Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 22. September 2016

Allianz/SNAM kauft 49 Prozent der OMV-Tochter Gas Connect
Das deutsch-italienische Konsortium zahlt der OMV insgesamt 681 Mio. Euro. Die OMV zieht den Verkauf trotz massiver Kritik durch. Der Widerstand gegen den Teilverkauf des Gaspipeline-Betreibers kam vor allem von der SPÖ. Die Allianz-Gruppe will weiter in Erneuerbare Energie investieren und schließt eine Aufstockung der Anteile nicht aus.

Apple bleibt wertvollste Marke vor Google - Red Bull Platz 70
Die TOP-10 der wertvollsten Marken ist eine exquiste Gruppe von Unternehmen, in die nur Amazon im abgelaufenen Jahr vorstoßen konnte. Auf den Rängen 1 bis 4 blieb alles unverändert. Red Bull ist hingegen um acht Plätze zurückgefallen.

„Europäische Aktien haben Rezession eingepreist“
Die Weltwirtschaft hat sich 2016 stabilisiert. Die großen Börsen weltweit haben dennoch extrem unterschiedlich darauf reagiert. Warum sich die Kurse so unterschiedlich entwickelt haben und wo Aktienexperten derzeit Ertragspotential sehen.

Kräftiger Anstieg der Schulden bei den Firmeninsolvenzen
Die Zahl der Unternehmenspleiten ist im dritten Quartal 2016 erneut gestiegen. Knapp drei Prozent lagen die Firmeninsolvenzen höher als im Vergleich zum Vorjahresquartal. Kaum überraschend für den Kreditschutzverband von KSV1870, der den Anstieg in dieser Höhe prognostiziert hatte.

techbold-Gründer Izdebski startet Produktion von High-End-Computern
Nach seinem Bauchfleck mit dem Computerhändler DiTech, will Damian Izdebski im zweiten Versuch mit seinem IT-Unternehmen techbold durchstarten. In Wien wird unter der Marke „bold.“ eine Produktion von High-End Gaming PC-Systemen gestartet, das in dieser Form einzigartig sein soll. techblold setzt dabei auf Gaming-Systems sowie Virtual Reality. Mit an Bord sind auch namhafte Geldgeber der Start-up-Szene.

Ex-CA-Immo-Chef Ettenauer wechselt zum Tiroler Immobilienentwickler Pema
Pema-Eigentümer Markus Schafferer will in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Euro in Immobilienprojekte investieren.

Analyse zur Fed-Sitzung: Der lange Weg zum kleinen Zinsschritt
Die Entscheidung der Fed per se war von den Märkten erwartet worden, doch die Begleitumstände sind ungewöhnlich: Die Mitglieder des Komitees demonstrieren Uneinigkeit und es wird immer deutlicher, dass sich die Wirtschaft nach der Finanzkrise langsam erholt.

Amazon, Dawanda und Etsy: Geld verdienen mit Handarbeit
Auf Websites wie Amazon, Dawanda und Etsy können talentierte Bastler ihre Waren verkaufen. Ein Blick auf die Börsenkurse zeigt außerdem: Auch für Aktionnäre ist die Handwerkskunst ein lohnendes Investment.

Rocket Internet-Chef Samwer: "Sind auf dem Weg zur Profitabilität"
Die deutsche Start-up-Schmiede Rocket Internet drückt die Verluste bei ihren Beteiligungen, im operativen Geschäft ist das Minus auf 84 Millionen Euro gesunken. Ende 2017 sollen drei der wesentlichen Beteiligungen profitabel sein, verspricht CEO Oliver Samwer.

Fed bewegt sich vorerst nicht - doch die Zinserhöhung rückt näher
Mittlerweile ist es die sechste Zinsentscheidung in Folge, bei der die Fed den Leitzins unberührt ließ. Doch die Entscheidung fiel nicht einstimmig, und eine mögliche Zinserhöhung rückt immer näher. Am anderen Ende der Welt, in Japan, beschreitet man indes neue Wege.

ICIJ zeigt auf Steueroase Bahamas - Ex-EU-Kommissarin angeprangert
Nach Panama gerät nun auch der Karibikstaat Bahamas in den Fokus als notorische Steueroase, wo Reiche unter anderem auch geschützt von Politikern und Wirtschaftskanzleien ihr Geld bunkern, um es an den Steuerbehörden vorbeizuschwindeln. Die ehemalige EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes zählt zu den international prominentesten Personen, die in den Bahama-Leaks auftauchen. Der ehemalige Magic-Life-Chef Cem Kinay hat ebenso in die Karibik seine Gelder transferiert.