Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 9. März 2016

Korrupte Gesellschaft wirkt auch auf Verhalten Einzelner

Korruption ist ansteckend, zeigt eine neue Studie: Sind in einer Gesellschaft Steuerhinterziehung oder Korruption an der Tagesordnung, hat das Einfluss auf das tägliche Verhalten der Menschen.

trend.at Redakteurin Anneliese Proissl im Gespräch mit Mazda-Europa-Chef Jeff Guyton.

„Elektroautos und Turbomotoren sind nicht die Zukunft“

Mazda-Europa-Chef Jeffrey Guyton erklärt im Gespräch mit trend.at wie der japanische Hersteller kurz vor dem Bankrott das Steuer herumgerissen hat, warum er in elektrifizierten Autos, Downsizing und Turboantrieben derzeit nicht die Zukunft sieht, wo Mazda das größte Spritsparpotential sieht und welche neuen Wege im Handel und Service beschritten werden.

Stadt Wien schreibt Chefs für PID und Kulturamt aus

Die Stadt Wien hat zwei wichtige Posten nun extern ausgeschrieben: Bewerben kann man sich für die Leitung des Presse-und Informationsdiensts (PID) sowie für die Leitung der Kulturabteilung (MA 7).

Indien und Autos. Immer wieder ein Widerspruch: Jetzt gerät VW ins Visier der Steuerfahnder.

VW soll in Indien Millionen am Fiskus verbeigeschleust haben

Volkswagen sieht sich in Indien mit Vorwürfen zu Steuerhinterziehung und Kampfpreisen konfrontiert. Der deutsche Autobauer soll innerhalb seines Firmengeflechts auf dem Subkontinent Verkaufs- und Verbrauchssteuern falsch berechnet haben. Um wieviel Millionen es geht, wie getrickst worden sein soll und wie sich VW rechtfertigt.

Schokomarkt: Ritter Sport will in Österreich noch mehr mitnaschen

Ritter Sport will am österreichischen Schokoladenmarkt noch mehr mitnaschen: Der Marktanteil legte 2015 um 0,7 Prozent auf 8,4 Prozent zu, langfristig will das Unternehmen aber zehn Prozent Marktanteil. Im vergangenen Jahr kletterte der Umsatz um 13,3 Prozent auf 15,27 Millionen Euro.

Gerichtsurteil: Beamte bekommen Mittagspause gezahlt

Für Beamte gilt: Mittagspause ist Arbeitszeit und damit hat die Arbeitswoche nurmehr 37,5 Stunden. Der Verwaltungsgerichtshof hat die Klage eines Postbeamten bestätigt, der seine Mittagspause nicht in der Freizeit konsumieren wollte.

Der Mobilfunk in Österreich zementiert sich endgültig ein

Eine Analyse. Die von der Mobilfunkbranche vor gut drei Jahren geforderte Konsolidierung des Marktes hat die Positionen und vor allem Marktanteile der drei verbliebenen Netzbetreiber einzementiert. Auch wenn alternative Anbieter leicht dazugewinnen konnten, ist der Dreikampf von Telekom Austria, T-Mobile und Drei ein Match ohne Herausforderung. Ein Triple-Win-Situation - ohne Kontrolle.

Amtsmissbrauch: 7 Monate bedingt für Team Stronach-Landesrat Köfer

Der Kärntner Landesrat Gerhard Köfer (Team Stronach) ist am Mittwoch am Landesgericht Klagenfurt wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Monaten bedingter Haft verurteilt worden.

Business Lunch: Hausmannskost und Currys in der Suppengalerie

Heute gibt es "schnell, gesund und schmackhaft" nahe der MaHü. trend.at testet sich weiter in der Serie "Business Lunch" durch das Mittags-Angebot der Gastronomie. Heute: Suppengalerie, Webgasse 45, 1060 Wien.

Amazon-Chef Bezos will 2018 Weltraumflüge anbieten

In zwei Jahren kann man auf Amazon wohl nicht nur Bücher oder einen neuen Toaster bestellen, sondern auch einen Flug in den Orbit buchen: Jeff Bezos, Gründer der Online-Handelsplattform will ab 2018 Weltraumflüge anbieten - für schlappe 250.000 US-Dollar.

