Archivsuche
Artikel vom Montag, 18. Dezember 2017

Siemens erhält Kraftwerksauftrag aus Russland
München (APA/dpa) - Siemens hat einen Auftrag für den Bau eines Gas- und Dampfkraftwerks in Russland erhalten. Das Auftragsvolumen beträgt einschließlich Servicevertrag 380 Mio. Euro, teilte Siemens mit. Das Kraftwerk soll im Mai 2021 in Betrieb gehen.

trend Nr. 49/2017: Kann Kurz Kanzler?

Diese riskanten Finanzgeschäfte können ab 2018 verboten werden
CFDs sind Zockerpapiere mit denen Anleger schon mit geringem Geldeinsatz viel verdienen, aber auch viel verlieren können. Ab 2018 gelten verschärfte Bedingungen für den Verkauf. Welche Produktgruppen konkret betroffen sind und welche Einschränkungen geplant sind.

Grasser-Prozess - OLG-Präsident rüffelt Rechtsanwaltskammer-Präsident
Wien (APA) - Der Korruptionsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser hat nun auch zu einem Infight zwischen Oberlandesgericht (OLG) und Rechtsanwaltskammer geführt. Nachdem sich Rupert Wolff, Präsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertags, in der "Presse" über die Sitzordnung im Großen Schwurgerichtssaal beschwert hatte, konterte nun der Präsident des OLG Wien, Gerhard Jelinek.

Piloten-Gewerkschaft: Erste Gespräche mit Ryanair am Mittwoch
Frankfurt/Dublin (APA/dpa) - Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) wird am Mittwoch erstmals mit Vertretern von Ryanair über die Arbeitsbedingungen der deutschen Piloten beim irischen Billigflieger sprechen. Die VC-Tarifkommission habe das Ryanair-Angebot für einen Start der Tarifverhandlungen angenommen, teilte die Gewerkschaft mit. "Bis einschließlich Mittwoch wird es daher keine Streiks geben", so ein Sprecher.

Haas Elektro wird liquidiert - Sanierung gescheitert
Das Sanierungsverfahren über den insolventen Elektrohändlers Haas Elektro ist gescheitert. Die Verhandlungen mit Finanzinvestoren und Partnern brachten kein Ergebnis.

Niki-Pleite: Insolvenzverwalter setzt letzte Angebotsfrist für Airline
Der Countdown für die insolvente Airline Niki ist endgültig angezählt. Neben dem einstigen Gründer Niki Lauda sollen noch drei weitere Interessenten angeblich die Pleite-Airline übernehmen. Lauda attackiert die Lufthansa. Bis Donnerstag können noch Angebote für eine Ubernahme abgegeben werden.

Energiefirmen haben mehr Zeit für Smart-Meter-Einführung
Wien (APA) - Die Energieunternehmen haben nun mehr Zeit für die Einführung der digitalen Stromzähler (Smart Meter). Die ursprünglichen ehrgeizigeren österreichischen Pläne wurden nun an die EU-Vorgaben angepasst, geht aus der neuen Smart-Meter-Einführungsverordung hervor. Kunden können den "intelligenten" Stromzähler aber früher erhalten als vom Netzbetreiber vorgesehen.

Raiffeisen Research: Offen, ob sich Kryptowährungen durchsetzen
Wien (APA) - Seit Jahresbeginn ist der US-Dollar-Preis für die Bitcoin-Kryptowährung um rund 2.000 Prozent angestiegen. Raiffeisen Research hat am Montag einen Überblick zum brisanten Thema veröffentlicht. Brisant vor allem deshalb, weil viele Marktaufseher und Notenbanken weltweit - darunter in Österreich FMA und OeNB - vor Investments in die Digitalwährung warnen. Es gebe die Gefahr des Totalverlusts.

Internetsurfer werden zum Schürfen von Kryptowährungen missbraucht
Berlin (APA/AFP) - Am Bitcoin-Boom wollen immer mehr Akteure mitverdienen - und lassen dabei zunehmend auch die Computer von Privatnutzern ohne deren Wissen für sich arbeiten. Der Sicherheitsfirma Sophos zufolge stieg die Zahl der Internetseiten, die Rechnerleistung ihrer Besucher für das sogenannte "Mining" von Kryptowährungen benutzen, zuletzt rasant an.

