Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 16. Januar 2018

Philipp Lahm übernimmt Mehrheit an Naturkosthersteller Schneekoppe
Krefeld (APA/dpa) - Der deutsche Fußball-Weltmeister Philipp Lahm hat die Mehrheit am traditionsreichen Naturkosthersteller Schneekoppe übernommen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die 1927 gegründete Firma versteht sich als "Premium-Marke im Segment natürlich gesunde Ernährung" und verkauft ihre Produkte in über 35 Ländern.

Varta-Haushaltsbatterien kommen künftig vom US-Konzern Energizer
Ellwangen (APA/Reuters) - Die Haushaltsbatterien-Marke Varta gehört künftig dem bisherigen US-Konkurrenten Energizer. Die Amerikaner zahlen zwei Mrd. Dollar (1,63 Mrd. Euro) für das Batterien-Geschäft des Haushaltswaren-Konzerns Spectrum Brands mit den Marken Varta und Rayovac, wie beide Unternehmen am Dienstag mitteilten.

Top-Stocks: Die besten Austro-Aktien für 2018
Auch 2018 soll ein gutes Jahr an der Börse Wien werden. Heimische Anlage-Experten sehen die größten Chancen für die Aktien von Erste Bank, Strabag, Buwog, Agrana, Lenzing oder Voestalpine.

UniCredit-CEE-Chef: Gute Aussichten für Zentral- und Osteuropa
Wien/Mailand (APA) - Der CEE-Chef der Bank Austria-Mutter UniCredit, Carlo Vivaldi, sieht gute Voraussetzungen für ein weiter anhaltendes Wirtschaftswachstum in den Ländern Zentral- und Osteuropas. In fast jedem dieser Länder sollten die Volkswirtschaften 2018 und 2019 über 3 Prozent wachsen, sagte Vivaldi am Dienstag bei einem Pressegespräch in Wien anlässlich des Euromoney CEE-Forums

EZB-Notenbanker: Euro-Kursentwicklung muss beobachtet werden
Frankfurt (APA/Reuters) - Die EZB sollte aus Sicht eines ihrer Top-Notenbanker die Kursentwicklung des Euro mit Blick auf mögliche Folgen für die Inflation genau verfolgen. "Die jüngste Entwicklung des Wechselkurses ist in diesem Punkt eine Quelle der Unsicherheit, die es wegen ihrer möglichen dämpfenden Effekte auf die Importpreise zu beobachten gilt", sagte Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau.

Treibhausgas-Emissionen gestiegen - Verkehr legte am meisten zu
Wien (APA) - 2016 sind die Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) in Österreich um rund ein Prozent gestiegen. Sie liegen nun bei 79,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. 22,9 Millionen Tonnen wurden dabei alleine durch den Verkehr ausgestoßen, der auch prozentuell am meisten zugelegt hat. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts, die am Dienstag in Wien präsentiert wurden.

Hotelierkongress - Köstinger stellte Erleichterungen in Aussicht
Wien (APA) - Das Leben der Hoteliers des Landes könnte bald wieder etwas leichter werden. Zumindest unterstrich Tourismusministerin Elisabeth Köstinger am Dienstag beim Hotelierkongress in Wien ihre Unterstützung für die Branche und stellte auch Verbesserungen in Aussicht. Dabei geht es nicht nur um die Senkung der Übernachtungssteuer von 13 auf 10 Prozent, die auch schon Bundeskanzler Sebastian Kurz zusagte.

BMW übernimmt US-Park-App Parkmobile komplett
München (APA/dpa) - Der Autobauer BMW hat die US-Parkplatzreservierungs-App Parkmobile komplett übernommen. Der Service sei der größte seiner Art in Nordamerika und BMW werde damit zum führenden Anbieter mobiler Parkdienstleistungen, teilte der Münchener Dax-Konzern am Dienstag parallel zur wichtigsten nordamerikanischen Automesse in Detroit mit.

EU-Kommission: Bis 2030 alle Plastikverpackungen wiederverwertbar
Straßburg (APA) - Die EU-Kommission will bis 2030 alle Plastikverpackungen wiederverwertbar machen. Der Vizepräsident der EU-Kommission Frans Timmermans erklärte zur Plastik-Strategie, es sei unmöglich, Kunststoffe zu verbieten. Aber ein Recycling sei notwendig. Jede Sekunde würden 700.000 Kilogramm Plastik in den Meeren verschwinden.

US-Börsen: Dow Jones überschreitet 26.000-Punkte-Marke
New York (APA) - Die US-Börsen haben am Dienstag nach einem verlängerten Wochenende ihre Rekordjagd wieder aufgenommen. Gegen 15.40 Uhr stieg der Dow Jones Industrial Index um 227,93 Einheiten oder 0,88 Prozent auf 26.031,12 Zähler und knackte damit erneut einen Rekord. Der S&P-500 Index gewann 17,50 Punkte oder 0,63 Prozent auf 2.803,74 Zähler. Der Nasdaq Composite Index stieg 58,98 Punkte oder 0,81 Prozent auf 7.320,04 Einheiten.

