Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 23. März 2017

DTM: Mercedes AMG kooperiert mit Sportauspuffhersteller Remus
Das Mercedes-AMG Motorsport DTM Team startet mit einer neuen Partnerschaft in die Saison 2017: REMUS, Weltmarktführer unter den Sportauspuffherstellern, engagiert sich als offizieller Technologie-Partner des Teams in der DTM.

2016: Rekordjahr mit Rekordgagen für Dax-Vorstandschefs
Das Jahr 2016 war ein Rekordjahr an der Deutschen Börse und somit auch für die Chefs der wichtigsten börsenotierten Unternehmen. Sie haben im Schnitt 7,1 Millionen Euro und um 14 Prozent mehr als im Jahr davor verdient.

Constantia Flexibles: Umsatzrekord zum Abschied
Der Verpackungskonzern Constantia Flexibles hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen neuen Umsatzrekord aufgestellt. Mit der Vorlage der letzten Zahlen der Unternehmensgeschichte konnte ein Umsatz von über zwei Milliarden Euro erzielt werden, auch dank neu erworbener Unternehmen in den Wachstumsmärkten.

trend 12 / 2017: Bürokratische Schikanen - das ist der Gipfel!

Zinswende: Schelling plädiert für Ende der Negativzinsen
Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling und sein bayrischer Amtskollege Markus Söder plädieren für ein Ende der Nullzinspolitik der EZB. Trotz des für die Finanzminister durchaus positiven Effekts auf die Staatsschulden halten sie diese Politik für nicht mehr zeitgemäß.

trend Nr. 11 2017: Aufschrei der Bosse - Standort in Gefahr

Hollandstraße 9: Kreativität als Konzept
Boutique trifft Eventagentur und Yogastudio: Der neue Creative Space von Maryam Yeganehfar und Designerin Silvia Gattin.

Aus dem Auto geworfener Müll kann teuer kommen
Wer eine Zigarette oder andere Utensilien aus dem Auto wirft, muss mit saftigen Geldstrafen rechnen. Kommt es dadurch zu einem Unfall, wird es jedoch erst richtig teuer. In welchem Bundesland man bis zu 1.000 Euro Strafe für achtlos weggeworfenen Müll zahlt.

Zurück zum Start: Das verlorene Jahrzehnt der Fondsbranche
Gastbeitrag von Michael Schützinger, Vorstand Schoellerbank Invest AG: Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von jährlich etwa 15 Prozent über die letzten 30 Jahre erscheint die österreichische Investmentfondsbranche auf den ersten Blick überaus erfolgreich. Seit der Finanzkrise 2007 war aber per saldo kein Zuwachs mehr zu verbuchen. Das strategische Ziel der Fondsindustrie, Herrn und Frau Österreicher vom Sparer zum Investor zu machen, ist vorerst gescheitert.

Hebelzertifikate: Mit Turbo zu mehr Gewinn
Wer Mut zum Risiko hat, für den bieten Hebelzertifikate die große Chance, den Einsatz zu vervielfachen.

Fusion der Frankfurter und Londoner Börse ist gescheitert
Der Zusammenschluss der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange sollte einen europäischen Handelsplatz mit internationaler Strahlkraft schaffen. Doch daraus wird nichts. Die EU-Kommission wird die Fusion in den nächsten Tagen untersagen.

London-Anschlag: Polizei geht von islamistischem Hintergrund aus
Beim Anschlag nahe dem Parlament in London wurden vier Menschen getötet und mindestens 40 verletzt. Der Angreifer wurde erschossen. Die Polizei hat den Angreifer identifiziert. Am Donnerstagfrüh wurden in Birmingham und London mehrere Wohnungen durchsucht. Es kam dabei zu mehreren Verhaftungen.