Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 17. August 2016

Not macht erfinderisch: Banken im Sparmodus

Sparen, sparen, sparen - das ist das Gebot der Stunde für Europas Investmentbanken. Die anhaltenden Mini-Zinsen, das teurer gewordene Handelsgeschäft und die Heerscharen an Regulierungsexperten, die eingestellt werden müssen, lassen vielen Häusern keine andere Wahl.

Soros setzt eine Milliarde Dollar auf den Crash

Starinvestor George Soros sitzt wieder im Sattel. Diesmal hat er die US-Börsen im Auge, die seiner Meinung nach vor einem massiven Kursverfall stehen.

Mitarbeiter und Vorgesetzte: Sind Freundschaften möglich?

Private Freundschaften zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten sind für viele nicht vorstellbar. Eine Umfrage des Jobportals karriere.at zeigt, dass die Vorgesetzten dem Thema eher aufgeschlossen sind.

Schweizer Franken: Analysten erwarten wenig Bewegung

Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Credit Suisse ZEW Indikator erwarten Analysten für die kommenden Monate wenig Veränderung im Wechselkurs zwischen Euro und Schweizer Franken. Im ersten Halbjahr waren Österreichs Haushalte noch mit 22,79 Milliarden Euro in Fremdwährungskrediten verschuldet.

Manager kriegen mehr Gehalt, sind aber trotzdem nicht zufriedener und suchen sich leher einen neuen Job, der mehr Geld verspricht.

Das harte Leben der Banker: Strafen in großem Stil und weniger Boni

Der Finanzcrash 2008 hat die Branche auf den Kopf gestellt. Strafen für Banker wurden eingeführt, Boni rapide gekürzt, dafür aber das Grundgehalt erhöht. Doch viele Topmanager pfeifen darauf.

Keine goldene Bilanz: NBC kämpft in Rio mit Quotenrückgang

Keine goldene Bilanz: US-Fernsehsender kämpft in Rio mit Quotenrückgang

Bei den Olympischen Spielen genießen die USA ihren Medaillenregen - weniger üppig fällt jedoch die Ausbeute des TV-Senders NBC aus. Monika Rosen, Chefanalystin der Bank Austria Privat Banking, analysiert die Bedeutung von Olympia und Streaming für das Mediengeschäft.

Wienerberger leidet unter Brexit-Votum: Aktie stürzt ab

Der Ziegelhersteller Wienerberger muss sein Jahresziel nach unten korrigieren - die Wiener leiden nach dem Brexit-Votum unter dem schwachen britischen Pfund. Die Aktie verliert 7,2 Prozent.

Europäisches Forum Alpbach: EU und Menschenrechte im Fokus

Mit der Seminarwoche startet heute, Mittwoch, das Europäische Forum Alpbach 2016. Inhaltliche Schwerpunkte der bis 2. September dauernden Veranstaltungen, die unter anderem im neu erweiterten Kongresszentrum über die Bühne gehen werden, sind die Zukunft der EU, Menschenrechtsfragen und das Thema Digitalisierung. In Summe erwarten die Organisatoren rund 5.000 Teilnehmer.

Nach US-Großauftrag: Voest schafft 400 neue Jobs

Um den Großauftrag eines deutschen Premium-Autoherstellers in den USA umsetzen zu können, investiert die Voestalpine über 60 Millionen Doillar in zwei US-Standorte und möchte dort bis 2020 insgesamt über 400 Arbeitsplätze schaffen.