Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 14. Juni 2016

Island holte gegen Portugal überraschendes 1:1-Remis
Auch im zweiten Spiel der Österreich-Gruppe F hat es bei der Fußball-Europameisterschaft eine Überraschung gegeben. Favorit Portugal musste sich gegen EM-Neuling Island trotz Führung mit einem 1:1 (1:0) begnügen. Nani brachte das Team um Superstar Cristiano Ronaldo in Führung (31.), Birkir Bjarnason sorgte mit seinem Ausgleichstreffer (50.) für den sensationellen Punktgewinn der Isländer.

Erst Hoffnung, dann Enttäuschung auf Wiener Rathausplatz
Rot-weiß-Rot soweit das Auge reicht: Tausende Anhänger haben am Dienstag in der Fanzone auf dem Wiener Rathausplatz das Auftaktspiel des ÖFB-Nationalteams bei der Fußball-EM in Frankreich verfolgt. Der Andrang war so groß, dass schließlich der Zutritt gesperrt wurde. Die Fans verfolgten das Match gegen Ungarn mit Emotion - aber augenscheinlich friedlich, wie ein APA-Lokalaugenschein ergab.

Erste Diagnose ergab keine Bänderverletzung bei Junuzovic
Zlatko Junuzovic hat am Dienstagabend das Stadion in Bordeaux auf Krücken verlassen, laut erster Diagnose von Teamarzt Richard Eggenhofer soll er aber keine Bänderverletzung erlitten haben. Der Spielmacher der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft war im Auftaktmatch des ÖFB-Teams gegen Ungarn (0:2) in der zweiten Hälfte mit einer Sprunggelenksverletzung ausgetauscht worden.

Meinungen zum Spiel Österreich - Ungarn (0:2)
Teamchef Marcel Koller: "Ich denke, dass wir gut angefangen haben, wir hatten gleich den Stangenschuss von David. Es war dann aber so, dass wir das Spiel aus der Hand gegeben haben mit unnötigen Abspielfehlern. Wir waren nervös, hektisch, haben die Bälle immer wieder unnötig verloren, das kostet Kraft. Wir hatten auch die eine oder andere Möglichkeit nach vorne, haben aber das Tor nicht gemacht.

Rumäniens Trainer schimpfte Journalisten "Lügner"
Einen Tag vor dem wichtigen EM-Spiel gegen die Schweiz hat sich Rumäniens Fußball-Teamchef Anghel Iordanescu in ungewöhnlich scharfer Form mit einem Journalisten aus seiner Heimat angelegt. Hintergrund ist die Verbreitung einer von den Beteiligten dementierten Geschichte in rumänischen Medien, wonach Stürmer Denis Alibec während des Spiels gegen Frankreich in der Kabine geraucht haben soll.

Alaba verfehlte Rekordtor - Alptraumstart statt Traumstart
Ein schnelles Tor gegen den defensivstarken Gegner, das war Plan und Wunsch von Österreichs Fußball-Nationalteam am Dienstag gegen Ungarn. Auf den Traumstart in die EURO 2016 haben in Bordeaux nur Zentimeter gefehlt, doch David Alaba traf nach 31 Sekunden nur die Stange. Es wurde schließlich ein Alptraumstart: Ein Tor wollte den Österreichern auch danach nicht gelingen, Ungarn siegte überraschend.

UEFA EURO 2016: Portugal - Island Spielbericht #PORISL

EM 2016: Mehr Motivation und Bindung durch Corporate Viewing
Europameisterschaft 2016: Wie gehen Führungskräfte mit den Sportereignissen im Unternehmen um? Corporate Viewing motiviert Mitarbeiter, davon ist die Überzahl der Personalmanager überzeugt. 3 Führungskräftetipps für eine hohe Motivation zur EM.

UEFA EURO 2016: Österreich-Ungarn Spielbericht #AUTHUN

ÖFB-Team gegen Ungarn mit Janko, Harnik und Hinteregger
Österreichs Fußball-Nationalmannschaft startet am Dienstag in Bordeaux gegen Ungarn mit der erwarteten Aufstellung in die EURO 2016. Am rechten Flügel agiert Martin Harnik, als Partner von Aleksandar Dragovic in der Innenverteidigung kommt Martin Hinteregger zum Einsatz. Der zuletzt an Muskelbeschwerden laborierende Stürmer Marc Janko spielt ebenfalls von Beginn an.

