Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 20. September 2016

CETA stoppen: Geht das überhaupt noch?
In Deutschland und Österreich gab es am Wochenende zahlreiche Demonstrationen gegen das umstrittene EU-Handelsabkommen CETA mit Kanada. Aber ist ein Abbruch überhaupt noch möglich?

Robo Wunderkind: Roboter für Kinder mit frischem Kapital
Das Wiener Start-up Robo Wunderkind erhält von Investoren eine halbe Million Euro. Mit dem Geld soll unter anderem eine professionelle Vertriebsstruktur aufgebaut werden.

Arbeitszeit, Ruhezeit und Überstunden: Die wichtigsten Fakten
Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl lässt mit seinem Ruf nach einer Arbeitszeit-Flexibilisierung erneut aufhorchen und zieht sich damit vor allem den Groll der Gewerkschaften zu. Ein Überblick über den aktuellen rechtlichen Stand rund um Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Überstunden.

Crowdfunding im Tourismus: Hermann Maier will Ihr Geld
Im Jänner eröffneten die Ski-Asse Hermann Maier und Rainer Schönfelder ihr erstes gemeinsames Hotel in Tirol. Nun ist ein neuer Standort geplant. Die Neo-Hoteliers wollen diesen mit Hilfe ihrer Fans finanzieren. Über eine neue Crowdinvesting-Plattform soll das nötige Kleingeld beschafft werden.

US-Präsident Obama: Entwicklung selbstfahrender Autos fördern
Selbstfahrende Autos sind keine allzu ferne Zukunftsvision mehr. US-Präsident Barack Obama hat nun die Unterstützung der Regierung für die Weiterentwicklung dieser Autos angekündigt. Bundesweit einheitliche Regeln sollen die Sicherheit gewährleisten.

Kartellverstoß: Millionenstrafe für Abfallentsorger ARA
Das österreichische Abfall-Entsorgungsunternehmen ARA (Altstoff Recycling Austria) hat seine Monopolstellung missbraucht und wurde von der EU-Kommission zu einer Geldstrafe von gut sechs Millionen Euro verurteilt.

Aus für Plastiksackerl: Nach REWE zieht auch Lidl den Stecker
Plastiksackerl werden Auslaufmodelle. Anfang Juni hatte REWE angekündigt, den Verkauf von Plastiktaschen zu stoppen. Nun hat auch die Handelskette Lidl erklärt, ab 2017 keine Einweg-Plastiksackerl mehr ausgeben zu wollen.

Wachstum: Schweizer Wirtschaft verdaut den starken Schweizer Franken
Im vergangenen Jahr ist die Schweizer Wirtschaft um 0,8 Prozent gewachsen, für 2016 wird die Prognose nun von 1,4 auf 1,5 Prozent erhöht - infrage gestellt wird der Optimismus allerdings durch das neuerliche Erstarken des Schweizer Franken.

Online-Handel hebt in Österreich ab - Amazon bleibt Branchenprimus
Im vergangenen Jahr haben die Umsätze der 100 größten Online-Shops in Österreich um knapp zehn Prozent zugelegt - damit ist der E-Commerce dem Rest des Marktes einen Schritt voraus. Der US-Konzern Amazon hat die Nase vorn, gefolgt von Zalando und Universal.