Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 18. Januar 2018

US-Rohöllagerbestände sanken überraschend deutlich

US-Rohöllagerbestände sanken überraschend deutlich

Washington (APA/dpa-AFX) - Die Rohölbestände in den USA sind in der vergangenen Woche deutlich stärker gesunken als von Experten erwartet. Sie fielen um 6,9 Mio. Barrel auf 412,7 Mio. Barrel, wie das US-Energieministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Analysten hatten im Schnitt ein Minus von 3,2 Mio. Barrel erwartet.

Apple & Co nach US-Steuereform in Jubelstimmung

Apple & Co nach US-Steuereform in Jubelstimmung

Nach der US-Steuerreform sind einige US-Konzerne in Feierlaune. Apple ist der erste von mehreren Topkonzernen, die nun Milliarden investieren wollen. Ein zweiter Hauptsitz soll in den USA gebaut, tausende Mitarbeiter eingestellt und Milliarden investiert werden. Donald Trump ist ganz außer sich. Doch nicht alle Konzerne sind euphorisch. Es gibt auch Verlierer.

BASF steigerte Gewinn 2017 unerwartet kräftig - Aktie legt zu

BASF steigerte Gewinn 2017 unerwartet kräftig - Aktie legt zu

Frankfurt/Ludwigshafen (APA/Reuters) - Der deutsche Chemiekonzern BASF hat seinen Gewinn im vergangen Jahr deutlich gesteigert und die Analystenschätzungen übertroffen. Der bereinigte Betriebsgewinn (EBIT) legte nach ersten Berechnungen um 32 Prozent auf 8,3 Mrd. Euro zu, wie der DAX-Konzern am Donnerstag mitteilte.

Der Leiner-Flagship-Store an der Wiener Mariahilferstraße

Kika/Leiner: Möbelhändler an der Kippe

Die Kika/Leiner-Mutter Steinhoff. Die wird wohl bald in Einzelteile zerlegt. Den Steinhoff-Skandal hat auch XXXLutz-Eigentümer Andreas Seifert mit ausgelöst.

Finanztransaktionssteuer: Vorläufig kein Treffen der 10er-EU-Gruppe

Finanztransaktionssteuer: Vorläufig kein Treffen der 10er-EU-Gruppe

Brüssel (APA) - Bei der Finanztransaktionssteuer gibt es am Rande von Eurogruppe und EU-Finanzministerrat nächste Woche kein Treffen der zehn für eine solche Steuer willigen Länder. Auch die Frage der Vorsitzführung - bisher war der frühere österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) an der Spitze der zehn EU- und Eurostaaten - wird erst bei der nächsten Runde entschieden, hieß es in EU-Ratskreisen.

US-Wohnungsbau auf 10-Jahres-Hoch - Dämpfer zum Jahresende

US-Wohnungsbau auf 10-Jahres-Hoch - Dämpfer zum Jahresende

Washington (APA/Reuters) - Der Wohnbau in den USA hat zum Jahresende einen überraschenden Dämpfer erhalten. Im Dezember sank die Zahl der begonnenen Neubauten um 8,2 Prozent auf eine Jahresrate von 1,19 Millionen und damit so stark wie seit gut einem Jahr nicht mehr, wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit gut 1,27 Millionen gerechnet.

Hauspreise stiegen im 3. Quartal 2017 in Österreich um 4,9 Prozent

Hauspreise stiegen im 3. Quartal 2017 in Österreich um 4,9 Prozent

Brüssel (APA) - Die Hauspreise in Österreich sind im dritten Quartal des Vorjahres gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016 um 4,9 Prozent gestiegen. Wie aus Daten von Eurostat vom Mittwoch hervorgeht, erhöhten sich die Hauspreise, gemessen am Hauspreisindex (HPI), in der EU in diesem Zeitraum um 4,6 Prozent. Die Eurozone kam auf ein Plus von 4,1 Prozent.