Cyber-Bedrohung wird laut IT-Sicherheitsexperten 2018 größer
Düsseldorf (APA) - Keine Entspannung erwartet das IT-Sicherheitsunternehmen BitDefender im kommenden Jahr in Sachen Cyberkriminalität. So soll es 2018 u.a. mehr Ransomware sowie verstärkt Angriffe auf Firmware und Unternehmensnetzwerke sowie OS-X-Geräte geben, wie das Unternehmen am Montag in einer Aussendung mitteilte.

IWF: Konjunkturbelebung im Iran gewinnt an Kraft
Dubai (APA/Reuters) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) bescheinigt dem Iran eine wirtschaftliche Erholung, sieht aber Reformbedarf bei den Banken. "Das Wachstum beginnt sich auf den Bereich außerhalb der Ölbranche auszudehnen", sagte IWF-Expertin Catriona Purfield am Montag. Das Bruttoinlandsprodukt könne in diesem Jahr um 4,2 Prozent zulegen. Danach seien Werte von 4,5 Prozent drin.

Regierungsprogramm: Arbeitende Pensionisten sollen keine Pensionsbeiträge mehr zahlen
Eine lange Forderung von Pensionistenverbänden und Sozialversicherung soll umgesetzt werden: Die ÖVP/FPÖ-Bundesregierung hat in ihrem Programm festgehalten, dass Pensionisten für Zuverdienste keine Pensionsbeiträge mehr abführen sollen. Wann die Regelung umgesetzt wird ist allerdings offen.

London will Handelsverträge in Brexit-Übergangsphase abschließen
London (APA/dpa) - Großbritannien will bereits in der etwa zweijährigen Übergangsphase nach dem Brexit Handelsverträge mit Nicht-EU-Ländern abschließen. Die Verträge sollten dann aber erst nach diesem Zeitraum in Kraft treten, kündigte Premierministerin Theresa May am Montag in London an. Die EU hat bisher ausgeschlossen, dass Großbritannien während der Übergangsphase solche Handelsverträge machen kann.

Italienischer Huthersteller Borsalino ist pleite
Rom (APA) - Der renommierte italienische Huthersteller Borsalino ist pleite. Dies teilten die Gewerkschaften am Montag mit. Ein Gericht lehnte den Antrag der Schweizer Firma Haeres Equita ab, die Zugang zum Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses gefordert hatte.

3,2 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Nebenjob
Düsseldorf (APA/AFP) - Die Zahl der Nebenjobber in Deutschland hat sich seit 2003 auf heute rund 3,2 Millionen mehr als verdoppelt. Das geht aus einer Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe) vorlag.

Gehaltserhöhungen in Deutschland heuer zwischen 2 und 3 Prozent
Düsseldorf/Frankfurt (APA/dpa) - Im nahezu abgelaufenen Jahr haben die Tarifverhandlungen in Deutschland den Arbeitnehmern Gehaltserhöhungen zwischen 2 und 3 Prozent eingebracht. Ein Schwerpunkt zeige sich bei einem Wert um 2,5 Prozent, teilte am Montag das WSI-Tarifarchiv der gewerkschaftlichen Böckler-Stiftung in Düsseldorf mit, das die Abschlüsse aus dem Jahr 2017 ausgewertet hat.

Wintershall startet Ölförderung auf Meeresgrund ein Jahr früher
Kassel (APA/dpa) - Ein Jahr früher als geplant hat der Gas- und Ölkonzern Wintershall die Förderung auf dem Meeresboden vor Norwegen begonnen. Die Kosten lägen mit 1,2 Mrd. Euro mehr als ein Fünftel niedriger als erwartet, teilte die BASF-Tochter am Montag in Kassel mit.

Wozabal-Pleite: Salesianer Miettex will übernehmen
Der Wiener Textildienstleister Mietex will nach der Übernahme der insolventen Wozabal-Gruppe aus Oberösterreiche das Unternehmen neu aufstellen und Synergien nutzen. Zentrale Managementfunktionen bleiben in Oberösterreich.

Haushaltsversicherungen-Test: Schutz vor dem Untergang
Damit aus einem Wasserschaden kein Weltuntergang wird, gibt es Haushaltsversicherungen Die Gesellschaft für Verbraucherstudien hat sie getestet. Sieger: Der Onlineanbieter Zurich Connect.