Archivsuche

Artikel vom Montag, 22. Mai 2017

Ford wechselt Konzernchef aus: James Hackett folgt Mark Fields

Nur drei Jahre lang konnte sich der Manager Mark Fields an der Spitze des Automobilriesen Ford halten. Der Konzern reagiert mit seiner Absetzung darauf, dass der Aktienkurs vor wenigen Tagen auf unter elf Dollar gefallen war. Nach Fields' Antritt im Sommer 2015 war das Papier noch über 18 Dollar wert. James Hackett wird neuer Konzernchef.

Starökonom Hüfner über Fehler der EZB und überschätzte Gefahren

Starökonom Hüfner über Fehler der EZB und überschätzte Gefahren

In einer kleinen Runde erklärte der langjährige Chefökonom der HypoVereinsbank und Berater der Hello Bank nun in Wien, wie sich die jahrelange Niedrigzinspolitik auswirkt, wann sich die Situation seiner Meinung nach ändern wird, wie stark der Wirtschaftsaufschwung wirklich ist, welche Börsen er favorisiert und von welchen Investments man die Finger lassen sollte.

"Sport Meets Payment" - das Netzwerktreffen in Graz

Sport meets Payment: Das Wirecard CEE Netzwerktreffen

"Sport meets Payment" war das Motto des vom ePayment Spezialisten Wirecard CEE veranstalteten Netzwerktreffens am 16. Mai im Cineplexx Graz. 200 Gäste informierten sich über neue, innovative Zahlungslösungen und ließen sich von Eishockey-Profi Oliver Setzinger motivieren.

Pioneers Festival: Palastrevolte der Start-Ups

Anfang Juni verwandelt sich die Wiener Hofburg bereits zum sechsten Mal in einen überdimensionalen Inkubator. Das Start-Up Festival Pioneers hält in den imperialen Hallen Einzug und bringt Gründer, Investoren und Wirtschafts-Koryphäen zusammen.

Aus für Hellö-Bus: ÖBB verkauft Fernbustochter an Flixbus

Hello, Goodbye! Ein kurzes Gastspiel im Fernreisebus-Geschäft gab die ÖBB. Nach nur zehn Monaten ist Schluss für den Billiganbieter Hellö. Die ÖBB-Tochter sagt Tschüss. Die deutsche Buchungsplattform Flixbus übernimmt die ÖBB-Sparte.

In diesen Branchen sind Jobs von Robotern am meisten bedroht

In diesen Branchen sind Jobs von Robotern am meisten bedroht

Computer und andere programmierbare Maschinen verfügen über immer bessere Fähigkeiten. Wie wahrscheinlich ist es, dass in naher Zukunft solche Maschinen gewisse, jetzt von Personen ausgeführte Tätigkeiten in Österreich übernehmen können? Das ist in verschiedenen Berufszweigen recht unterschiedlich, wie das IHS berechnet hat.

Digitalisierung: Jedem zweiten Unternehmen fehlt Strategie

Die Digitalisierung eröffnet Industriebetrieben und produzierenden Unternehmen neue Potenziale über ihre gesamten Prozess- und Lieferketten hinweg. Digitalisierung sollte daher in diesen Betrieben Chefsache sein. Eine an der TU Wien erstellte Studie zeigt jedoch, dass vielen österreichischen Unternehmen noch der Plan fehlt.



Feiertage: Welche Rechte Arbeitnehmer haben

Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam - auf Arbeitnehmer kommen im Mai und Juni gleich drei Feiertage zu, die auf einen Wochentag fallen. Welches Entgelt Arbeitnehmer an solchen Tagen zusteht, welche Ausnahmen es gibt und wie Arbeitende in diesen Fällen entlohnt werden müssen.