Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 1. Juni 2017

Der trend lud Volkswirt Gabriel Felbermayr (li) und Attac-Mitbegründer Christian Felber zum Streitgespräch.

Felber gegen Felbermayr: „Trump ist ein Weckruf“

Der trend traf Gabriel Felbermayr, Volkswirt und Leiter des Zentrums für Außenwirtschaft am Münchner ifo-Institut, und Christian Felber, Mitbegründer der globalisierungskritischen Organisation Attac Österreich, zum Streitgespräch in München.

Ferienunterkunft direkt beim Vermieter: Diese Risiken drohen

Ferienunterkunft direkt vom Vermieter: Diese Risiken drohen

Wer für seinen Urlaub die Unterkunft der Wahl nicht im Reisebüros oder über ein Online-Reiseportal bucht, unterliegt bei Mängeln nicht dem Reisevertragsrecht, sondern dem Beherbergungsvertrag, einer Art Mietvertrag. ​Die Folgen. erklärt Herta Bauer, Partneranwältin der D.A.S. Rechtsschutz AG.

Alois Mock nach der Rückkehr von seinem Verhandlungserfolg bei den EU- Beitrittsverhandlungen am 02.03.1994 am Wiener Flughafen Schwechat

Alois Mock, Vater des EU-Beitritts ist tot

Der ehemalige Außenminister und frühere ÖVP-Obmann Alois Mock ist im Alter von 82 Jahren verstorben.

Andreas Gabalier klagt Wiener-Konzerthaus-Chef

Andreas Gabalier klagt Wiener-Konzerthaus-Chef Naske

Der sogenannte "Volks-Rock’n’Roller" Andreas Gabalier fühlt sich durch Aussagen von Konzerthaus-Chef Matthias Naske geschädigt und zieht vor Gericht.

Wettbewerbs-Ranking: Österreich rutscht weiter ab

Das neue, globale IMD-Wettbewerbsranking stellt Österreichs Wirtschaft kein gutes Zeugnis aus. Bei der wirtschaftlichen Performance rutscht Österreich gegenüber dem Vorjahr gleich um 21 Plätze ab und landet nur auf Platz 40 unter 63 Ländern. Dank anderer, positiver bewerteter Faktoren landet Österreich im Gesamtranking noch auf Platz 25.

Kommentar

Ich bin's, dein Hausverstand 4.0

Gastkommentar. Zur Zukunft der Arbeit in der digitalen Gesellschaft und der Gefahr, dass wir die Fortschritte des Westens nicht halten werden können.

Fußball und Geld: Manchester United ist die Nummer 1

Sportlich waren die vergangenen drei Jahre für Manchester United eher durchwachsen. Finanziell hat der Fußball-Top-Klub aus Englands Premiere League dennoch kräftig zulegen können. Als erster Profi-Klub hat ManU die drei Milliarden Euro Unternehmenswert überschritten. Real Madrid und FC Barcelona rangieren dicht dahinter. Der Gesamtwert der 32 Top-Klubs Europas ist um 14 Prozent auf rund 30 Milliarden Euro gestiegen.

Angelika Kramer - trend-Redakteurin
Kommentar

Viel Lärm um wenig

Die vielen "Leaks" haben die Welt im Kampf gegen Steuerflucht kaum weitergebracht. Das wird auch für die Malta-Files gelten.