Archivsuche
Artikel vom Montag, 23. Oktober 2017

Wie Profis veranlagen – Amundis Sicht auf die Märkte
Amundi, einer der größten Vermögensverwalter weltweit, ist seit 2015 Partner der BAWAG P.S.K. und in den wichtigsten Investmentmärkten in mehr als 30 Ländern präsent. Holen Sie sich mit einem Ausblick vom Experten einen Einblick in die Welt der Veranlagungen und erfahren Sie, wie Sie besonders glänzend veranlagen können.

Zähes Ringen um neue EU-Regeln gegen Sozialdumping
Luxemburg (APA/dpa) - Die Sozialminister def EU-Staaten haben am Montag stundenlang um die Verschärfung der Regeln gegen Sozialdumping gerungen. Auf dem Tisch lag die Reform der sogenannten Entsenderichtlinie, die den Einsatz von Beschäftigten über Grenzen hinweg in anderen EU-Ländern regelt. Die oft schlecht bezahlten EU-Ausländer sollen künftig grundsätzlich genauso entlohnt werden wie einheimische Beschäftigte.

Orban erklärt Ost-Mitteleuropa zur "migrantenfreien Zone"
Budapest (APA/dpa) - Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat Ost-Mitteleuropa zur "migrantenfreien Zone" erklärt. Die EU und einige ihrer wichtigen Mitgliedsstaaten seien von einem nicht näher bezeichneten "Spekulanten-Imperium" in Geiselhaft genommen worden, sagte Orban am Montag in einer Rede in Budapest.

Trump will bei China-Besuch Nordkorea und Handel ansprechen
Washington (APA/Reuters) - US-Präsident Donald Trump will beim anstehenden China-Besuch seinen Kollegen Xi Jinping dazu auffordern, im Atomstreit mit Nordkorea mehr Druck auf die Führung in Pjöngjang auszuüben. Dazu gehörten die vollständige Umsetzung der UN-Sanktionen sowie zusätzliche bilaterale Schritte, sagte ein Vertreter des US-Präsidialamts am Montag.

Ökonomen erwarten US-Zinserhöhung erst zum Jahresende
Washington (APA/Reuters) - Die US-Notenbank Fed wird laut Experten auf der Zinssitzung Ende des Monats still halten und erst im Dezember die Zügel straffen. In einer am Montag veröffentlichten Umfrage unter 100 Ökonomen rechnet keiner der Fachleute mit einer Erhöhung Mitte nächster Woche. Die meisten erwarten diesen Schritt erst für Dezember.

1.FC Köln-Sportchef Schmadtke steht zu Peter Stöger: "Gibt keinen Plan B"
Köln (APA/dpa) - Jörg Schmadtke vom 1. FC Köln schaut sich noch nicht nach möglichen Alternativen für Trainer Peter Stöger um. "Ich beschäftige mich nicht mit anderen Trainern, es gibt keinen Plan B", versicherte der Geschäftsführer des Letzten der deutschen Fußball-Bundesliga bei Sport1. Der Sportchef rechnet auch nicht damit, dass Stöger von sich aus geht.

Munich Re sieht nach Hurrikan-Serie in USA Preisanstieg
München (APA/dpa) - Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re will sich von den milliardenschweren Hurrikan-Schäden in den USA und der Karibik nicht schrecken lassen. "Unser Risikoappetit wird sich nicht verändern, weder weltweit noch bei den US-Hurrikan-Risiken", sagte Vorstandsmitglied Hermann Pohlchristoph am Montag beim Branchentreff in Baden-Baden.

Lufthansa warnt vor möglichen Engpässen nach Air-Berlin-Ende
Frankfurt/Berlin (APA/dpa) - Flugreisende müssen sich angesichts des Endes von Air Berlin nach Einschätzung der Lufthansa auf Engpässe an manchen Strecken einstellen. Der Konzern wolle Flexibilität vor allem für Geschäftsreisende wiederherstellen, sagte Vorstand Harry Hohmeister der "Berliner Morgenpost".

Das große Geld macht einen großen Bogen um Bitcoins
Bitcoins sind in aller Munde. Selbst Hausfrauen und Rentner decken sich nach dem Kursanstieg von knapp 70 Prozent alleine im vergangenen Monat damit ein. Doch Großanleger meiden Bitcoins und warnen vor der Cyberwährung. Warum dennoch ein Meinungsumschwung der Profis bevorstehen könnte.

