Archivsuche
Artikel vom Freitag, 22. September 2017

Telekom-Anklage - Meischberger wehrt sich gegen Geldwäschevorwurf
Wien (APA) - Der frühere Lobbyist und FPÖ-Politiker Walter Meischberger hält seine Anklage in der Causa Telekom Austria/Parteienfinanzierung für parteipolitisch motiviert und wehrt sich gegen den Vorwurf der Geldwäsche. Das geht laut einem Bericht des "Standard" (Wochenendausgabe) aus den "ergänzenden Ausführungen" seines Rechtsanwalts zum Einspruch gegen die Anklageschrift hervor.

Deutscher Politiker sieht etwas Entspannung im Handelsstreit mit USA
Berlin/Washington (APA/Reuters) - Der deutsche Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig hat nach Gesprächen in den USA die Hoffnung auf eine gütliche Beilegung der handelspolitischen Streitigkeiten zwischen beiden Ländern genährt. "Es gibt eine konstruktive Grundhaltung", sagte er am Freitag nach seinen Unterredungen mit hohen Vertretern der US-Regierung und der Wirtschaft.

Air Berlin - Unterlegene Bieter zürnen, Arbeitnehmer in Sorge
Das Rennen um die insolvente Air Berlin dürfte die AUA-Mutter Lufhansa sowie Easyjet gewonnen haben. Die unterlegenen Bieter drohen bereits mit Klage. Die Verhandlungen soll bis zum 12. Oktober mit einem ausgewählten Bierterkreis weitergehen. Niki Lauda poltert indes gegen die deutsche Regierung.

Mays Brexit-Rede: "Übergangsphase in beiderseitigem Interesse"
Florenz/London (APA/dpa) - Die britische Premierministerin Theresa May hat am Freitag die Positionen ihrer Regierung zum Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union dargelegt. Es folgen Passagen aus Mays Rede in Florenz in einer Übersetzung:

IWF empfiehl Montenegro Änderung der Finanzierung bei Autobahnbau
Podgorica (APA) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat laut der Tageszeitung "Vijesti" der montenegrinischen Regierung nun empfohlen, den laufenden Bau einer Autobahn, die Montenegro mit Serbien verbinden soll, künftig nicht mehr aus Krediten zu finanzieren. Der Adriastaat müsste sich anstelle von Krediten für die Vergabe einer Autobahnkonzession oder eine öffentlich-private Partnerschaft entscheiden.

Dänemark prüft Maut auch für ausländische Autofahrer
Kopenhagen (APA/dpa) - Die dänische Regierung prüft die Einführung einer Pkw-Maut für Ausländer. Die Regelung könnte ab 2020 gelten und jährlich 300 Mio. Kronen (rund 40 Mio. Euro) in die Staatskassa spülen, wie die Nachrichtenagentur Ritzau am Freitag berichtete. Demnach sollen ausländische Autofahrer bis zu 130 Euro im Jahr zahlen, um auf dänischen Straßen fahren zu dürfen.

T-Mobile US und Sprint vor Einigung zur Mega-Fusion
New York/Bonn (APA/Reuters) - Die Deutsche Telekom steuert mit ihrer Erfolgstochter T-Mobile US Insidern zufolge auf eine milliardenschwere Mobilfunkhochzeit am umkämpften amerikanischen Markt zu. T-Mobile US und der Rivale Sprint stünden in ihren Fusionsgesprächen vor einem Durchbruch, sagten mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen.

Siemens und Alstom stehen vor Bahntechnik-Bündnis
München/Paris (APA/Reuters) - Der deutsche Industriekonzern Siemens und der französische Zughersteller Alstom stehen vor einer möglichen Vereinigung ihrer Bahntechnik-Geschäfte. Ein Zusammenschluss unter der Führung von Siemens könnte am 26. September bekanntgegeben werden, berichtete die in Paris erscheinende Zeitung "Le Monde" am Freitag unter Berufung auf Eingeweihte. Beide Konzerne lehnten Stellungnahmen ab.

Palfinger eröffnet Standort in Wiener Start-up-Innovationszentrum
Bergheim (APA) - Der Salzburger Kranhersteller Palfinger eröffnet Ende September einen Standort im zurzeit entstehenden Innovationszentrum für Start-ups am Wiener Donaukanal. In enger Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen soll dort unter dem Fokus von IoT (Internet of Things) eine technische Basis für vernetzte Produkte geschaffen werden, meldete Palfinger heute, Freitag, in einer Aussendung.

Amtsgericht Korneuburg wies Konkursantrag gegen Niki zurück
Wien/Schwechat/Berlin (APA) - Ein österreichischer Reiseveranstalter hat Anfang der Woche gegen die Air-Berlin-Tochter Niki einen Antrag auf Konkurseröffnung wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eingebracht. Damit ist er nun abgeblitzt: Das Amtsgericht Korneuburg wies den Insolvenzantrag als unbegründet zurück, wie es der APA heute, Freitag, bestätigte.