Air Berlin - Deutscher Abwickler zufrieden mit Verlauf der Insolvenz

Air Berlin - Deutscher Abwickler zufrieden mit Verlauf der Insolvenz

Düsseldorf/Hamburg (APA/dpa) - Fünf Monate nach dem Insolvenzantrag von Air Berlin sieht der Generalbevollmächtigte der ehemaligen Airline, Frank Kebekus, seine Aufgabe als erfüllt an. "Wir haben am Dienstag daher beim Amtsgericht Charlottenburg beantragt, die Eigenverwaltung aufzuheben", sagte Kebekus der "Wirtschaftswoche" (Freitag). Damit wechselt die ehemalige Fluggesellschaft nun in ein reguläres Insolvenzverfahren.

Gemeinnützige Tiroler Bauträger investieren 2018 344 Mio. Euro

Gemeinnützige Tiroler Bauträger investieren 2018 344 Mio. Euro

Innsbruck (APA) - Die Gemeinnützigen Bauträger Tirols werden im laufenden Jahr insgesamt rund 344 Mio. Euro investieren. Damit steige das Bauvolumen nach 332 Mio. Euro im Jahr 2017 auf ein "Rekordhoch", erklärte Franz Mariacher, Tigewosi-Geschäftsführer und Obmann der Gemeinnützigen Bauträger Tirols, in einer Aussendung am Donnerstag.

Nochmals Last Call für Angebote zum Niki-Kauf

Nochmals Last Call für Angebote zum Niki-Kauf

Wien/Berlin/Schwechat (APA) - Nachdem am Landesgericht Korneuburg vor einer Woche Konkurs und damit das Hauptverfahren über die Fluglinie Niki eröffnet wurde, wurde im Eilverfahren ein neuer Bieterprozess aufgesetzt. Auch die britisch-spanische IAG/Vueling, die am 29. Dezember schon den Kauf von Niki-Assets unterschrieben hat, musste sich nochmals anstellen.

47-Milliarden-Dollar-Deal: EU genehmigt Kauf von NXP durch Qualcomm

47-Milliarden-Dollar-Deal: EU genehmigt Kauf von NXP durch Qualcomm

Brüssel/San Diego (Kalifornien) (APA/Reuters) - Die Europäische Kommission genehmigte den 47 Mrd. Dollar (38,52 Mrd. Euro) schweren Kauf des niederländischen Chipherstellers NXP durch den US-Rivalen Qualcomm. Die Erlaubnis sei aber an die Bedingung geknüpft, dass Qualcomm einer Reihe von Auflagen uneingeschränkt nachkomme, teilte die EU-Wettbewerbsbehörde am Donnerstag mit.

Telecom Italia will 7.500 Stellen streichen

Telecom Italia will 7.500 Stellen streichen

Rom/Mailand (APA) - Telecom Italia hat den Gewerkschaften in Italien einen Plan unterbreitet, der die Frühpensionierung von bis zu 5.000 Mitarbeitern vorsieht. Der Abbau von weiteren 2.500 Jobs soll bis 2020 hauptsächlich über Abfertigungen erfolgen, hieß es am Donnerstag aus Gewerkschaftskreisen. Vorgesehen ist andererseits aber auch die Anstellung von 2.000 jungen Mitarbeitern.

Lidl-Expansion in den USA läuft schlechter als geplant

Lidl-Expansion in den USA läuft schlechter als geplant

Neckarsulm (APA/dpa) - Mit seinen Expansionsplänen in den USA kommt der Diskonter Lidl laut Medienberichten schlechter voran als geplant. Zu den bisher 47 Geschäften kämen dieses Jahr voraussichtlich nur 20 neue hinzu, berichtet das "Manager Magazin" (Freitag). Geplant waren 100 im ersten Jahr. Die erste Filiale war vergangenen Sommer eröffnet worden.