Magna peilt mehr Umsatz für 2018 bis 2020 an - Starkes Plus in Graz
Wien/Graz/Aurora (APA) - Der kanadische Autozulieferkonzern Magna peilt für das neue Jahr 2018 mit 39,3 bis 41,5 Mrd. US-Dollar (derzeit 32,01 bis 33,80 Mrd. Euro) etwas mehr Umsatz an als zuletzt für 2017 geplant war. Davon sollen insgesamt 6,0 bis 6,4 Mrd. Dollar auf Komplettfahrzeuge entfallen, teilte Magna am Dienstag mit. Gesamtumsatz und Fahrzeugproduktion sollen bis 2020 weiter steigen.

General Electric muss Milliardenbelastung aus Altgeschäft verkraften
Boston (APA/dpa) - Die Vergangenheit holt den US-Industriekonzern General Electric ein: Der Siemens-Rivale muss für sein Altgeschäft mit nordamerikanischen Lebens- und Krankenversicherungen im vierten Quartal eine Belastung von 6,2 Mrd. US-Dollar (5,05 Mrd. Euro) verbuchen, wie der Konzern am Dienstag in Boston mitteilte. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung des Portfolios.

Tourenskigehen in Österreich hat sich zum Breitensport entwickelt
Der Tourenskisport in Österreich hat sich mit 500.000 bis 700.000 Skibergsteigern zum Breitensport entwickelt. Das gesamte Segment verzeichnete im Handel in den vergangenen drei Jahren einen kontinuierlichen Zuwachs von fünf bis zehn Prozent. Skibergsteigen sei moderner, jünger und weiblicher geworden. Diese Bilanz zog am Dienstag SKIMO Austria bei einer Pressekonferenz in Salzburg.

Grasser-Prozess - Beide Verhandlungstage diese Woche abgesagt
Wien (APA) - Im Korruptionsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und 13 weitere Angeklagte kommt es zur nächsten Verzögerung. Nachdem vergangenen Donnerstag wegen der Erkrankung des beisitzenden Richters der zehnte Verhandlungstag abberaumt wurde, fallen diese Woche beide Verhandlungstage am Mittwoch und am Donnerstag (17. und 18. Jänner) aus.

Niederösterreichische SWH Dachbau GmbH insolvent
St. Pölten/St. Valentin/Leonding (APA) - Die SWH Dachbau GmbH hat am Dienstag am Landesgericht St. Pölten ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt. Von der Insolvenz betroffen sind 77 Dienstnehmer sowie laut KSV1870 und Creditreform 360 Gläubiger (450 laut AKV). Passiva von 10,5 Mio. Euro stehen rund 3,4 Mio. Euro an Aktiva gegenüber.

Flughafen Wien blickt zufrieden auf 2017 und zuversichtlich auf 2018
Wien/Schwechat (APA) - Der Flughafen Wien hat 2017 einen Passagierrekord erzielt und auch der Gewinn wird höher ausfallen als bisher vorhergesagt. Der Aufwärtstrend sei nicht vorbei, sagten die Vorstände Julian Jäger und Günther Ofner: bei den Passagieren soll es 2018 mindestens drei Prozent Plus geben und auch der Gewinn wird wieder höher ausfallen. Die Aktionäre können sich für 2017 auf eine höhere Dividende freuen.

Citigroup machte im vierten Quartal 18,3 Milliarden Dollar Verlust
New York (APA/Reuters) - Die US-Steuerreform kommt die US-Großbank Citigroup teuer zu stehen. Wegen der deshalb fälligen Belastungen verbuchte die Bank im vierten Quartal einen Verlust von 18,3 Mrd. Dollar (14,9 Mrd. Euro), wie die Citigroup am Dienstag in New York mitteilte.

Bundesforste strukturieren Holzernte um - aber kein Jobabbau
Wien/Purkersdorf (APA) - Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) setzen bei der Holzernte künftig stärker auf private Dienstleister. Von der Umstrukturierung sind rund 40 von 100 Bundesforste-Mitarbeiter in der Forsttechnik-Sparte betroffen. Für die betroffenen Mitarbeiter in der Forsttechnik gebe es Ersatzarbeitsplätze bei den ÖBf in der jeweiligen Region, hieß es von der ÖBf auf APA-Anfrage.

Strabag übernimmt Mitarbeiter und Maschinen von deutscher Pöltzl
Wien (APA) - Der börsennotierte Baukonzern Strabag hat in Deutschland zugekauft. Die Kölner Tochter Strabag AG übernimmt im Rahmen eines Asset-Deals das komplette Personal und die Maschinen der Pötzl Asphalt Bau GmbH mit Sitz in Oberwiera. Der Standort tritt ab sofort unter dem Markennamen "Strabag" auf. Die früheren Verbindlichkeiten verbleiben bei der Pölzl Asphalt Bau GmbH, so die Strabag am Dienstag.

2017 Rekordinvestments auf europäischem Immomarkt, auch in Österreich
Wien (APA) - In europäische Immobilien ist im Vorjahr eine Rekordsumme von 286 Mrd. Euro (plus 9,3 Prozent) investiert worden, errechnete der Immobilienberater CBRE. Die stärksten Märkte waren Großbritannien und Deutschland mit 72 bzw. 57 Mrd. Euro. Auch in Österreich erreichte das Investmentvolumen einen Höchststand von 4,8 Mrd. Euro.