Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 8. Juni 2017

EZB setzt weiter auf Politik des Billig-Geldes
Im Gegensatz zur US-Notenbank Fed, die sich von der ultralockeren Geldpolitik verabschiedet hat, pumpt Europas Zentralbank weiter Milliarden in den Anleihemarkt. Die EZB rechnet mit einem höheren Wachstum. Weitere Zinssenkungen werden nun aber ausgeschlossen. Und somit die Hoffnung auf das Ende der Geldschwemme genährt.

E-Mobilität: Autohersteller werden Energieversorger
Zukunftsgeschäft Recycling: Die Autohersteller wollen alte E-Auto-Batterien versilbern und könnten damit ins Energieversorgungsgeschäft einsteigen. Die Idee: Alt-Akkus sollen zu Energiespeichern gebündelt werden. Renault-Nissan überlegt, ein Batterien-Kraftwerk mit 100 Megawatt Leistung zu errichten. Auch andere Hersteller haben ähnliche Pläne.

Wahlen in Großbritannien: May-Day im Juni
In Großbritannien finden heute vorgezogene Wahlen zum Unterhaus statt. Die Wahllokale schließen um 23.00 Uhr. Ergebnisse werden am Freitag vorliegen. Die letzten Umfragen deuten auf einen Ausbau der Mehrheit der konservativen Partei von Theresa May hin.

6B47 Real Estate vor Kapitalerhöhung
Die in der Immobilienbranche als Verkaufskandidat gehandelte 6B47 Real Estate Investors AG bereitet eine Kapitalerhöhung vor. Vorstandschef Peter Ulm will 80 Millionen Euro erzielen und die Geschäfte weiter ankurbeln.

"Jetzt kann nicht aufgehört werden!"
Die Aktion "Schule macht Wirtschaft" neigt sich dem Ende zu. Nun müssen die jungen Gründer entscheiden, was mit den Junior Companies geschieht.

Etihad stoppt Gepräche mit TUI wegen Niki
Strategieschwenk bei Etihad. Einem internen Schreiben zufolge will der Großaktionär von Air Berlin offenbar eine Perspektive für das Gesamtunternehmen Air Berlin/Niki anstreben. Niki soll nicht länger aus der Air Berlin herausgelöst werden.

Andreas Lampl: Die Wahl der Qual
Höhere Effizienz in der Regierungsarbeit ist auch nach der Oktober-Wahl nicht zu erwarten. Dafür bräuchte es ein Mehrheitswahlrecht.

Hotspots: Energiespar-Potenziale im Flug erkunden
In Gleisdorf wurde erstmals ein ganzer Stadtteil aus der Luft thermisch analysiert. Das ermöglicht eine flächendeckende, effiziente Sanierung. Die Lösung haben Siemens-Forscher in Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) entwickelt.

Franz Ferdinand Wolf: Anleitung zum Glücklichsein
Gastkommentar. Ein paar Anregungen und einfache Gebote für den Weg aus dem politischen Tränental.