Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 10. Januar 2018

Grasser-Prozess - Anwälte: Hochegger-Läuterung ist nicht glaubwürdig

Grasser-Prozess - Anwälte: Hochegger-Läuterung ist nicht glaubwürdig

Die Anwälte von Karl Heinz Grasser, versuchen im Korruptionsprozess um die Provisionen rund um den Verkauf der Buwog-Wohnungen die Aussagen des Ex-Lobbyisten Peter Hochegger in Zweifel zu ziehen.

Sparbücher: Weiterhin keine Zinsen in Sicht

2018 und wahrscheinlich auch 2019 werden Sparprodukte noch komplett zinslos bleiben. Am Konto oder am Sparbuch sollte daher nur das tatsächlich benötigte Geld geparkt werden.

Niki verliert mitten im Insolvenzkampf den Chef

Niki verliert mitten im Insolvenzkampf den Chef

Wien/Berlin/Madrid (APA) - Die insolvente österreichische Air-Berlin-Tochter Niki steht im Februar ohne ihren bisherigen Chef da. Der 48-jährige deutsche Geschäftsführer Oliver Lackmann, der im April 2016 den Chefsessel von Niki übernahm, verlässt die Fluglinie im Februar, wie er am Mittwoch bekannt gab. Wegen der aktuellen juristischen Unsicherheiten droht ohne baldigen Verkauf das Geld für die Fortführung auszugehen.

Opposition unterstützt RH-Präsidentin Kraker

Opposition unterstützt RH-Präsidentin Kraker

Wien (APA) - Die Opposition steht hinter Rechnungshof-Präsidentin Margit Kraker, wenn es um den Ausbau der Zuständigkeiten des Kontrollorgans geht. "Ich unterstütze die Forderungen des Rechnungshofs nach mehr und klaren Prüfungskompetenzen voll und ganz", versicherte RH-Ausschuss-Vorsitzende Irmgard Griss (NEOS) in einer Aussendung.

Vienna Autoshow 2018

Die Highlights der Vienna Autoshow 2018

Von 11. bis 14. Jänner 2018 findet die Vienna Autoshow 2018 in der Messe Wien statt. 400 Neuwagen von 40 Automarken sind zu bestaunen. Trend.at zeigt Ihnen eine Reihe der wichtigsten Neuheiten.

Warren Buffett: Böses Ende für Kryptowährungen

Warren Buffett: Böses Ende für Kryptowährungen

Frankfurt (APA/Reuters) - Die Investorenlegende Warren Buffett warnt vor Bitcoin & Co. Er werde niemals Geld in Cyberdevisen stecken, sagte Buffett am Mittwoch dem Fernsehsender CNBC. "Ich kann fast mit Gewissheit sagen, dass es mit Kryptowährungen ein böses Ende nehmen wird."

Grasser-Prozess - Hick-Hack von Grasser-Anwälten und Staatsanwalt

Grasser-Prozess - Hick-Hack von Grasser-Anwälten und Staatsanwalt

Wien (APA) - Die Befragung des angeklagten Ex-Lobbyisten Peter Hochegger im Grasser-Prozess durch die Anwälte des Ex-Finanzministers Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) hat heute mit scharfen Wortwechseln zwischen den Anwälten und der Staatsanwaltschaft begonnen. Richterin Marion Hohenecker musste lautstark durchgreifen: "Es geht hier nur um Zahlen, Daten und Fakten", rief sie im Gerichtssaal den Streithähnen zu.

Lufthansa-Tochter Eurowings stachelt Wettbewerb mit Rabattaktion an

Lufthansa-Tochter Eurowings stachelt Wettbewerb mit Rabattaktion an

Wien/Düsseldorf (APA/Reuters) - Die Lufthansa-Billigtochter Eurowings hat unter dem Druck des wachsenden Wettbewerbs eine massive Rabattaktion angekündigt. Ab sofort seien bis Ende Jänner vier Millionen Tickets mit einem Abschlag von 25 Prozent im Angebot, erklärte die Airline am Mittwoch. Das Angebot gelte für 30.000 Flüge in Deutschland, europaweit und auch bei Langstreckenflügen für einen Buchungszeitraum bis Ende Oktober.

Air Malta startet Flugverbindung Catania-Wien ab 19. Jänner

Air Malta startet Flugverbindung Catania-Wien ab 19. Jänner

Rom/Valletta (APA) - Air Malta bietet ab dem 19. Jänner eine Flugverbindung Catania-Wien. Geflogen wird jeweils am Dienstag und Freitag, teilte Air Malta in einer Presseaussendung am Mittwoch mit. Die Malteser Airline übernimmt die Route nach der Insolvenz der Air Berlin-Tochter Niki.

Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Heinz Christian Strache beim Pressefoyer nach dem Ministerrat vom 10. Jänner 2018

Notstandshilfe: Regierung will Geld von "Schummlern"

Im Zug der Neugestaltung der Arbeitslosenbezüge sollen Langzeitarbeitslose nur noch die Mindestsicherung bekommen. Wer sich "durchschwindeln" will soll sich das selbst finanzieren.

