Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 18. April 2017

Vor Frankreich-Wahl: Börse bricht ein
Die Angst vor einem Sieg der rechten Politikerin Le Pen bei den französischen Präsidentenwahlen lässt die Börse abstürzen. Welche Auswirkungen Analysten auf Aktien, Anleihen, den Euro befürchten und wovor die Schweizer jetzt zittern.

KitzVenture bereitet offenbar Rückkauf der Nachrangdarlehen vor
Das Tiroler Unternehmen KitzVenture wirbt seit Monaten mit 9,75 Prozent Zinsen, fix für Kleinanleger. Sie hat nun eine Kapitalerhöhung angekündigt. Der Verwendungszweck wurde nicht genannt. Der Verkauf des Anlageprodukts wurde jedoch ausgesetzt. Und zudem die Geschäftsführer ausgetauscht.

Nach dem Referendum: Türkei will sich stärker um Wirtschaft kümmern
Die türkische Regierung will das Wachstum ankurbeln. Das Wachstum von der Privatwirtschaft ausgehen, nachdem jahrelang staatliche angetriebene Infrastrukturprojekte das Wachstum befeuert haben. Der Leitindex an der Istanbuler Börse ist am zweiten Börsentag nach der Abstimmung erneut leicht angestiegen. Die Verunsicherung konnte derweil leicht eingebremst werden.

Großbritanniens Wirtschaft wächst schneller als erwartet - vorerst
In einer heute veröffentlichen Korrektur hat der IWF die ersten katatrophalen Brexit-Einschätzungen wieder aufgehoben. Das überraschend rasche Wachstum stütze sich auf privaten Konsum, habe aber ein Ablaufdatum

Großbritannien wählt wieder: Premierministerin May kündigt Wahlen an
Überraschend ist Theresa May am Dienstagmittag vor dem Regierungssitz in die Öffentlichkeit getreten, um Neuwahlen anzukündigen. May nannte Uneinigkeit über Brexit als Grund für die Neuwahlen. Das Pfund legte kräftig zu, die Londoner Börse schließt tiefrot.

Schwache Dividendenrendite bei Österreichs Börsecompanys
Spaniens börsenotierte Companys zahlen am meisten Dividende. das ist das Ergebnis von Allianz Global Investor, das weltweit 33 Staaten verglichen hat. Die an der Wiener Börse notierten österreichischen Unternehmen liegen nur auf Rang 24.

Plagiatsvorwurf: Steirischer Landesrat Buchmann tritt zurück
"Fehler vor 17 Jahren wiegt schwerer als Leistungen in der Gegenwart".

Chinas Autohersteller nehmen Kurs auf Europa
Chinas Autobauer dominieren die Shanghai Motor Show, die wichtigste Automesse der Welt, wie nie zuvor. Was diesmal sonst noch anders ist. Mit welchen gigantischen Wachstumszahlen Experten bei Elektroautos in China rechnen. Warum westliche Autohersteller China in Zukunft ernsthaft fürchten müssen. Welche Revolution aus China europäischen Herstellern das Leben zusätzlich schwer machen wird.

IWF-Chefin Lagarde: Deutschland muss Überschüsse investieren
Die IWF-Chefin Christine Lagarde fordert Deutschland auf seine Überschüsse zu investieren. Sie warnt vor "exzessiven Ungleichgewichten", die unter anderem auch destabilisierend sein können und das Wachstum einbremsen.