Saudi-Arabien bekräftigt Zeitplan für Börsengang von Aramco
Riad (APA/AFP) - Der saudi-arabische Ölriese Aramco wird nach Angaben seines Vorstandschefs Amin Nasser wie geplant in der zweiten Jahreshälfte 2018 an die Börse gehen. "Der Börsengang ist im Zeitplan", sagte Nasser am Montag dem Fernsehsender CNBC. Er reagierte damit auf Berichte, der Verkauf von knapp fünf Prozent der Anteile an der staatlichen Aramco könne verschoben werden.

IWF-Vize - Geldpolitische Normalisierung birgt Risiken
Berlin (APA/Reuters) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat vor Risiken beim schrittweisen Ausstieg aus der außerordentlich lockeren Geldpolitik gewarnt. "Die ersten Schritte zur Normalisierung der Geldpolitik bei der Federal Reserve sind reibungslos gelaufen", sagte IWF-Vize David Lipton am Montag laut Redetext auf einer Finanzkonferenz in München. Man dürfe aber die Risiken nicht ignorieren.

Rückversicherer hoffen nach Hurrikanen auf höhere Preise
Baden-Baden (APA/Reuters) - Die Hurrikan-Serie in den USA und der Karibik soll die seit Jahren bröckelnden Preise in der Rückversicherung nach oben treiben. Beim jährlichen Branchentreffen in Baden-Baden hat der Preispoker mit den Erstversicherern für die Verträge begonnen, die zum Jahreswechsel auslaufen.

EU-Fahnder starten Durchsuchungen bei weiteren deutschen Autobauern
Brüssel (APA/dpa) - Fahnder der EU-Kommission haben wegen des Kartellverdachts in der deutschen Autoindustrie weitere Durchsuchungsaktionen gestartet. Daimler, VW und Audi sprachen am Montag von "angekündigten Nachprüfungen", eine Sprecherin der EU von Durchsuchungen.

Österreichisches Pensionssystem weltweit als schlechtes Beispiel
Das Beratungsunternehmen Mercer findet nach einem Vergleich von Pensionssysteme entwickelter Länder weltweit harte Worte für Österreich.

Buwog-Prozess gegen Karl-Heinz Grasser & Co ab 12. Dezember
Noch vor Weihnachten wird die Hauptverhandlung gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser und mehrere Beschuldigte in der Buwog-Causa aufgenommen. Eine Richterspruch dürfte erst im Frühjahr 2018 gefällt werden.

OeNB: Immo-Preisauftrieb in Wien geringer, außerhalb beschleunigt
Bundesweit sind die Immobbilienpreise im Jahresabstand kräftiger gestiegen als in Wien. Gegenüber Vorquartal blieben die Preise in Wien stabil, außerhalb kam es aber zu einem kräftigen Preisanstieg. Mehr Investitionen in den Wohnbau werden

Kartellrazzia auch bei Volkswagen und Daimler
Die EU-Ermittler rücken nun in bei VW und Daimler an. Auch bei der VW-Tochter Audi in Ingolstadt machen die Kartellwächter einen Zugriff auf Unternehmensdaten. Erst kürzlich fanden Durchsuchungen bei BMW statt. Gegen den Vorwurf der Kartellbildung bekräftigt der bayrische Autobauer indes die Bedeutung von Kooperationen der Autokonzerne.

US-Kette Domino's Pizza drängt nach Österreich
Die US-Schnellrestaurantkette Domino's Pizza will ihre American Style Pizzas jetzt auch in Österreich an den Mann bringen. Eine erste Filiale wurde in Wien eröffnet.

US-Aktien: Die Gefahr einer Blase steigt
Billig oder teuer, das ist derzeit die große Frage an den Aktienmärkten, das gilt speziell für die US-Börsen. Warum die aktuellen Kursanstiege je stoppen könnte und warum eine Fondsmanagerin bereits komplett aus US-Aktien ausgestiegen ist.

IV startet Kampagne gegen "veritables Populismusproblem"
Die Industriellenvereinigung (IV) sieht einen Gesprächbedarf mit der Bevölkerung, die sich offenbar von den Regierenden entrücken und sich zusehends vom Populismus einfangen lässt. Die IV will vor allem auch via Internet unter dialog.iv.at in Richtung Bevölkerung einen neuen Dialog starten, der permanent geführt werden soll.