Swiss Life rechnet zum Jahresende mit 1,22 Franken-Euro-Kurs

Swiss Life rechnet zum Jahresende mit 1,22 Franken-Euro-Kurs

Zürich (APA/sda) - Die Ökonomen von Swiss Life erwarten bis Ende Jahr eine Abschwächung des Frankens auf 1,22 Franken/Euro. Der Höhepunkt der expansiven Geldpolitik sei zwar überschritten. Doch die aufgeblähte Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) dürfte die nächsten zehn Jahre nicht nur zu großen Gewinnen führen.

Niki hat für Insolvenzantrag in Österreich bis Donnerstag Zeit

Niki hat für Insolvenzantrag in Österreich bis Donnerstag Zeit

Wien/Korneuburg/Berlin (APA) - Die österreichische Air-Berlin-Tochter Niki hat für ihren Sekundär-Insolvenzantrag in Österreich bis morgen Zeit. Die Frist, die sich aus dem Konkursantrag des Flugrechteportals Fairplane ergibt, laufe am Donnerstag um Mitternacht aus, sagte der Pressesprecher des Landesgerichts Korneuburg, Gernot Braitenberg-Zennenberg, am Mittwoch auf APA-Anfrage. Bisher sei der Eigenantrag nicht eingelangt.

Renault in Deutschland Nr. 1 bei Elektroautos

Renault in Deutschland Nr. 1 bei Elektroautos

Düsseldorf/Boulogne-Billancourt (APA/Reuters) - Der französische Autobauer Renault hat in Deutschland bei Elektrofahrzeugen die hiesigen Wettbewerber abgehängt. 2017 habe Renault mit den Modellen Twizy, Zoe und Kangoo Z.E. erstmals mehr als 5.000 Autos verkauft, sagte Renault-Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz am Mittwoch in Düsseldorf.

AUA mit Passagierrekord - Auch wegen Air Berlin/Niki-Pleite

AUA mit Passagierrekord - Auch wegen Air Berlin/Niki-Pleite

Wien/Schwechat/Frankfurt (APA) - Die österreichische Lufthansa-Tochter AUA (Austrian Airlines) hat 2017 mehr Passagiere transportiert als je zuvor. Mit 12,9 Millionen Fluggästen - das waren 1,5 Millionen oder fast 13 Prozent mehr als im Jahr davor - wurden auch die eigenen Prognosen übertroffen. Die Ziele für heuer sind noch einmal höher gesteckt: 2018 will die AUA auch den Passagierrekord von 2017 noch toppen.

Allianz übernimmt Rechtsschutz-Sparte von Ergo in der Schweiz

Allianz übernimmt Rechtsschutz-Sparte von Ergo in der Schweiz

München (APA/Reuters) - Die Ergo-Rechtsschutz-Tochter D.A.S. zieht sich aus der Schweiz zurück. Die D.A.S. Rechtsschutz Suisse geht an den Konkurrenten Allianz, der dadurch mit seiner Tochter CAP unter die größten drei Rechtsschutzversicherer in der Schweiz aufsteigt, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten.

Ab April alles neu bei ÖBB-Bordverpflegung

Ab April alles neu bei ÖBB-Bordverpflegung

Wien (APA) - Nach der Aufregung ums Aus von "Henry am Zug" von Do&Co bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ordnet die Staatsbahn ab April ihre Bordverpflegung in Fernverkehrszügen gänzlich neu. Neuer Anbieter ist der heimische Caterer DoN. Das Motto lautet "Mit Genuss unterwegs". Es wird wie bisher ein Bord-Bistro und ein mobiles Bordservice geben - dabei ändert sich aber vieles, nicht nur das Angebot.

Wirtschaftskammer erwartet heuer und 2018 Exportrekorde

Wirtschaftskammer erwartet heuer und 2018 Exportrekorde

Wien (APA) - Der Welthandel floriert und auch Europa erlebt derzeit einen Wirtschaftsaufschwung - davon profitiert Österreich. Die Wirtschaftskammer erwartet für heuer und 2018 neue Rekorde im Export. "Wir werden 2018 die Schallmauer von 150 Mrd. Euro an Warenexporten durchbrechen", sagte der scheidende WKO-Präsident Christoph Leitl am Mittwoch in einer Pressekonferenz.

Kika/Leiner-Mutter Steinhoff braucht kurzfristig 200 Millionen

Kika/Leiner-Mutter Steinhoff braucht kurzfristig 200 Millionen

Der Liquiditätsengpass der Kika/Leiner-Mutter Steinhoff dürfte noch größer sein als zunächst angenommen. Der Verkauf vom Wiener Flagship-Store - trend berichtete exklusiv - hat nur vorläufig gröbste Löcher gestopft.

Arbeitslosigkeit: Der Hartz-Mythos

Deutschlands Hartz-Reformen für den Arbeitsmarkt werden oft als Vorbild für Österreich genannt. Eine Studie weist nach: Für den Aufschwung beim Nachbarn waren sie nicht hauptverantwortlich.

Stadt Wien begann mit Vernichtung illegaler Wettautomaten

Stadt Wien begann mit Vernichtung illegaler Wettautomaten

Wien (APA) - Die Stadt Wien hat am Mittwoch mit der Zerstörung von illegalen Wettautomaten begonnen. Im Beisein der zuständigen Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) wurden die ersten 53 von insgesamt 430 beschlagnahmten Geräten im Flachbunker des Abfalllogistikzentrums der MA 48 in Simmering vernichtet. "In Wien haben illegale Wettlokale keinen Platz, unsere strengen Kontrollen zeigen Wirkung", betonte Sima.

1 2