Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 14. September 2017

Pharmakonzern AstraZeneca ohne Narkosemittel
London (APA/dpa) - Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca trennt sich komplett von seinen Narkosemitteln. Für einen Betrag von zunächst 555 Mio. Dollar (463,3 Mio. Euro) werde der Konzern Aspen Global Incorporated (AGI) die noch ausstehenden Rechte für alle Länder und die Produktion an den Mitteln kaufen, wie AstraZeneca am Donnerstag mitteilte.

Autoindustrie steigert Gewicht in deutscher Wirtschaft
Wiesbaden/Frankfurt (APA) - Die Automobilindustrie hat ihr Gewicht in der deutschen Wirtschaft in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesteigert. Ihr Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung lag 2015 bei 4,5 Prozent - im Jahr 2005 waren es noch 3,4 Prozent.

Air Berlin - Flugbetrieb normalisiert sich
Berlin (APA/dpa) - Nach zahlreichen Flugausfällen in den vergangenen Tagen normalisiert sich der Flugbetrieb von Air Berlin wieder. Man habe die begründete Hoffnung, dass heute ein normaler Tag werde, sagte eine Sprecherin der Fluggesellschaft am Donnerstagvormittag.

Auch Samsung will Technik für selbstfahrende Autos entwickeln
Seoul/Frankfurt (APA/dpa) - Smartphone-Weltmarktführer Samsung entwickelt ebenfalls Technologie für Roboterwagen und will sie Autoherstellern anbieten. "Wir arbeiten schon seit einigen Jahren daran", sagte der Strategiechef von Samsung Electronics, Young Sohn, auf der IAA in Frankfurt. "Samsung ist es sehr ernst mit dem autonomen Fahren", betonte er.

Deutsche Maschinenbauer erwarten auch 2018 sattes Produktionsplus
Frankfurt (APA/dpa) - Deutschlands Maschinen- und Anlagenbauer rechnen auch 2018 mit einem Produktionsplus von drei Prozent. Vor allem im Inland stünden die Zeichen auf Expansion, teilte der Branchenverband VDMA mit.