Etihad für den Zusammenbruch von Air Berlin verantwortlich.

Stimmung der US-Verbraucher im Jänner unerwartet verschlechtert
Washington (APA/Reuters) - Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich zu Jahresanfang überraschend eingetrübt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen fiel im Jänner von 95,9 Zählern (Dezember) auf 94,4 Punkte, wie die Universität Michigan am Freitag auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten hingegen mit 97 Zählern gerechnet.

Drohender "Shutdown" für US-Regierung - Trump kritisiert Demokraten
Die Schließung vom Teilen der Regierung und Verwaltung nur ist nur kurzfristig abgewendet. Schuldig daran sind für US-Pärsident Donald Trump freilich seine Gegner - die Demokraten.

Deutsche Regierung stoppt Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien
Berlin/Sanaa (APA/dpa) - Die deutsche Regierung hat die Rüstungsexporte an die am Jemen-Krieg beteiligten Länder gestoppt. Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte am Freitag, dass der Bundessicherheitsrat derzeit keine Exportgenehmigung erteile, die nicht mit dem Sondierungsergebnis im Einklang stehe.

Frankreich: Schließung des AKW Fessenheim in einem Jahr
Fessenheim (APA/dpa) - Die französische Regierung erwartet, dass das umstrittene Atomkraftwerk Fessenheim nahe der deutschen Grenze in rund einem Jahr stillgelegt wird. Der Betreiber EDF habe zuletzt von einem Ende der Anlage "Ende 2018, Anfang 2019" gesprochen, sagte der französische Umwelt-Staatssekretär Sébastien Lecornu am Freitag dem Radiosender France Bleu Alsace.

Banca d ́Italia revidiert Italiens Wachstumsprognosen 2018 nach oben
Rom (APA) - Die italienische Notenbank korrigiert ihre Wachstumsprognose für das Jahr 2018 nach oben. In diesem Jahr werde Italiens Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,4 Prozent wachsen, geht aus dem neuen Outlook der Banca d ́Italia hervor. Im Juli war die Notenbank noch von einem BIP-Plus im Jahr 2018 von 1,3 Prozent ausgegangen.

Nach Übernahme durch Novomatic: Ainsworth verliert Amerika-Chef
Wien/Gumpoldskirchen (APA) - Kurz nachdem der niederösterreichische Glücksspielkonzern Novomatic seinen australischen Konkurrenten Ainsworth zu 52 Prozent übernommen hat, verliert Ainsworth seinen Nordamerika-Chef. Mike Dreitzer, Präsident der Ainsworth Game Technology Limited (AGT) North America, verlässt das Unternehmen per 16. Februar. Die USA sind der wichtigste Markt für den Konzern.

Niki-Bieterfrist endet - Am Montag wird sich Schicksal entscheiden
Wien/Berlin/Schwechat (APA) - Heute um 24 Uhr ist Bieterschluss für die insolvente Fluggesellschaft Niki. Wer als Käufer zum Zug kommt, wird wahrscheinlich schon am kommenden Montag entschieden. Für Montag haben sich jedenfalls die Insolvenzverwalter vorgenommen, an den "Bestbieter" zu verkaufen.

Airbus sieht Probleme mit Zulieferern überwunden
Nantes (APA/Reuters) - Der europäische Flugzeugbauer Airbus sieht die Probleme mit Lieferanten bald gelöst. Beim Sitz- und Kabinen-Zulieferer Zodiac Aerospace laufe die Produktion wieder reibungslos, sagte Airbus-Programmchef Didier Evrard am Freitag in Nantes. Eine Krise bei Zodiac hatte die Auslieferung von A350-Flugzeugen 2016 verzögert. "2017 hatten wir kaum Probleme", resümierte Evrard.

Ex-Sturm Graz-Präsident Hannes Kartnig ist pleite
Hannes Kartnig hat einen Insolvenzantrag gestellt. Der Ex-Präsident des Fußballklubs Sturm Graz hat 6,6 Millionen Euro angeschrieben. Einen geringen Teil seiner Millionenschulden will er in vier Tranchen zurückzahlen.

LKÖ will genauere Herkunftsangaben bei Supermarkt-Eigenmarken
Wien/Berlin (APA) - LKÖ-Chef Schultes betonte vor Journalisten, "dass die Qualitätspolitik die einzige Chance für die bäuerlichen Familienbetriebe ist, um auf Dauer Preise zu bekommen, die wir brauchen". Supermärkte sollten mehr zu Eigenmarken preisgeben. Im Rahmen ihrer "Gut zu Wissen"-Initiative pocht die Kammer in der Gemeinschaftsverpflegung und im Handel im Gegensatz zur Gastronomie auf eine Kennzeichnungspflicht.