Österreicher bescherten Jesolo einen Rekordsommer
Rom (APA) - Die Österreicher sind in diesem Sommer dem "Hausmeisterstrand" Jesolo treu geblieben und haben der Urlaubsdestination einen Rekordsommer beschert. Die Hotels in der Adria-Badeortschaft waren diesen Sommer zu 80 Prozent belegt, der italienische Durchschnitt lag bei 60 Prozent. Das positive Ergebnis sei primär der starken österreichischen Präsenz zu verdanken, so der Hotelierverband AJA aus Jesolo.

Uber droht Lizenzentzug in London
Für US-Fahrdienstvermittler Uber droht ab Oktober in London das Aus. Die Londoner Verkehrsbehörde verweist auf die hohen Sicherheitskriterien, die von Uber nicht eingehalten werden. Uber kündigt den Widerspruch an.

Autonomes Fahren: Startschuss für steirisches "ALP.Lab"
Graz (APA) - Das Grazer "ALP.Lab" - die zentrale steirische Einheit zur Erforschung des autonomen Fahrens - ist heute, Freitag, offiziell eröffnet worden. TU-Graz-Vizerektor Horst Bischof übergab Thomas Zach symbolisch ein Lenkrad. Der Geschäftsführer hofft, dieses in weiter Zukunft nicht mehr beim Fahren zu brauchen, und schilderte im Rahmen der "Autocontact 2017" des ACstyria die Aufgaben des "ALP.Lab".

Air-Berlin-Bieter Wöhrl "entsetzt" über Entscheidung pro Lufthansa
Wien/Schwechat/Berlin (APA/dpa) - Im Air-Berlin-Insolvenzverfahren hat einer der unterlegenen Bieter - Hans Rudolf Wöhrl - empört auf die offenbar gefallene Vorentscheidung zugunsten der Lufthansa reagiert. Man habe "zu keinem Zeitpunkt ernsthaft eine andere Lösung als die Zerschlagung und die Zuteilung der Fragmente an Lufthansa und einige weitere Bieter" verfolgt, kritisierte der Geschäftsmann am Freitag.

BÖRSENFLASH - ATX erstmals seit September 2008 über 3300 Punkten
Wien (APA) - Der Wiener Leitindex ATX ist heute, Freitag, am Vormittag erstmals seit September 2008 wieder über die Marke von 3300 Punkten geklettert. In der Spitze erreichte das Barometer ein vorläufiges Tageshoch von 3310,01 Einheiten, gegen 11.45 Uhr notierte er um moderate 0,23 Prozent höher bei 3304,54 Euro.

UniCredit plant Reformen - Vorzugsaktien schießen in die Höhe
Mailand (APA/Reuters) - Der seit gut einem Jahr amtierende UniCredit-Chef Jean-Pierre Mustier lässt seinen Ankündigungen Taten folgen und reformiert die Bank. Vorzugsaktien werden mit Stammaktien zusammengelegt, die Begrenzung der Stimmrechte abgeschafft und das Verfahren für die Nominierung von Verwaltungsräten geändert, teilte die Bank mit. Damit passe sich das italienische Geldhaus internationalen Gepflogenheiten an.

AUA-Finanzchef Lachinger geht Ende März 2018
Wien/Schwechat (APA) - Finanzchef Heinz Lachinger (50) verlässt die AUA. Nach 30 Jahren im Unternehmen werde er die AUA Ende März 2018 auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen verlassen, teilte die AUA am Freitag mit. Die AUA mache sich nun auf die Suche nach einem Nachfolger, um einen möglichst geordneten Übergang zu ermöglichen.

Lukoil will sich von großer Raffinerie auf Sizilien trennen
Rom/Moskau (APA) - Der russische Öl- und Gasriese Lukoil will seine große petrochemische Anlage in Priolo auf Sizilien nahe der Stadt Syrakus verkaufen, berichteten italienische Medien am Freitag. Die Anlage zählt europaweit zu den größten Raffinerien und importiert Öl aus dem Schwarzen Meer, dem Nahen Osten und Nordafrika.

Wolford: Ex-Aufsichtsrätin Mei-Pochtler will übernehmen
Antonella Mei-Pochtler, Geschäftsführerin der Boston Consulting Group Österreich, ist erst kürzlich aus dem Aufsichtsrat des Strumpfherstellers Wolford ausgeschieden. Nun will sie mit mehreren Interessenten die Mehrheit der Wolford-Anteile kaufen.

Beschäftigungsbonus - ein Geschenk für die Wirtschaft
Für Bundeskanzler Kern ist der Beschäftigungsbonus einer der Gründe für den Boom. Doch dessen Wirkung ist fraglich. Einzelne Unternehmen können damit zweistellige Millionenbeträge lukrieren.