Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 13. April 2017

Weitere Ermittlungen gegen Grasser - Glücksspielcausa eingestellt
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft sieht kein strafbares Verhalten in der Causa Glücksspiel-Novomatic und hat daher ihre Ermittlungen gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) und andere eingestellt. Weitere Ermittlungen gibt es hingegen zu Postbörsegang und Finanzstrafrecht. Grassers Anwalt Ainedter zürnt der Justiz.

Schatten: Wie man den Nachbar zwingt, seinen Baum zu fällen
Der Baum des Nachbarn treibt Sie in den Wahnsinn? Sie müssen selbst beim schönsten Tag Licht im Haus aufdrehen, es wächst kein Gemüse mehr, nur noch Moos? Dann haben Sie vor Gericht gute Karten, dass der Nachbar zur Axt greifen muss.

Klaus Hölbling: Österreich auf der Kriechspur
Analyse. Die Telekommunikationsbranche ist Treiber der Digitalisierung und steht zugleich selbst vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Höchste Zeit, die notwendigen Schritte einzuleiten, um nicht selbst Opfer der digitalen Revolution zu werden.

China übertrifft alle Erwartungen - Was sagen Experten
China überrascht sämtliche Wirtschaftsexperten mit seinen starken Zuwächsen beim Import und Export. So sehen Analysten und ein heimischer Rohstoff-Weltmarktführer die aktuelle Entwicklung.

Wann Geschäftsführer bei Verstößen gegen Bilanzregeln haften
Geschäftsführer einer GmbH haften bei Verstößen gegen die Bilanzregeln mit hohen Geldstrafen und bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe. Die Steuerexperten der TPA erklären, wann das Strafrecht, das Finanzstrafrecht, das Steuerrecht oder das Zivilrecht unerbittlich zuschlägt und Geschäftsführer zur Rechenschaft gezogen werden.

Die Digitalisierung: Nicht nur Feind, sondern auch Freund
Die Digitalisierung droht in Europa viele Jobs zu killen. Österreichs Arbeitsmarkt dürfte nun doch nicht so stark davon betroffen werden, wie in finsteren Szenarien zuletzt befürchtet wurde. Dennoch: Bildung ist der Schlüssel, um in den kommenden Jahren den digitalen Schnitt erfolgreich zu meistern - ohne großen Jobabbau. Das Institut für Höhere Studien (IHS) hat auch positive Seiten der Digitalisierung im Fokus.

"US-Firmen werden auch 2017 europäische abhängen"
Der New Yorker Fondsmanager Hamilton Reiner von der renommierten Investmentgesellschaft JP Morgan erklärte in einem exklusiven Interview mit trend.at warum die geplante Steuerreform in den USA so große Auswirkungen haben sollte, die strengen Regeln seit dem Finanzcrash das Wachstum gedrosselt haben, die Börsen in den USA noch immer deutlich billiger sind als europäische und warum die US-Börsen auch heuer wieder besser abschneiden dürften als die europäischen.

Wolfgang Schüssel: Europa oder die Schule der Zukunft
Essay von Wolfgang Schüssel, Bundeskanzler 2000 - 2007: Ich protestiere doppelt: gegen den vorherrschenden Pessimismus in der EU und die immer gleichen alten Fragen. Nehmen wir uns doch ein Beispiel an den optimistischen, jungen Europäern und ihrem "Manifest von Rom".