IBM mit erstem Umsatzplus seit 2012, Verlust wegen Steuerreform
Armonk (APA/Reuters) - Der von hohen Investitionen begleitete Konzernumbau beim weltgrößten IT-Dienstleister IBM trägt erste Früchte. Erstmals seit fast sechs Jahren konnte das IT-Urgestein im Weihnachtsquartal seinen Umsatz wieder steigern. Vor allem gute Geschäfte mit Cloud-Diensten und Sicherheitssoftware kurbelten die Erlöse an. Der Umsatz legte um 3,6 Prozent auf 22,54 Mrd. Dollar (18,4 Mrd. Euro) zu.

E-Autos boomen in China - Rest der Welt fährt hinterher
Bergisch Gladbach (APA/dpa) - China hängt den Rest der Welt beim Absatz von Elektroautos immer deutlicher ab. Der Abstand zu den USA wuchs laut einer Studie des deutschen Brancheninstituts CAM deutlich - insgesamt wurden im vergangenen Jahr im Reich der Mitte 777.000 E-Autos abgesetzt, um 53 Prozent mehr als im Vorjahr. In den USA stieg die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos lediglich um 24 Prozent auf rund 194.000 Stück.

Lidl verlegt 2021 Logistikzentrum von Müllendorf nach NÖ
Müllendorf/Salzburg/Großebersdorf (APA) - Die Diskonterhandelskette Lidl verlegt 2021 ihr Logistikzentrum aus dem burgenländischen Müllendorf nach Großebersdorf in Niederösterreich. Am neuen Standort sollen rund 150 Mio. Euro investiert werden und bis zu 250 Arbeitsplätze entstehen, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

2017 erstmals über drei Millionen Nächtigungen in der Stadt Salzburg
Salzburg (APA) - Der seit Jahren anhaltende Boom im Städtetourismus hat 2017 auch der Stadt Salzburg wieder einen Rekord gebracht: Erstmals wurde bei den Übernachtungen die Drei-Millionen-Grenze überschritten. Die ebenfalls stark steigende Zahl an Touristenbussen will die Stadt ab heuer mit einem Online-Buchungssystem zumindest einmal zeitlich entflechten, kündigte Bürgermeister Harald Preuner am Freitag an.

Wienwert - Liste Pilz fordert besseren Anlegerschutz
Wien (APA) - Anlässlich der angekündigten Insolvenz der WW Holding AG, der Muttergesellschaft der Wienwert AG, fordert die Liste Pilz einen besseren Anlegerschutz. Klubobmann Peter Kolba kündigt an, in der nächsten Nationalratssitzung drei Gesetzesinitiativen für mehr Schutz der Privatanleger einzubringen. Trotz zahlreicher Finanzskandale - Amis, AvW, MEL, Immofinanz, etc. - habe die Politik bisher versagt.

Athen will weitere Häfen verpachten - Privatisierungen auf Hochtouren
Athen (APA/dpa) - Das schuldengeplagte Griechenland kommt bei seinen Privatisierungen voran. Nach der Verpachtung der zwei größten Häfen Piräus und Thessaloniki sollen nun weitere wichtige Hafenanlagen privatisiert werden. "Es gibt großes Interesse für diese strategisch wichtigen Häfen", sagte ein hoher Funktionär des griechischen Finanzministeriums der Deutschen Presse-Agentur am Freitag.

Millionenbetrug mit Bauprojekten: Haftstrafe für Kärntner reduziert
Klagenfurt (APA) - Ein 39-jähriger Kärntner ist am Freitag erneut wegen eines Millionenbetruges mit nicht vorhandenen Bauprojekten vor dem Landesgericht Klagenfurt gestanden. Im vergangenen Juli war der Bauunternehmer zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden, der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte den Spruch aber teilweise aufgehoben. Das neue Urteil, zweieinhalb Jahre Haft, ist nicht rechtskräftig.

Schweizer Pensionskassen dank Börsen mit bester Rendite seit 2009
Zürich (APA/sda) - Die Pensionskassen in der Schweiz haben 2017 eine Rendite erwirtschaftet wie seit 2009 nicht mehr. Die Jahresrendite erreichte durchschnittlich 7,8 Prozent. Bedanken dafür kann man sich bei den Börsen, die letztes Jahr nur nach oben zeigten.