Archivsuche

Artikel vom Montag, 19. Juni 2017

Nach der Wahl in Frankreich: Die Reformvorhaben Macrons

Mit absoluter Parlamentsmehrheit kann Emmanuel Macron nun nach der gewonnenen Wahl seine Reformversprechen umsetzen. Nur drei Eckpunkte umfasst seine Agenda - die haben es aber in sich. Und der Gegenwind von den Gewerkschaften ist vorprogrammiert.

Karl Sevelda
Kommentar

Karl Sevelda: Milchmädchen und ihre Rechnungen

Karl Sevelda, Ex-Vorstandschef der Raiffeisen Bank International, über die drückende Steuerlast in Österreich, eine der Hauptursachen für das Abrutschen Österreichs im IMD-Wettbewerbsranking: Einschnitte bei Mindestsicherung und Familienbeihilfe werden keine Abgabenentlastung finanzieren.

Christian Keuschnigg, Professor für Nationalökonomie an der Universität St. Gallen und Leiter des Wirtschaftspolitischen Zentrums in Wien.
Kommentar

Innovationsstrategie: Zehn Punkte für Österreich

Das Innovationssystem hat wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Staat ist auf mehreren Ebenen gefordert. In einer neuen Studie des Wirtschaftspolitischen Zentrum fasst Christian Keuschnigg die Prioritäten für eine neue Innovationsstrategie zusammen.

Gang zum Notar soll überflüssig werden

Was Banken seit 1. Jänner 2017 für die Eröffnung von Konten erlaubt ist, wollen Notare künftig auch dürfen: Klienten digital identifizieren ("Videoident-Verfahren"). Das macht ein persönliches Erscheinen in den Kanzleien überflüssig und wäre etwa auch für Online-Unternehmensgründungen wichtig, bei denen die Rechtspfleger künftig verstärkt mitmischen wollen.

Brexit - 7 Top-Fragen zu den Verhandlungen

Die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU zum Ausstieg aus der Europäischen Kommission haben begonnen. Vor Herbst 2018 dürfte es noch keine Entscheidung geben, zu welchen Bedingungen der Brexit über die Bühne geht. Es wird mit zähen Verhandlungen gerechnet.

Frankreich-Wahl: Macron gewinnt klar - Frauen im Anmarsch

Die neue Partei von Emmanuel Macron „La République en Marche“ (REM) hat die Parlamentswahl klar gewonnen. Der Vorsprung ist allerdings geringer ausgefallen als zuvor erwartet wurde. Marine Le Pen zieht erstmals in die Nationalversammlung ein. Ihre Partei hatte allerdings eine kräftige Abfuhr erhalten. Der Frauenanteil wird in Frankreichs Parlament kräftig ansteigen. Drei Viertel der gewählten Abgeordneten sind politische Neulinge. Die Regierung muss sich indes auf schwierige Verhandlungen mit den Gewerkschaften einstellen.

Politik geht mit Digitalisierung der Welt falsch um

Die Digitalisierung beeinflusst alle Lebensbereiche mehr als jede Technologie zuvor. Die Sozialwissenschafterin Ursula Maier-Rabler fordert eine Umgestaltung der Arbeitswelt. Die Politik ist auf verschiedenen Ebenen gefordert. Eine Maschinensteuer sei unumgänglich, um die Vollzeiteinkommen zu finanzieren.