Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 28. September 2017

Delivery-Hero-Mitgründer erwartet Konsolidierung bei Essenszustellern

Delivery-Hero-Mitgründer erwartet Konsolidierung bei Essenszustellern

Wien/Berlin (APA) - Der Kampf der Essenszusteller um Marktanteile, etwa in Deutschland und Österreich, kostet viel Geld. Delivery-Hero-Mitgründer Claude Ritter rechnet in den nächsten Jahren mit einer Konsolidierung der Branche inklusive Übernahmen. In Märkten wie Schweden mit wenigen Anbietern sei das Geschäft der Lieferdienste profitabel.

Motorenhersteller Deutz setzt auf Elektroantrieb

Motorenhersteller Deutz setzt auf Elektroantrieb

Köln (APA/Reuters) - Der für seine Dieselmotoren bekannte Traditionskonzern Deutz will in den kommenden Jahren sein Wachstum mit Elektro- und Hybridantrieben vorantreiben. "Wir wollen zukünftig nicht mehr nur als reine Dieselfirma operieren", sagte Vorstandschef Frank Hiller am Donnerstag in einem Reuters-Interview.

Altkanzler Schröder kandidiert für Aufsichtsrat bei Rosneft

Altkanzler Schröder kandidiert für Aufsichtsrat bei Rosneft

Moskau (APA/dpa) - Der deutsche Altbundeskanzler Gerhard Schröder kandidiert am Freitag gegen öffentliche Kritik in Deutschland für den Aufsichtsrat des größten russischen Ölkonzerns Rosneft. Russischen Medienberichten zufolge soll der ehemalige SPD-Politiker sogar die Leitung des Gremiums übernehmen.

BenQ-Insolvenzverfahren endet nach zehn Jahren

BenQ-Insolvenzverfahren endet nach zehn Jahren

München (APA/dpa) - Gut zehn Jahre nach der Pleite des deutschen Handy-Herstellers BenQ Mobile bekommen die Gläubiger einen Großteil der noch ausstehenden Millionen zurück. Das Anfang 2007 eröffnete Insolvenzverfahren sei abgeschlossen, insgesamt sollen die Forderungen der Gläubiger zu 98 Prozent bedient werden, wie Insolvenzverwalter Martin Prager am Donnerstag sagte.

WEF plant Arbeitsplätze für 120 neue Mitarbeiter in Genf

WEF plant Arbeitsplätze für 120 neue Mitarbeiter in Genf

Zürich (APA/sda) - Das World Economic Forum (WEF) will seinen Hauptsitz in Genf ausbauen. Die Organisation plant dort laut WEF-Gründer Klaus Schwab in neues Auditorium und Arbeitsplätze für 120 zusätzliche Mitarbeiter. Der Umbau solle bis zum 50-Jahr-Jubiläum 2020 fertig sein, sagte Schwab in einem vorab veröffentlichten Interview mit der Zeitschrift "Bilanz" vom Freitag.

Darauf kommt es beim Vermieten an Asylwerber und Flüchtlinge an

Wer sein Eigentum an Asylwerber oder anerkannte Flüchtlinge vermietet, sollte die Rechtslage kennen und auch die Höhe der finanziellen Unterstützung durch den Staat. Die D.A.S. Partnerkanzlei Marschitz-Petzer-Bodner-Telser erläutert, worauf Vermieter achten sollten.

Weiterer Audi-Mitarbeiter wegen Dieselaffäre in Untersuchungshaft

Weiterer Audi-Mitarbeiter wegen Dieselaffäre in Untersuchungshaft

Ingolstadt (APA/AFP) - Die Staatsanwaltschaft hat den Kreis der Verdächtigen bei ihren Ermittlungen im Zusammenhang mit der Dieselaffäre bei der Volkswagen-Tochter Audi ausgeweitet. Am Mittwoch seien zwei Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden, sagte eine Sprecherin der zuständigen Staatsanwaltschaft München II am Donnerstag.

Ehemaliger Flughafenmanager soll Etihad aus den roten Zahlen bringen

Ehemaliger Flughafenmanager soll Etihad aus den roten Zahlen bringen

Abu Dhabi (APA/AFP) - Ein ehemaliger Flughafenmanager, derzeit Beamter im britischen Verteidigungsministerium, soll die kriselnde arabische Airline Etihad wieder in die Gewinnzone bringen. Tony Douglas werde den Posten Anfang kommenden Jahres antreten, teilte Etihad am Donnerstag mit. Die Airline hat sich mit zahlreichen Beteiligungen übernommen - unter anderem ist sie noch Großaktionär der insolventen Air Berlin.

Air Berlin - Kapitalanlegerverband: Aktionäre werden benachteiligt

Air Berlin - Kapitalanlegerverband: Aktionäre werden benachteiligt

Berlin/Schwechat (APA/dpa) - Die Aktionäre von Air Berlin werden nach Auffassung der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) durch die geplante Aufspaltung des Unternehmens benachteiligt. Was bei der insolventen Fluggesellschaft geschehe, sei ein "politisch motivierter Missbrauch der Insolvenz in Eigenverwaltung", sagte SdK-Sprecher Michael Kunert am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Die Donauwellenreiter

CD-Präsentation: Donauwellenreiter play Gianmaria Testa

Die südtirolerisch-österreichische Formation "Donauwellenreiter" präsentiert in der Wiener Sargfabrik ihre CD mit Neuinterpretationen von Liedern des Italieners Gianmaria Testa.

