Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 27. Juni 2017

Vapiano trifft beim IPO den Gusto der Anleger erst nach Mittag
Ein halbwegs durchwachsenes Börsendebüt hat die Hamburger Pasta & Pizza-Kette Vapiano aufs Frankfurter Parkett gelegt. Optimisten hatten der deutschen Italo-Restaurantkette einen Börsegang mit mehr Würze zugetraut. Ein Teil der Alt-Eigentümer machte nun Kasse. Das Unternehmen will mit der anderen Hälfte des erlösten Kapitals das Wachstum deutlich steigern - und damit auch zuletzt schrumpfenden Profite.

Vorhang auf: Das neue iPhone Betriebssystem Apple iOS 11
Im September wird Apple die mit Spannung erwartete neue Generation der iPhones und iPads präsentieren. Schon jetzt wurden erste Details zur neuen Version 11 des mobilen Betriebssystems iOS bekannt gegeben. Unter anderem startet damit auch der Bezahldienst Apple Pay. Die erste öffentliche Beta-Version von iOS 11 im Überblick.

Plug-in-Hybride: Die Öko-Mogelpackungen
Der deutsche Verkehrsclub ADAC hat den Schadstoffstoff-Ausstoß von fünf Plug-in-Hybrid-Modellen der Marken Toyota, BMW, Kia, Volvo und VW untersucht und ist zu einem ernüchterndem Urteil gekommen - mit einer Ausnahme.

Shopping: Online-Handel setzt Center und Straßen unter Druck
Der Online-Handel in Österreich wächst wie in kaum einem Land Europas. Das setzt sowohl großen Ketten als auch kleinen Einzelhändlern massiv zu. Welche Shopping Center und Einkaufsstraßen mit hohen Leerstandsraten kämpfen. Wo Mieten im Handel neue Rekordhöhen erreichen. Plus: Die Zukunftstrends.

GM schraubt Erwartungen zurück, Opel-Verkauf wird teurer
Der US-Automobilmarkt kühlt deutlich ab. General Motors (GM) schraubt seine Erwartungen für das Geschäft in den USA zurück. Auch die Verpflichtungen nach dem Opel-Verkauf lasten auf dem Automobilgiganten.

EU verhängt Rekordstrafe von 2,42 Milliarden Euro gegen Google
Die EU-Wettbewerbskommission hat den Internetkonzern Google in die Schranken gewiesen. Wegen Ausnutzung seiner marktbeherrschenden Stellung als Suchmaschinenbetreiber wurde der US-Konzern zu einer Rekordstrafe verdonnert. Der Internetkonzern verstößt gegen das EU-Kartellgesetz.

Trumps Mann für Strafzölle nimmt Stahlhersteller ins Visier
Die US-Regierung unter Donald Trump hat mit Protektionismus beim Welthandel gedroht. Zum G20-Gipfel in Hamburg wird das Thema wieder ernst. Vor allem Dumping-Vorwürfe gegen Stahlproduzenten aus Österreich, Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea und Taiwan werden derzeit erneuert. Sie würden den US-Markt mit Billigstahl fluten - zum Schaden der US-Stahlkocher. Die 7 Eckdaten zum Handelskonflikt.