Archivsuche

Artikel vom Montag, 2. Mai 2016

EU-Chefverhandler wehrt sich gegen "TTIP-Leaks"

Die von Greenpeace veröffentlichten Geheimpapiere über TTIP sollen nur Auszüge sein, behauptet der Chefunterhändler der EU. Der deutsche Bund für Umwelt sieht dennoch einige Gefahren, sowohl was Gentechnik, Argargexporte, Autozölle und Investitionsschutz betrifft.

Förderbetrug um Wiener Kindergärten: Abdullah P. in U-Haft

Wien - Im Zusammenhang mit einem ausgeklügelten Förder-Betrug um die Wiener Kindergärten (MA 10) befindet sich der Hauptverdächtige Abdullah P. in U-Haft. Entsprechende Informationen wurden der APA am Montagnachmittag von Christina Salzborn, der Sprecherin des Wiener Straflandesgerichts, bestätigt.

Draghi - Niedrigzinspolitik ist derzeit ohne Alternative

Frankfurt - EZB-Chef Mario Draghi hat die Niedrigzinspolitik gegen Kritik verteidigt. Angesichts der wirtschaftlichen Situation und der unerwünscht niedrigen Inflation sei diese ultralockere Geldpolitik derzeit ohne Alternative, sagte er am Montag in Frankfurt.

Griss gibt ÖVP-Klubobmann Lopatka einen Korb

Die unterlegene Bundespräsidentschaftskandidatin soll mit Unterstützung der ÖVP zur Präsidentin des Rechnungshofes gewählt werden. Griss hält sich mehrere Optionen offen. Das ÖVP-Angebot lehnt sie jedoch ab. Sie will "weitermachen" und Diskussion von Hofer und Van der Bellen moderieren.

Binladen schickt 77.000 Gastarbeiter heim

Riad - Der saudi-arabische Baukonzern Binladen hat laut einem Zeitungsbericht wegen finanzieller Schwierigkeiten zehntausende Gastarbeiter entlassen. Bis Sonntag hätten 77.000 der insgesamt rund 200.000 Gastarbeiter bei Binladen ihr Ausreisevisum erhalten, sagte ein namentlich nicht genannter "Verantwortlicher" zur Zeitung "Al Watan" vom Montag.

Energie Burgenland legt Töchter zusammen

Eisenstadt - Die Energie Burgenland stellt ihre Beteiligungen neu auf: Statt derzeit neun Tochterfirmen soll es künftig fünf geben. Außerdem sind bis 2020 Einsparungen im Ausmaß von sieben Mio. Euro geplant, gab der Energiedienstleister am Montag bekannt. Die neue Struktur soll bis spätestens 2017 umgesetzt werden, sagte Energie Burgenland-Vorstandsvorsitzender Michael Gerbavsits im Gespräch mit der APA.

Ferrari hofft nach deutlichem Quartalsgewinn auf Rekordjahr

Maranello/Amsterdam - Der italienische Sportwagenbauer Ferrari hofft nach einem erfolgreichen ersten Quartal auf ein weiteres Rekordjahr. Insgesamt seien in den ersten drei Monaten des Jahres 1.882 Autos verkauft worden, 15 Prozent mehr als noch im selben Zeitraum 2015, teilte die Fiat-Tochter am Montag mit.

Key-Finder: Rover ortet Schlüssel und andere Gegenstände

Bereit mit dem Auto loszustarten, aber den Schlüssel oder die Geldbörse im Haus vergessen? Dieses ständig wiederkehrende Problem soll mit dem Range Rover Discovery ein Ende haben. Wie die neueste Innovation des britisch-indischen Autoherstellers funktioniert.

TTIP-Leaks: Befürchtungen von Greenpeace bestätigt

Greenpeace veröffentlichte geheime Verhandlungsdokumente zum EU-US-Handelspakt TTIP. Diese bestätigen die schlimmsten Befürchtungen der Umweltschützer darin bestätigt werden. Bundeskanzler Faymann: "Dem Handelsabkommen kann derzeit sicher nicht zugestimmt werden."