Heimwerker halten Hornbach auf Kurs - Online wird ausgebaut

Heimwerker halten Hornbach auf Kurs - Online wird ausgebaut

Neustadt/Neustadt an der Weinstraße (APA/dpa-AFX) - Die Lust am Heimwerken und Bauen hält den deutschen Baumarktbetreiber Hornbach auf Wachstumskurs. "Die Rahmenbedingungen sind gut. Es gibt überhaupt keine Veranlassung unzufrieden zu sein", sagte Konzernchef Albrecht Hornbach am Donnerstag bei der Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres.

Deutscher Wirtschaftsboom stützt Arbeitsmarkt und Verbraucherlaune

Deutscher Wirtschaftsboom stützt Arbeitsmarkt und Verbraucherlaune

Berlin (APA/dpa) - Anhaltender Konjunktur- und Jobboom, sprudelnde Staatseinnahmen und optimistische Verbraucher - die künftige Regierung in Deutschland kann mit viel Rückenwind starten. Führende Wirtschaftsforscher sagen in ihrer Herbstprognose für dieses Jahr ein Konjunkturplus von 1,9 Prozent voraus und für 2018 einen Zuwachs von 2,0 Prozent. 2019 dürfte die Wirtschaft um 1,8 Prozent zulegen.

Brexit - Davis zuversichtlich, Barnier weniger optimistisch

Brexit - Davis zuversichtlich, Barnier weniger optimistisch

London/Brüssel (APA) - Die vierte Brexit-Verhandlungsrunde in Brüssel hat bisher keinen entscheidenden Durchbruch gebracht. EU-Chefverhandler Michel Barnier zeigte sich Donnerstag weniger optimistisch als sein britisches Gegenüber David Davis. Barnier konzedierte zwar, dass eine konstruktive Woche vergangen sei, doch "wir noch nicht genügend Fortschritte gemacht". Davis dagegen sagte, er verlasse Brüssel "optimistisch".

B&C Industrieholding - Christoph Kollatz wird neuer Chef

B&C Industrieholding - Christoph Kollatz wird neuer Chef

Wien/Lenzing/Ranshofen (APA) - Die B&C-Industrieholding, Mehrheitseigentümerin von Lenzing, Semperit und AMAG, hat per Anfang Oktober einen neuen Hauptgeschäftsführer: Christoph Kollatz (56) komplettiere das Führungsteam der B&C, teilte das Unternehmen heute, Donnerstag, mit. Er tritt die Nachfolge von Felix Strohbichler an, der als Finanzvorstand zum Salzburger Kranhersteller Palfinger zurückkehrt.

Risiko Datendiebstahl: Jedes zweite Unternehmen betroffen

Die Sorge vieler Unternehmen, Opfer eines Datendiebstahls zu werden, ist berechtigt. Das Beratungsunternehmen EY hat erhoben, dass in den letzten fünf Jahren nahezu jedes zweite österreichische Unternehmen Opfer eines Datendiebstahls wurde.

China ordnet Schließung nordkoreanischer Firmen an

China ordnet Schließung nordkoreanischer Firmen an

Als Folge der UNO-Sanktionen gegen Nordkorea hat China die Schließung der meisten nordkoreanischen Firmen im Land angeordnet. Bis Jänner müssten die Unternehmen, auch Joint Ventures mit chinesischen Firmen, geschlossen werden, teilte das Handelsministerium am Donnerstag in Peking mit.

Lebensversicherungen: Nowotny warnt vor Änderung

Lebensversicherungen: Nowotny warnt vor Änderung bei Rücktrittsrecht

Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny warnt vor einer Änderung des unbefristetem Rücktrittsrecht für Versicherungskunden. Das Gesamtsystem könne so massiven Schaden erleiden und mahnt auch zur Vorsicht bei Sammelklagen. Was FMA-Boss Helmut Ettl bei Versicherern Sorgen bereitet.

TU-Professor: Stromnetzkosten müssen gerecht verteilt werden

TU-Professor: Stromnetzkosten müssen gerecht verteilt werden

Hof bei Salzburg/Fuschl/Wien (APA) - Im künftig veränderten Stromsystem mit vielen dezentralen Einspeisungen sollten die Netzkosten gerechter verteilt werden, also auch die Erzeuger wegen ihren Einspeisungen entsprechend mitzahlen. Dafür plädierte am Donnerstag bei der Verbund-Tagung "energy2050" in Fuschl (Salzburg) der deutsche Energieexperte Klaus-Dieter Maubach, Professor an der TU Clausthal in Niedersachsen.

Bund und Steiermark investieren 110 Mio. Euro-Paket in Nahverkehr

Bund und Steiermark investieren 110 Mio. Euro-Paket in Nahverkehr

Graz/Wien (APA) - Der Bund und das Land Steiermark investieren in den kommenden Jahren 110 Mio. Euro in den Ausbau des Nahverkehrs, u.a. in die Neugestaltung von Bahnhöfen, Haltestellen-Bau, Park & Ride-Plätzen sowie Über- und Unterführungen. Das Abkommen wurde von Minister Jörg Leichtfried, Landesrat Anton Lang (beide SPÖ) und ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Silvia Angelo am Hauptbahnhof Graz unterzeichnet.

Daimler baut mit flinc Mobilitätsdienste aus

Daimler baut mit flinc Mobilitätsdienste aus

Stuttgart (APA/Reuters) - Daimler übernimmt den Mitfahrdienst flinc und baut damit sein Geschäft mit Mobilitätsdienstleistungen aus. Das Start-up-Unternehmen aus Darmstadt bietet über eine Plattform Mitfahrgelegenheiten für kurze und mittlere Strecken an und wächst stark, wie der Stuttgarter Autokonzern am Donnerstag mitteilte. Aktuell seien rund eine halbe Million Kunden bei flinc registriert.

1 2