Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 25. Mai 2016

„Lehrer haben Akademiker-Gehälter im unteren Drittel“

Die Agenda Austria hatte am Mittwoch den hohen Anstieg der Lehrergehälter aufgezeigt und undurchschaubare Zulagen kritisiert. Nun wehrt sich die Lehrergewerkschaft.

Gericht öffnet Weg für Musterverfahren im VW-Dieselskandal

Das Landgericht Braunschweig gibt den Weg für eine Musterklage gegen VW frei. Die Feststellungsanträge werden veröffentlicht. Kritiker fürchten jedoch eine Verjährung der Ansprüche.

Marchionne lenkt FiatChrylser bis 2019

Amsterdam - Der CEO von Fiat Chrysler (FCA), Sergio Marchionne, wird nicht vor der im Frühjahr 2019 geplanten Aktionärsversammlung den Konzern verlassen. Sein Nachfolger soll im Konzern gesucht werden, berichtete Verwaltungsratspräsident John Elkann am Mittwoch in Mailand. Er selber sei kein Kandidat für die Marchionne-Nachfolge.

Start-ups und Finanzen: Der gläserne Kunde wird Realität

Unter "Fintechs" versteht man Start-ups, die mit neuen Technologien das Geschäft von Banken und Versicherungen auf den Kopf zu stellen. Nicht selten werden dabei auch die Daten der Kunden intensiv unter die Lupe genommen.

Online-Abos künftig überall in der EU zugänglich

Die EU will digitale Inhalte wie Musik, Spiele, Filme und Sportereignisse innerhalb der Europäischen Union grenzüberschreitend nutzbar machen. Eine entsprechende Verordnung zur Mitnahme von Online-Inhalten soll am morgigen Donnerstag bei einem EU-Wettbewerbsfähigkeitsrat in Brüssel im Grundsatz beschlossen werden. Der EU-Ministerrat soll außerdem UHF-Frequenzen für 5G-Mobilfunk freigeben.

Pakete zu teuer: EU will dagegen vorgehen

Die EU-Kommission will das Verschicken von Paketen ins europäische Ausland günstiger machen. Dafür sollen transparentere Preise und mehr Kontrolle durch die Aufsichtsstellen sorgen. Ob auch eine Preisobergrenze geplant ist.

Mit dem Opel Astra Sports Tourer durch die Südsteiermark

Mit dem neuen Opel Astra an der südsteirischen Weinstraße: Einspritzer, einmal anders.

Wien will strengere Regeln gegen Airbnb & Co aufsetzen

Nach Berlin hat nun auch Wien die Wohnungsvermittlungsplattformen im Visier. Eine Gesetzesnovelle geht nun in Begutachtung. Einige Plattformen haben der Stadt Wien bereits Vermieter-Daten geliefert.

Klassen mit nur wenigen Schülern, viele Zulagen für Lehrer. Das summiert sich.

Weniger Schüler, deutlich mehr Gehalt für Lehrer

Das Gehalt der Pflichtschullehrer ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Warum das nach Einschätzung von Agenda Austria so ist und was laut dem Think Thank dringend geändert gehört und was die Autoren des Nationalen Bildungsberichts fordern und warum sie für eine einheitliche Schulverwaltung durch den Bund plädieren und warum die Landesverwaltung eine Blackbox ist.

Vergleich Vorsorgekassen: Nur eine mit "Sehr gut" bewertet

Die Konsumentschützer haben acht Vorsorgeklassen verglichen. Worauf der Vergleich basiert und was die Vorsorgekassen ihren Kunden vorenthalten. Die Zeitschrift "Konsument" hat für den Kassenvergleich nun eigenes Vergleichs-Tool entwickelt.

Nutzfahrzeug-Boom in Europa hält an

Die Zahl der Neuzulassungen sind seit Jahresbeginn um 12,8 Prozent angestiegen. Auf den Märkten abseits von Europa ist werden die Absatzerwartungen hingegen zurückgeschraubt.

Apple will Siri zur Rivalin von Amazon Echo ausbauen

Der US-Computerkonzern will Siri zu einer eigenen Lautsprecher-Box aufrüsten. Und damit Amazon den Kampf ansagen.

Ifo-Geschäftsklima im Mai unerwartet besser

Deutsche Führungskräfte rechnen laut einer Umfrage mit mehr Geschäften in den nächsten sechs Monaten.

Gastgeber Leopold Brunner, TPA Horwath und Nahost-Experte Karim El-Gawhary bei der Veranstaltungsreihe Face-to-Face.

El-Gawhary: „Ägypten ist gefährlicher geworden“

Die TPA Horwath lud im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Face-to-Face“ ORF-Nahost-Korrespondenten Karim El-Gawhary zum Talk ins Wiener Palais Todesco. Lesen Sie, wie Ägypten nach dem Arabischen Frühling seiner Einschätzung nach da steht, welche Fehler Europa im Nahen Osten gemacht hat, wie man Flüchtlingen begegnen sollte und für welche Flüchtlingspolitik er plädiert.

Formel 1: Nürburgring ehrt Michael Schumacher für "Lebenswerk"

Der schwer verletzte Ex-Formel-1-Weltmeister bekommt den Award in der Kategorie "Lifetime Achievement". Seine Managerin und Sprecherin Sabine Kehm nimmt Auszeichnung entgegen.

EU-Steuerbetrugsbekämpfung: Schelling erwartet keine große Annäherung

Brüssel - Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) glaubt noch nicht an eine große Annäherung beim ECOFIN über ein Steuerbetrugsbekämpfungs-Paket. Er würde auch nicht einem "weit verwässerten Kompromiss" zustimmen. Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem zeigte sich ebenfalls skeptisch.

Google steckt mehr Werbung in Kartendienst Maps

Google will für Werbung mehr Platz schaffen, um freilich mehr Umsatz zu generieren. Der Internetriese testet neue Anzeigenformate für das Smartphone.

Mieten sind in Deutschland leistbarer als in Österreich

Nach einer Preisanalyse des Internetportals ImmobilienScout24 ist Wien kaufkraftbereinigt sogar teurer als München.

MyBucks verschiebt Börsengang in Frankfurt

Die Finanz-Plattform MyBucks wollte 38 Millionen Euro vom Kapitalmarkt aufnehmen. Die Marktbedingungen sollen für das FinTech nun doch nicht gepasst haben.

IWF kippt Forderungen: Griechen kriegen weiter Geld

Der IWF hatte die mangelnden Reformfortschritte Athens massiv kritisiert und sich gegen weitere Finanzhilfen quergelegt. Bei den gestrigen Verhandlungen ist der IWF aber eingeknickt. Letztlich signalisierte der IWF der Eurogruppe Bereitschaft, die Griechen ebenso wie die Eurogruppe, nun weitere Milliarden zuzuschießen. Was mit der neuen Tranche geschehen soll, wie viel Geld schon geflossen ist.

1 2