Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 2. August 2016

Sorgen um Zukunft der Banken drücken Aktienmärkte
Die Deutsche Bank und die Credit Suisse fliegen nach schlechten Ergebnissen aus dem Stoxx50-Index, die deutsche Commerzbank rutscht auf ein Rekordtief.

Franken-Kredite: Doch kein Zwangsumtausch in Polen
Aufatmen bei den polnischen Banken: Die Regierung in Warschau verzichtet auf einen milliardenschweren Zwangsumtausch von Franken-Hypotheken. Es sollen Anreize für einen freiwilligen Umtausch geschaffen werden.

Bayern gegen Wolfsburg: Schadenersatzklage im VW-Skandal
Der Freistaat Bayern schließt sich mit seinem Pensionsfonds der Klagewelle von Anlegern gegen Volkswagen im Dieselskandal an. "Der Pensionsfonds wird noch im September beim Landgericht Braunschweig Klage auf Schadenersatz einreichen", kündigte Finanzminister Markus Söder an.

Autohändler klagen: "Werden von Herstellern gegängelt"
Der Autohandel hat 2015 zwar angezogen, österreichische Händler kommen dennoch mehr und mehr unter Druck. Die Gründe und was Kfz-Handelsobmann Burkhard Ernst prognostiziert.

Lufthansa stellt sich auf den Sichtflug ein
Die AUA-Mutter Lufthansa avisiert ihren Aktionären abermals eine Dividende - trotz rückläufigem Ergebnis. Die Airline stellt sich auf ein schwieriges zweites Halbjahr ein. Vorsorglich hat die Airline für den Winterflugplan die die Flotte reduziert sowie mehrere Langstrecken gestrichen. Der Rotstift wird auch bei den Frachtfliegern gezückt.

Konzernumbau und schwacher Rubel brocken Metro Verluste ein
Der Umbau des Handelskonzerns Metro und der schwache Rubel brocken dem Unternehmen einen Verlust ein. Konzernchef Olaf Koch verspricht dennoch, dass die Jahresziele erreicht werden. Bei den Aktionären kommt das nicht an. Das Papier rutscht um über sieben Prozent ab.

Britische Wirtschaft unter Schock: Konjunktur bricht ein
Stimmung und Auftragslage der britischen Wirtschaft verschlechterte sich im Juli deutlich. Ein temporär oder ein erster Vorgeschmack auf eine starke Rezession Großbritanniens? Und die Auswirkungen an den Börsen.

US-Investorenlegende Buffett fordert Trump heraus
Die Investorenlegende Waaren Buffett macht Wahlkampf für Hillary Clinton. Er fordert von Präsidentschaftskandidat Donald Trump die Veröffentlichung seiner Steuerunterlagen. Die Attacke auf die Familie des im Irak-Krieg gefallenen muslimischen US-Soldaten "hat Fass zum Überlaufen gebracht".

Online-Händler Rakuten zieht sich aus Österreich zurück
Der japanische Online-Händler Rakuten zieht sich nach nur drei Jahren aus Österreich zurück. Zuletzt hatte der Ebay-Konkurrent einen satten Verlust eingefahren.

BMW legt einen Gang zu: Zweistelliges Gewinnplus
In Europa laufen die Geschäfte des bayrischen Automobilhersteller glänzend. Ausgerechnet im wichtigen Automobilmarkt USA will das Wachstum derzeit nicht mitziehen. BMW-Chef Harald Krüger ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Höhenluft: AUA fliegt zurück in die Gewinnzone
Die AUA konnte zur Jahresmitte den Verlust des ersten Quartals wettmachen. Finanzvorstand Heinz Lachinger rechnet allerdings damit, dass das zweite Halbjahr angesichts der Terrorangst und des politischen und wirtschaftlichen Umfelds schwieriger wird.

Start-up Lithoz: "Wir brauchen keinen Finanzinvestor"
Das von Absolventen der TU Wien gegründete Start-up Lithoz fertigt Hochleistungskeramik im 3D-Drucker. Einen Finanzinvestor brauchen die Gründer nicht - denn Lithoz macht schon jetzt Umsätze im Millionenbereich, wächst organisch und sucht frisches Personal.