Nordirland möchte bei Ukraine-Match totem Fan gedenken
Die nordirische Fußball-Nationalmannschaft möchte ihrem bei der EM in Frankreich tödlich verunglückten Fan gedenken. Bei der UEFA habe man deswegen darum gebeten, vor der Partie gegen die Ukraine am Donnerstag (18.00 Uhr) in Lyon eine Schweigeminute abhalten oder mit Trauerflor spielen zu dürfen. Entsprechende Medienberichte bestätigte ein Verbandssprecher am Dienstag.

Made in Austria: Profactor arbeitet am Endoskop für Flugzeuge
Die Steyrer Ideenschmiede Profactor arbeitet an einem Endoskop für die Flugzeugindustrie. Damit sollen Bohrlöcher, von denen der Rumpf eines Airbus A380 beispielsweise mehr als 10.000 aufweist, rasch und kostengünstig kontrolliert werden können. Partner des internationalen Projektes "H-Scan" sind der Innviertler Flugzeugbauer FACC und Airbus.

Kampf gegen Steuervermeidung von multinationalen Konzernen
Das EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 soll (halb)legale Steuervermeidung und Gewinnverschiebung vor allem von multinationalen Konzernen verhindern. Sie zahlen im Schnitt um 30 Prozent weniger Steuern als ein inländischer Klein- und Mittelbetrieb (KMU).

Brexit-Gefahr gibt dem Schweizer Franken Auftrieb
In London leben mehr Milliardäre als irgendwo anders auf der Welt - sie alle könnten ihr Geld in der Schweiz parken, falls es zu einem Brexit kommen sollte. Schon jetzt hat der Schweizer Franken gegenüber dem Euro deutlich an Wert gewonnen.

Deutsche Post will bundesweit auf Elektro-Autos umstellen
Düsseldorf/Bonn - Die Deutsche Post will ihre Fahrzeugflotte in Deutschland künftig komplett auf Elektro-Autos umstellen. "Das ist keine wirre Zukunftsvision, sondern Realität, dass wir mittelfristig nur mit Elektrofahrzeugen fahren können", kündigte Vorstandschef Frank Appel am Dienstag in Düsseldorf an. Die Post sehe das als Wettbewerbsvorteil. Nähere Angaben zu den Plänen wollte er noch nicht machen.

IWF hält Chinas Wirtschaft für zunehmend verwundbar
Der internationale Währungsfonds (IWF) fordert mehr Reformen von der Regierung in Peking: China braucht eine gute Aufsicht - und nicht nur für die Großbanken.

Michael Schmid: Hier ist ein Manager am Werk
Führungskräftemessen - Michael Schmid über die Hochkonjunktur des Vergleichs von Fußballtrainern und Führungskräften zur Euro 2016.

Ranking: Die 30 mächtigsten Frauen der Welt
Politikerinnen, Unternehmerinnen, Top-Managerinnen: Das Ranking der 30 mächtigsten Frauen der Welt nach dem aktuellen Forbes-USA-Ranking. Kennen Sie alle?

Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen bei England gegen Wales
Nach den Krawallen vom Wochenende setzen die französischen Behörden für das EM-Spiel England gegen Wales auf verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. 1.200 Polizisten und Gendarmen sollen für Sicherheit sorgen, dazu kommt noch einmal die gleiche Zahl an privaten Sicherheitsleuten. Das erklärte ein Sprecher der Präfektur des Departements Pas-de-Calais am Dienstag.

BP-Wahl-Anfechtung: Zweieinhalb Tage Verhandlung im VfGH
Im Verfahren um die Anfechtung der Bundespräsidentenwahlsollen an den beiden Verhandlungstagen am Verfassungsgerichtshof rund 50 Vertreter von Wahlbehörden als Zeugen geladen werden.