Energiewende brockt E.on 7 Milliarden Euro Verlust ein

Energiewende brockt E.on Rekordverlust von 7 Milliarden Euro ein

Der deutsche Energiekonzern E.on muss vor der geplanten Aufspaltung den größten Verlust seiner Unternehmensgeschichte hinnehmen. Unter dem Strich hat der Konzern im Jahr 2015 einen Fehlbetrag von 7 Milliarden Euro eingefahren.

Der BMW Vision 100, das Zukunftsmodell des bayrischen Herstellers, soll auf Wunsch vollautonom Fahren können und wie ein Concierge fungieren.

BMW Vision Next 100: Das lernfähige Auto der Zukunft

Wie das Auto der Zukunft uns zu besseren Fahrern macht, wie wandlungsfähig Autos sein werden, wie ein digitaler Freund, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, ständig dazulernt und wie die Städte sich bis zum Jahr 2050 verändern werden und die Mobilität beeinflussen. Dazu stellt BMW die Studie BMW VISION NEXT 100, vor.

"Flieger rappelvoll": Eurowings will 700 neue Mitarbeiter einstellen

Die neue Lufthansa-Billigflugtochter Eurowings will in diesem Jahr rund 700 Mitarbeiter einstellen. Es sollen vor allem Flugbegleiter und Piloten sein, sagte Lufthansa-Vorstand und Eurowings-Chef Karl Ulrich Garnadt am Mittwoch auf der Reisemesse ITB in Berlin. Ein größerer Teil von ihnen werde am Standort Düsseldorf eingesetzt werden.

EU-Kommission kritisiert Ineffizienz zwischen Bund und Ländern

Die EU-Kommission ortet in Österreich ein gestörtes Verhältnis zwischen Bund und Ländern. Das derzeitige System sei inkongruent und ineffizient, heißt es im aktuellen Länderbericht des Europäischen Semesters, der am Mittwoch in Wien vor Journalisten erläutert wurde. "Das Problem ist, dass Einnahmen- und Ausgabenverantwortung getrennt sind", sagte Kommissionsvertreter Marc Fähndrich.

Bosch startet eigenen Cloud-Service für Internet der Dinge

Der deutsche Technologiekonzern Bosch tritt im Zukunftsgeschäft mit der Vernetzung des Alltags mit einem eigenen Cloud-Dienst gegen die Konkurrenz an. Der Service sei "das letzte Puzzleteil in unserer Softwarekompetenz", erklärte Konzernchef Volkmar Denner am Mittwoch in Berlin. Damit werde Bosch zu einem Komplett-Anbieter für Vernetzung und das sogenannte Internet der Dinge.

Vorwurf Bankbetrug: VW droht in den USA noch mehr Ärger

Die US-Justiz weitet ihre Ermittlungen im VW -Abgasskandal aus. Das Washingtoner Justizministerium gehe nun auch dem Verdacht des Bankbetrugs nach.

UniCredit-CEO mit Resultaten in ersten Monaten 2016 zufrieden

Der Chef der Bank-Austria-Mutter UniCredit, Federico Ghizzoni, ist mit den Resultaten in den ersten beiden Monaten 2016 zufrieden. "Trotz der starken Volatilität auf den Finanzmärkten, wachsen wir bei den Krediten. Es besteht großes Vertrauen sowohl in Italien als auch im Ausland", kommentierte Ghizzoni nach Medienangaben.

Beliebteste Airlines: Heimische Austrian auf Platz 2

Check-in Service, Flugbegleiter-Service und Komfort waren unter anderem die Kriterien, nach denen 90.000 Teilnehmer internationale Airlines bewertet haben. Die heimische Austrian Airlines belegt hinter der Luxair aus Luxemburg den zweiten Platz.

AUA hat sich für Hongkong als neues Langstreckenziel entschieden

Die AUA (Austrian Airlines) hat sich nun doch für Hongkong als neues Langstreckenziel entschieden. Die österreichische Lufthansa-Tochter gab am Mittwoch bekannt, ab 5. September bis zu fünfmal pro Woche auch in diese Asien-Metropole zu fliegen.

Pensionsreform als Sedativum

Helmut Kramer: Pensionsreform als Sedativum

Analyse. Die Politik versucht, der Bevölkerung weiszumachen, ihre Pensionen seien sicher - trotz dramatisch geänderter Rahmenbedingungen.

1 2