Neue "Flexity"-Straßenbahn kurvt ab Mitte Februar durch Wien

Neue "Flexity"-Straßenbahn kurvt ab Mitte Februar durch Wien

Wien (APA) - Sie trägt die Fahrzeugnummer 301 und steht für den Beginn einer neuen Ära: Am Donnerstag haben die Wiener Linien das erste fixfertige Exemplar der neuen Straßenbahngeneration präsentiert. Die "Flexity" von Bombardier wird schon in etwa einem Monat im städtischen Schienennetz unterwegs sein - allerdings nur für Probezwecke. Erst ab Ende 2018 können dann Fahrgäste in die Neo-Bim einsteigen.

Autozulieferer Continental erwägt Dreiteilung

Autozulieferer Continental erwägt Dreiteilung

Hamburg/Hannover (APA/Reuters) - Der Autozulieferer Continental denkt einem Pressebericht zufolge konkret über eine Aufspaltung nach und will diese schon in diesem Jahr in die Wege leiten. Favorisierte Option sei "eine Art Dreiteilung", berichtete das "Manager Magazin" am Donnerstag vorab unter Berufung auf nicht genannte Quellen in dem Dax-Konzern.

Handelsverband: Händler müssen digital aufrüsten

Handelsverband: Heimische Händler müssen digital aufrüsten

Wien (APA) - Der österreichische Handel muss rasch auf den digitalen Zug aufspringen, ansonsten droht er von digitalen Riesen verdrängt zu werden. Das prognostizierten Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, und Martin Unger vom Wirtschaftsprüfungsunternehmen Contrast EY, in einer heute, Donnerstag, präsentierten Analyse zum Österreichischen Handel.

Republik legt neue zehnjährige Anleihe mit 4,0 Mrd. Euro auf

Republik legt neue zehnjährige Anleihe mit 4,0 Mrd. Euro auf

Wien (APA) - Die Republik Österreich bringt heute eine neue zehnjährige Bundesanleihe auf den internationalen Kapitalmarkt. Geplant ist ein Gesamtvolumen von 4,0 Mrd. Euro. Die Preisfestsetzung der neuen zehnjährigen Benchmark-Emission erfolgt im Laufe des Nachmittages, genaue Details etwa zum Kupon werden am Abend veröffentlicht, so die OeBFA am Donnerstag zur APA.

RBI hat über ewige Anleihe 500 Mio. Euro Kernkapital aufgenommen

RBI hat über ewige Anleihe 500 Mio. Euro Kernkapital aufgenommen

Wien (APA) - Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) hat heute eine sogenannte "ewige Anleihe" mit einer unbegrenzten Laufzeit platziert und damit 500 Mio. Euro zusätzliches Kernkapital (AT1) aufgenommen. Bis 2025 beträgt die Verzinsung 4,5 Prozent, dann wird sie neu festgesetzt. Im Juni 2017 hatte die RBI bereits eine ewige Anleihe über 650 Mio. Euro platziert.

Weiter Boom bei Firmengründungen - Leitl will Staatsgarantien

Weiter Boom bei Firmengründungen - Leitl will Staatsgarantien

Wien (APA) - Die Firmengründungen erreichten 2017 ein Zehn-Jahres-Hoch. Es wurden 29.878 (2016: 29.327) Unternehmen gegründet. Zählt man noch gut 10.000 selbstständige Personenbetreuer (v.a. Pflegerinnen) dazu, waren es 39.965 Gründungen. Wer den Sprung in die Selbstständigkeit wagt, sollte laut Wirtschaftskammerchef Christoph Leitl staatliche Kreditgarantien bekommen - von der EU und von Österreich.

OÖ muss beschlagnahmte Glücksspielautomaten zurückgeben

Oberösterreich muss beschlagnahmte Glücksspielautomaten zurückgeben

Linz/Wien (APA) - In Oberösterreich müssen die Behörden 17 beschlagnahmte Glücksspielautomaten zurückgeben. 35 weitere sollen in Kürze folgen. Die Betreiber hatten sich gegen die Razzien beschwert und vom Landesverwaltungsgericht (LVwG) recht bekommen. Eigentlich ist Automatenzocken in Oberösterreich verboten, die Rechtslage ist aber nach wie vor nicht ganz klar.

1 2