Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 13. September 2017

Euro unter Druck - Am Abend bei 1,1899 $
Auslöser für die Kursverluste beim Euro waren Preisdaten aus den USA. Hier hatte sich der Anstieg der Erzeugerpreise im August erstmals seit April wieder verstärkt. Sie legten um 2,4 Prozent im Jahresvergleich zu, nachdem sie im Juli nur um 1,9 Prozent gestiegen waren. Die Erzeugerpreise können die Verbraucherpreise beeinflussen. Inflationszahlen gelten zurzeit als wegweisend für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed, weil diese ihr Vollbeschäftigungsziel nahezu erreicht hat, nicht jedoch ihr Inflationsziel. Die US-Verbraucherpreisdaten für August werden am Donnerstag veröffentlicht.

Liebherr: Vorwürfe wegen Schmiergeldzahlungen in Südafrika
Zürich (APA/sda) - Dem Schweizer Baumaschinen- und Kühlgeräte-Hersteller Liebherr werden in Südafrika Schmiergeldzahlungen vorgeworfen. Bei Liebherr läuft deswegen eine interne Untersuchung, wie ein Liebherr-Sprecher am Mittwoch einen Bericht der "Handelszeitung" bestätigte. Der Baumaschinen-Hersteller soll Schmiergelder an Staatsfirmen und Personen aus deren Umfeld bezahlt haben, um an Aufträge zu kommen.

IAA-Zulieferer fürchten wegen E-Mobilität Verlust von Jobs nach China
Frankfurt (APA/Reuters) - Die europäische Autozulieferer-Industrie sieht sich durch den Ausbau der Elektromobilität unter Druck und befürchtet eine Abwanderung von Stellen nach China. "Wir brauchen eine vernünftige Übergangszeit, um unseren chinesischen Freunden keine unerwünschten Geschenke zu machen", sagte der Präsident des europäischen Zuliefererverbandes (CLEPA), Roberto Vavassori, am Mittwoch auf der Automesse IAA.

Air Berlin-Rettung bedroht - Piloten ins Cockpit zurückgerufen
Wien/Berlin/Schwechat (APA/Reuters/dpa-AFX/dpa) - Bei Air Berlin haben sich viele Piloten den zweiten Tag in Folge krankgemeldet, sie gefährden damit die Sanierung der insolventen Fluggesellschaft. Auch am Mittwoch musste der Konzern Flüge streichen und setzt erst für Donnerstag auf eine spürbare Besserung. Davor hatte es drastische Warnungen gesetzt.

Euro und Schengen für alle: Wie Juncker die EU reformieren will
In seiner jährlichen Rede zur Lage der Europäischen Union hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seine EU-Zukunftsperspektive präsentiert. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Schweizer Franken: SNB bleibt trotz Euro-Erholung bei Negativzinsen
Langsam erholt sich der Kurs des Euro gegenüber dem Schweizer Franken. Von einem wirklich fairen Wert ist er aber noch ein gutes Stück entfernt. Die Schweizer Nationalbank bleibt daher bei weiter bei Tiefstzinsen.

Apples Doppelkonferenz: iPhone 8 und iPhone X präsentiert
Zum zehnten Geburtstag des iPhone hat Apple mit dem iPhone X und dem iPhone 8 gleich zwei neue iPhones vorgestellt. Auch die Apple Watch und Apple TV sowie die mobilen Betriebssysteme wurden überarbeitet.

Cyberkrieg: Drei Viertel aller Unternehmen werden attackiert
72 Prozent aller Unternehmen in Österreich wurden in den letzten zwölf Monaten Opfer einer Cyberattacke, bei jedem zweiten Unternehmen kam es in der Folge zu Ausfällen. Die Bedrohungslage für die heimischen Unternehmen nimmt stark zu. Und viele wollen am liebsten nicht darüber reden - trotz Vernetzung mit anderen Unternehmen.

IAA 2017: Die Zukunftsvisionen der Autohersteller
Die Zukunft ist elektrisch und autonom. Auf der Frankfurter Automesse IAA kämpfen die Autohersteller schon heute um die Vorherrschaft in der Zukunft. VW, BMW, Mercedes und Smart präsentieren ihre Konzepte für elektrisches Fahren. Audi kämpft beim autonomen Fahren um die Pole Position, Renault und Jaguar machen die Autos zu Assistenten für alle Lebenslagen. Und Opel hegt zumindest hochfliegende Pläne für eine umfassende Elektrifizierung der Marke.

Air Berlin - Irische Leasingfirma verlangt Langstreckenjets zurück
Wien/Berlin/Schwechat (APA) - Bei Air Berlin ist die Rückforderung von Langstreckenflugzeugen durch eine irische Leasingfirma und die damit verbundene Einstellung von Fernflügen ein Grund für die Unruhe unter den Piloten, die in einen "Wilden Streik" ausgeartet ist.

