Archivsuche
Artikel vom Freitag, 2. September 2016

Lechts, rinks und die Volksparteien
CHRISTOPH KOTANKO, Korrespondent der Oberösterreichischen Nachrichten in Wien: Die Flüchtlingskrise in Europa, aber auch Trumps US-Wahlkampf zeigt, wie überholt die alten Schablonen sind.

Feiges Denken, fades Gewäsch
Zwei Grundleiden unserer schwachen Zeit, die aber nicht unheilbar sind. Und: In Österreich sind es nur wenige Vollidioten. Aber sie färben wie ein Tropfen Tinte das Quellwasser.

Genscheiß oder Genverheißung?
Die Debatten rund um den Einsatz von Gentechnik werden von Hysterie, Ignoranz und Geschäftemacherei geprägt. Höchste Zeit für einen ernsthaften Diskurs über die Zukunft der Menschheit.

Brexit - Der Schuss in beide Knie
Kurt Bayer, langjähriger Finanzexperte des WIFO, danach Gruppenleiter im Finanzministerium sowie Exekutivdirektor der Weltbank und Board Director in der European Bank for Reconstruction and Development in London, analysiert für den trend, wie die Briten versuchen, die negativen Auswirkungen des Brexit zu mildern.

Was passiert, wenn der Chef freiwillig auf sein Gehalt verzichtet?
Dan Price, Mit-Gründer und CEO von Gravity Payments, verzichtete auf sein Millionengehalt, um jedem seiner Mitarbeiter mindestens 70.000 Dollar zu bezahlen. Damit hat er eine breite Diskussion losgetreten, inwiefern Geld motiviert und ob Profit als einziges Unternehmensziel ausgedient hat.

Ehemalige Selbständigkeit ist häufigster Grund für Privatinsolvenz
Fast ein Drittel aller Privatinsolvenzen ist laut einer Auswertung des Kreditschutzverbands KSV1870 auf ehemalige Selbständigkeit zurückzuführen. Die gute Nachricht: Früher war der Anteil der Ex-Unternehmer deutlich höher.

Krach um Kanada: Kern will SPÖ-Mitgliederbefragung zu CETA
Bundeskanzler Christian Kern kündigt eine SPÖ-Mitgliederbefragung zum EU-Kanada-Freihandelsabkommen CETA an - sehr zum Ärger des Koalitionspartners. Der ÖVP-Delegationsleiter im EU-Parlament, Othmar Karas, ortet einen "Kniefall vor dem Boulevard".

Austro-Immo-Aktien: Was an der Euphorie dran ist
Viele österreichische Immobilienunternehmen präsentieren derzeit erstklassige Zahlen, die Aktien der Immo-Konzerne steigen und steigen. Hier lesen Sie, ob sich Einsteigen noch lohnt oder ob Anleger jetzt lieber Kasse machen sollten.

Erste Bank Österreich-Chef Uher: Start-ups in Österreich halten
Viele Start-ups werden im Rahmen eines "Exit" an große Konzerne verkauft. Das ist schlecht, weil dadurch Wertschöpfung und Arbeitsplätze verloren gehen, sagt Erste Bank Österreich-Chef Thomas Uher: Er will die Start-ups in Österreich halten.

Steigt Japan beim russischen Öl-Riesen Rosneft ein?
Laut einem Zeitungsbericht denkt Japan über einen Einstieg bei russischen Unternehmen Rosneft nach. Russland will einen Anteil von 19,5 Prozent an Rosneft, dem weltweit größten börsennotieren Ölkonzern, verkaufen.

Arbeitszeiten: Deutsche arbeiten immer länger
Derzeit arbeiten 1,7 Millionen Deutsche mehr als 48 Stunden pro woche, im Jahr 1995 waren es nur 1,3 Millionen Menschen gewesen. Vor allem an Feiertagen und am Wochenende wird mehr gearbeitet. Eine politische Diskussion entbrennt.

Wertverlust bei Modehändlern drückte Rocket Internet tief ins Minus
Die Berliner Start-up-Fabrik Rocket Internet ist vor allem wegen Wertberichtigungen bei mehreren Modehändlern tief ins Minus gerutscht. Im ersten Halbjahr gab es einen Verlust von 617 Mio. Euro, wie das Berliner Unternehmen in der Nacht zum Freitag mitteilte. Die Global Fashion Group habe die Bilanz mit 383 Mio. Euro belastet.

SpaceX-Rakete mit Facebook-Satellit explodiert: So reagieren die Börsen
Am Donnerstag ist eine Rakete von Elon Musks Raumfahrt-Unternehmen SpaceX explodiert, die einen Satelliten für Facebooks Projekt internet.org ins Weltall bringen sollte. Der Höhenflug der Facebook-Aktie wird dadurch nicht gestoppt, aber Tesla entwickelt sich zum Sorgenkind.