Archivsuche
Artikel vom Montag, 5. September 2016

Die Wiedergeburt der Analog-Fotografie
Zwar wurde das Geschäft mit klassischen Kompaktkameras vom Smartphone-Boom verdrängt, doch parallel dazu erlebt Analog-Fotografie ein schräges Revival. Vor allem Nachbauten der alten Polaroid-Kameras entwickeln sich zu regelrechten Kassenschlagern.

Bawag startet Angebot für Kredit-Umschuldung
Die Bawag will ihr Konsumkreditgeschäft ausweiten und lockt Kunden damit weniger Kreditzinsen zu verlangen, wie viele Konkurrenten. Wer bereits einen Konsumkredit laufen hat und glaubt dafür zu hohe Zinsen zu zahlen, der kann bei den "Kredit-Tausch-Wochen" der Bank, versuchen einen günstigeren Kredit herauszuschlagen. Welche Altergruppe am meisten profitiert und wie hoch die Zinsersparnis im Schnitt ist.

Irland, Apple und die EU: Kann die EU nationales Steuerrecht aushebeln?
Anlässlich der Entscheidung der EU-Kommission, von Apple in Irland erhaltene Steuerbegünstigungen in Milliardenhöhe zurückzufordern, analysieren die Wolf Theiss-Rechtsanwälte Günter Bauer und Benjamin Twardosz die Rechtmäßigkeit dieser Forderung sowie die Konsequenzen für andere Unternehmen und deren in weiteren EU-Ländern erhaltenen Steuervorteilen.

Anlagestrategie: So denken drei Milliardenmanager
Die drei Investmentchefs der US-Fondsgesellschaft Franklin Templeton sind weltweit Herr über rund 800 Milliarden Dollar. Nun geben sie Einblick in ihre Einschätzung zur Entwicklung der Märkte für die nächsten Monate.

"Alt-Wien"-Kindergärten: Masseverwalter stellt Weichen für Verwertung
Nach Beginn des Insolvenzverfahrens über die "Alt-Wien"-Kindergärten ist Masseverwalter Philipp Dobner mit der ordnungsgemäßen Abwicklung der Causa befasst. Fünf von 33 Standorten wurden inzwischen geschlossen - jedoch nicht unbedingt für immer. Denn Übernahmeangebote seien bereits eingetrudelt, sagte Dobner. Eine erste Vorentscheidung könnte es schon am Dienstag geben.

Hotel-Deals in Österreich: Wachstum gegen den Trend
Im ersten Halbjahr 2016 stieg das österreichische Hotelinvestmentvolumen gegenüber dem Vorjahr um circa 146 Prozent - in Europa insgesamt gab es hingegen 41 Prozent weniger Deals. Besonders in Großbritannien brachen die Investments in Hotels wegen des Brexit ein.

TPA Horwath: Neue Allianz und Umbenennung in TPA
Das Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen TPA löst sich nach elf Jahren vom Crowe Horwath International Netzwerk und bildet ab sofort dem Baker Tilly Netzwerk die Baker Tilly Europe Alliance. Das bisher als TPA Horwath bekannte Unternehmen tritt ab sofort als TPA auf.

So umgehen deutsche Vermieter die Mietpreisbremse
Laut einer aktuellen Auswertung umgehen Vermieter die Mitpreisbremse, indem sie ihre Wohnungen möbliert anbieten. Denn dadurch können sie einen Aufschlag verlangen, der gesetzlich nicht festgelegt ist. Mietervereine prangern das Vorgehen an.

Unister-Insolvenzverwalter stoppt Versand von Newslettern
Aufgrund von Datenschutzproblemen hat Unister-Insolvenzverwalter Lucas Flöther den Versand von Newslettern durch insolvente Gesellschaften untersagt.

ProSiebenSat.1 bandelt mit Online-Partnerbörse Parship an
Der TV-Konzern ProSiebenSat.1 übernimmt die Mehrheit an der Online-Partnervermittlung Parship Elite. Die Sendergruppe wird künftig 50 Prozent und eine Aktie an dem Internetdienst halten. Der Kaufpreis beläuft sich auf 100 Millionen Euro. Zusätzlich löst ProSiebenSat.1 Schulden von 100 Millionen Euro ab und wandelt sie in Vorzugskapital um.

Abgasskandal bringt auch Porsche Macan an die Box
Als Konsequenz aus dem VW-Skandal kommen nun auch die Abgas-Nachbesserungen für bis zu 630.000 Autos weiterer deutscher Hersteller in Gang. Opel, Mercedes und Porsche starten die angekündigten Rückrufe. Der Porsche Macan macht den Anfang.

Deutsche Vonovia will conwert übernehmen - Aktie hebt ab
Im Tausch gegen Vonovia-Aktien oder gegen etwas geringere Barzahlung will das deutsche Immobilienunternehmen die österreichische conwert übernehmen. An der Börse geht die conwert-Aktie durch die Decke.

7 Tipps für erfolgreiches Newsletter-Marketing
Newsletter sind ein kostengünstiger und effizienter Weg, um Kunden direkt zu erreichen - doch wer nicht richtig vorgeht, dessen Mails werden rasch gelöscht oder landen im Spam-Ordner. Eine Expertin gibt den Lesern von format.at nützliche Tipps, die Newseltter zum Erfolg führen.

Apples Steuerdeal mit Irland: Juncker in der Zwickmühle
Einem Zeitungsbericht zufolge werden nun auch weitere Konzerne unter die Lupe genommen, die mit Irland einen Steuer-Deal vereinbart haben sollen. Indes verteidigt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker das Vorgehen der Kommission und weist Kritik aus den USA zurück. Die Ironie dabei: Auch Juncker soll in seiner Zeit als luxemburgischer Ministerpräsident großen Konzernen Steuervorteile eingeräumt haben.