Newspaper Congress - Merkurist zahlt Journalisten Boni nach Klicks

Newspaper Congress: Merkurist zahlt Journalisten Boni nach Klicks

Der Gründer und Geschäftsführer des deutschen Medien-Startups Merkurist, Manuel Conrad, gab am European Newspaper Congress in Wien Einblick in sein Geschäftsmodell. Für Aufsehen sorgte er mit der Ansage, den Journalisten variable Boni zu zahlen, je nachdem wie gut ein Artikel gelesen wird. Eine Expansion von Merkurist nach Österreich oder in die Schweiz hänge von der Finanzierung ab.

Plastiksackerl-Pakt: Reduktion um 50 Prozent bis 2019

Auf die freiwillige Selbstverpflichtung der Einzelhändler hofft die Politik, um die Zahl der Plastiksackerl zu reduzieren. Die Lebensmittelbranche sei besonders aktiv. Umweltminister Rupprechter will die Handelsunternehmen gewinnen. Österreichs Pläne sind ambitionierter als die EU-Vorgabe. Die Grünen bemängeln indes die Freiwilligkeit der Aktion.

Franz Grohs Managing Director T-Systems Austria

Franz Grohs ist wieder Chef von T-Systems Austria

Mit 1. Mai 2016 übernimmt Franz Grohs wieder das Zepter von T-Systems Austria. Vorgänger Dirk Lukaschik wird als Senior Vice President für Global Accounts zur T-Systems International wechseln.

Starten ohne Fehlstart: Rechtsberatung für Start-ups

Das Wiener Anwaltsbüro Brandl & Talos steht Start-ups mit dem Förderprogramm BTP Nährboden zur Seite. Start-ups wie zum Beispiel die Gaming-Plattform pwnwin bekommen dabei kompetente Rechtsberatung.

EU gibt grünes Licht für volle EconGas-Übernahme durch OMV

Brüssel/Wien - Die EU-Kommission hat der OMV die vollständige Übernahme ihrer Gashandelstochter EconGas genehmigt. Die Brüsseler Wettbewerbshüter gaben am Montag grünes Licht, wie die EU-Kommission mitteilte.

Internet-Konferenz re:publica: "Das offene Netz ist bedroht"

Die Macher der Internet-Konferenz re:publica sehen die größte Bedrohung des offenen Internet durch Plattformen wie Facebook oder Twitter. Und durch Überwachung.

Pioneers Festival 2016: Gründer als Geschäftsmodell

Pioneers ist zu einer Start-up-Marke geworden und macht in drei Bereichen Geschäfte: Events, Investments und Beratung. Am 24. und 25. Mai werden 2.500 Gäste beim Pioneers Festival in der Wiener Hofburg erwartet.

VKI Energieaktion: 22.000 Haushalte wechselten Anbieter

Mit der VKI-Energieaktion ist beim Wechsel der Energieversorgern bei Strom im Schnitt 158 Euro und bei Gas 299 Euro Ersparnis pro Jahr möglich.

Mercedes lässt sein Erfolgsmodell, die G-Klasse, weiter bei Magna Steyr in Graz bauen.

Magna Steyr stellt 3.000 neue Mitarbeiter ein

Magna Steyr in Graz plant seine Produktion massiv auszuweiten. Vor allem Mercedes will seine Produktion bei Magna steigern. Auch BMW und Rover sorgen Dank neuer Aufträge für hohe Investitionen in Graz.

Start-up Sportvideos365 holt sich 800.000 Euro Kapital

Das Start-up Sportvideos365 hat eine neue Kapitalerhöhung über 800.000 Euro abgeschlossen. Mit an Bord sind die Schweizer Martin Global AG und der niederländische Fonds NEO von Clever Clover.

US-Energieminister rechnet mit Ölmarkt-Stabilisierung 2017

Kitakyushu - US-Energieminister Ernest Moniz rechnet für das kommende Jahr mit einer Stabilisierung des Ölmarkts. Bis dahin hätten Nachfrage und Angebot ein neues Gleichgewicht gefunden, sagte Moniz am Montag nach einem Treffen der Energieminister der sieben führenden Industriestaaten (G-7) in der japanischen Stadt Kitakyushu.

1 2 3