E-Autos werden Stromverbrauch in Österreich um ein Siebentel erhöhen
Die heimische Strombranche wird für den Ausbau des Stromnetzes, Smart Meter sowie für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 rund 50 Mrd. Euro investieren. Der Energieverbrauch wird zudem kräftig ansteigen.

Mieten wieder deutlich gestiegen
Die Mieten steigen fast unaufhörlich. Alleine im zweiten Quartal 2017 gab es wieder einen kräftigen Preisruck nach oben. In nur fünf Jahren haben die Mieten bereits um 16 Prozent zugelegt. Was eine Wohnung im Schnitt in Österreich kostet.

Steuern - OECD: Abgabenlast durch Steuerreform 2016 reduziert
Die Abgaben auf Arbeit sind in Österreich trotz Steuerreform im Jahr 2016 immer noch im Spitzenfeld.

US-Erzeugerpreise legten im August um 2,4 Prozent zu
Washington (APA/dpa-AFX) - In den USA hat sich der Anstieg der Erzeugerpreise im August erstmals seit April wieder verstärkt. Die Erzeugerpreise seien im Jahresvergleich um 2,4 Prozent gestiegen. Im Juli hatte die Teuerungsrate für Unternehmen nur 1,9 Prozent betragen. Analysten hatten für August eine Rate von 2,5 Prozent erwartet.

Gabelstapler-Bauer Jungheinrich plant neues Werk in Osteuropa
Düsseldorf/Hamburg (APA/Reuters) - Der deutsche Gabelstapler-Hersteller Jungheinrich will sein Wachstum durch Investitionen im Ausland ankurbeln. "Wir planen ein Werk in Osteuropa", sagte ein Sprecher am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht von "Börse Online." Zum Zeitplan und zur Investitionssumme machte er keine Angaben. Die Planung laufe noch, sagte er.

RHI - Analysten sehen im Q2 deutliche Ergebnisrückgänge
Wien (APA) - Für die am morgigen Donnerstag anstehenden Zweitquartalszahlen 2017 des Feuerfestkonzerns RHI erwarten von der APA befragte Analysten deutliche Rückgänge bei den Ergebniskennzahlen verbunden mit einer stabilen Umsatzentwicklung. Die Experten von der Erste Group und Kepler Cheuvreux prognostizieren für das 2. Quartal durchschnittlich einen Umsatz von 439 Mio. Euro. Zum Vorjahreszeitraum würde sich daraus ein unwesentliches Minus von 0,3 Prozent errechnen.

Hamburger Immo-Großinvestor startet in Österreich
Das Hamburger Immobilieninvestoren Warburg HIH Invest will seine Investments in österreichische Gewerbeimmobilien ausbauen. Anfang September wurde eine Österreich-Niederlassung gegründet. Der renommierte Immoprofi Martin Sabelko hat in Wien die Regie übernommen und erklärt, wo das Unternehmen seine Chancen sieht.

Herbstlohnrunde im Zeichen guter Konjunkturdaten - "Momentum nutzen"
Wien (APA) - Am 20. September läuten die 186.000 Metaller traditionell die Herbstlohnrunde ein, die dieses Jahr im Zeichen guter Konjunkturdaten steht - und einer Neuerung: Erstmals wird nicht mehr bis in die frühen Morgenstunden verhandelt, sondern um 22 Uhr ist Schluss und es wird nötigenfalls vertagt. Im Vorjahr war für den ersten Abschluss ein 16-stündiger Schlussmarathon notwendig.

Ältere und Ausländer profitieren am meisten vom Beschäftigungsanstieg
Wien (APA) - Die Erholung am heimischen Arbeitsmarkt schreitet voran. Im zweiten Quartal 2017 ist die Zahl der unselbstständig Beschäftigten im Vergleich zum Jahr davor um 67.100 auf 3,742.000 gestiegen. Profitiert haben davon insbesondere ausländische Staatsangehörige und ältere Personen ab 55 Jahren, Frauen mehr als Männer, geht aus einer Erhebung der Statistik Austria vom Mittwoch hervor.

Bis zu 190 Prozent Preisunterschied in oö. Autowerkstätten
Linz (APA) - Bei den Preisen für Leistungen der oberösterreichischen Autowerkstätten gibt es Unterschiede von bis zu 190 Prozent. Das fanden die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer in einer landesweiten Erhebung der Kosten für Pickerl, Mechaniker, Spengler und Lackierer bei 142 Betrieben heraus. Das gesamte Ergebnis wurde in einer Presseaussendung und im Internet am Mittwoch veröffentlicht.