Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 29. März 2017

EU beerdigt Börsenfusion Frankfurt - London
Pünktlich zum Beginn des Brexit hat die EU-Kommission den Zusammenschluss der Deutschen Börse mit der London STock Exchange LSE untersagt. Die Kommission befürchtet ein Monopol bei der Abwicklung von Anleihegeschäften. Zugeständnisse der Börsenbetreiber konnten sie nicht umstimmen.

ifo-Studie: Bildung zahlt sich aus - nicht für Generation 50plus
Das Bildungsniveau ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Das Einkommen steigt ebenso mit jedem höheren Bildungsabschluss um bis zu 64 Prozent. Allerdings: Bei den Über-50-Jährigen sinkt das durchschnittliche Einkommen - trotz hervorragender Bildung und Erfahrung.

Mazda: Die Wachstumspläne für Österreich
Mazda ist im Vorjahr über dem Branchenschnitt gewachsen und will heuer in angestammten und neuen Bereichen weiter zulegen. Welche neuen Modellen 2017 das Wachstum vorantreiben sollen und wie Mazda auf das neue Verkaufsverhalten der Kunden durch das Internet reagieren will.

Laufzeitenmanagement – Wissen, wann es genug ist
Geld ist zum Ausgeben da, und wer es veranlagt, tut das normalerweise nur, um später mehr davon ausgeben zu können. Zu wissen, wann dieses „später“ eintreten wird, zu welchem Zeitpunkt man also schnöden Mammon gegen die schöneren Dinge des Lebens einzutauschen gedenkt, ist essentiell.

Wann Facebook & Co Mitarbeitern zum Verhängnis werden können
Was man in sozialen Medien wie Facebook & Co von sich gibt, sollte man sich genau überlegen, auch was den Job anbelangt. Wann Mitarbeiter wegen Postings entlassen werden können, deshalb sogar die Abfertigung riskieren und wann hohe Geldstrafen drohen.

Goodbye, Britain: EU-Austrittsantrag ist eingebracht
Großbritannien hat den Austrittsantrag aus der Europäischen Union eingereicht. Damit beginnen die zwei Jahre dauernden Verhandlungen zu den Konditionen des Brexit. Premierministerin Theresa May ruft die Briten zum Zusammenhalt auf, Schottland hat indessen bereits für ein neues Unabhängigkeitsreferendum vom United Kingdom gestimmt.

Siemens-Chef Hesoun: "Stärken mit der Digitalisierung verbinden"
Für Siemens-Österreich-Vorstandschef Wolfgang Hesoun hat Europa in der aktuellen Phase der Digitalisierung gute Karten. Standortpolitisch bringt ihn einiges in Rage - etwa das Flughafen-Urteil.