Archivsuche

Artikel vom Montag, 7. März 2016

Flüchtlinge: Türkei begrüßt EU-Vorschlag

Brüssel (APA/Reuters) - Die türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu hat Zustimmung zum kolportierten neuen EU-Vorschlag in der Flüchtlingskrise signalisiert. Der Vorschlag "zielt auf eine neue Ära in den EU-Türkei-Beziehungen ab", sagte er am Montagabend in Brüssel. Davutoglu äußerte sich vor einem Treffen mit den 28 EU-Staats- und Regierungschefs.

Wolfgang Schüssel: Europe, what else?

Leidenschaftliches Plädoyer eines geeichten Optimisten für die Europäische Union: Statt andauernd über Ängste und Nachteile zu diskutieren, sollten wir jetzt um die Frage ringen, wie das Europa der Zukunft aussehen kann. All das braucht Führung, Zeit, Energie und wohl auch Finanzkraft.

Boni für Wall-Street-Banker sanken 2015 im Schnitt um neun Prozent

Wall-Street-Banker haben voriges Jahr die kleinsten Boni seit 2012 eingeheimst. Im Schnitt sanken die Prämien 2015 um neun Prozent auf 146.200 Dollar (133.273 Euro), geht aus einem Bericht des Rechnungsprüfers des Bundesstaates New York hervor.

Arbeitgeber Militär: Heer sucht Ärzte

Das Bundesheer sucht Ärzte und lockt potenzielle Arbeitnehmer mit einem höheren Gehalt für Auslandseinsätze.

EZB forcierte bei Anleihekäufen vorige Woche das Tempo

Frankfurt - Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt bei ihren Anleihenkäufen wieder etwas mehr Gas. In der Woche bis zum 4. März nahmen die Euro-Wächter Staatstitel im Volumen von 13,24 Mrd. Euro in ihre Bücher, wie die EZB am Montag in Frankfurt mitteilte. In der Woche zuvor waren es 12,15 Mrd. Euro gewesen.



Alibaba-Finanzsparte mit fast 60 Milliarden bewertet

Peking/Hangzhou - Die Finanzsparte des Internet-Händlers Alibaba strebt einem Insider zufolge in einer laufenden Finanzierungsrunde eine Bewertung von fast 60 Mrd. Dollar (54,7 Mrd. Euro) an. Ant Financial sei in Gesprächen, um Geld bestehender und neuer Investoren einzusammeln, sagte eine mit der Situation vertraute Person am Montag. Dazu könnte auch der Finanzdienstleister CCB International gehören.

BP-Wahl - Innenministerium zeigt Lugner wegen Gratis-Kinotickets an

Wien - Das Innenministerium hat gegen Richard Lugner eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Wien eingebracht. Grund dafür ist die Verteilung von Gratis-Kinokarten für die Unterzeichnung von Unterstützungserklärungen. Einen entsprechenden Bericht des TV-Senders ATV hat der Leiter der Wahl-Abteilung im Innenministerium, Robert Stein, auf Anfrage der APA bestätigt.

Ratingagentur Fitch senkt Konjunkturprognose für Russland deutlich

Moskau - Die Ratingagentur Fitch beurteilt die Aussichten für die schrumpfende Wirtschaft in Russland zunehmend skeptisch. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde 2016 um 1,5 Prozent sinken, sagte die Agentur am Montag vorher und begründete dies vor allem mit dem niedrigen Ölpreis, der dem Energieexporteur zu schaffen mache. Zudem bremsten hohe Zinsen und sinkende Realeinkommen den privaten Konsum.

Weltpremiere in St. Pölten: IKEA eröffnet Kompakt-Laden

Nur 1800 Quadratmeter misst der neue IKEA-Shop, der ab 17. März in St. Pölten die Tore eröffnet. Es ist der erste "Kompakt-Shop", der vom schwedischen Möbelkonzern eröffnet wird. IKEA verspricht sich mehr Kundennähe und will vor allem mit Beratung inmitten eines Einkaufszentrums punkten.

Start-up-Szene in Österreich: Potenzial zur "Job-Maschine"

Start-ups in Österreich sind männlich dominiert, zwei Drittel sind in Wien angesiedelt und sie haben das Potenzial zur "Job-Maschine". Das schreiben die Autoren einer Studie des WU-Gründerzentrums.

Wien profitiert vom Boom bei Städtereisen

Citytrips werden immer beliebter. Das geht aus aktuellen Daten der Vereinigung European Cities Marketing hervor. Für 2015 wurde im Städtetourismus ein Wachstum von 4,2 Prozent verzeichnet. Spitzenreiter waren wieder London und Paris, wie es am Montag in einer Aussendung hieß. Doch auch Wien und die österreichischen Landeshauptstädte liegen gut im Rennen.

6 Fakten zu Billiggeld und Strafzinsen

6 Fakten zu Billiggeld und Strafzinsen - Draghi will EZB-Kurs erneut verschärfen

Das vor einem Jahr von der Europäische Zentralbank (EZB) verabschiedete Anleihekauf-Programm ("Quantitative Easing"/QE) hat noch nicht die gewünschten Effekte gebracht. Das billige Geld für die Banken Europas ist beim Konsumenten noch nicht angekommen. EZB-Präsident Mario Draghi ist unter Druck. Am Donnerstag soll es Nachbesserungen geben.

Sanierer Grossnigg tritt kürzer und legt alle Mandate zurück

Erhard Grossnigg will nur in den Stiftungen aktiv bleiben. "Meine Freunde sind längst alle in Pension", sagt Grossnigg. Er hat seit 1979 über 100 Unternehmen saniert oder restrukturiert.

Ex-Tele2 Austria-Chef Robert Hackl rennt für Sprint

Der gebürtige Salzburger Robert Hackl - einst CEO bei Tele2 Austria - dockt beim viertgrößten US-Mobilfunkbetreiber Sprint in die USA an. Er wechselt vom Vorstandsteam bei Vodafone Deutschland, wo er unter der Leitung des neuen CEO und Ex-Telekom-Austria-Chef Hannes Ametsreiter Mitglied der Geschäftsführung war, in die USA. Der Neo-Sprinter ist somit der dritte Österreicher, der sein Glück in der US-Telekomindustrie sucht - und der zweite Österreicher im Sprint-Top-Management.

Schweizer Postler tragen 2015 mehr Pakete aus als je zuvor

Bern - Über 115 Millionen Pakete hat die Schweizer Post im vergangenen Jahr transportiert. Das sind so viele wie nie zuvor. Zudem haben die Angestellten der Post rund 2,2 Milliarden adressierte Briefe verarbeitet. 97,8 Prozent der A-Post-Briefe und 98,9 Prozent der B-Post-Briefe sind den Empfängern pünktlich zugestellt worden, wie die Post heute, Montag, mitteilte.

Clinton und Sanders kämpfen um Wähler in Michigan

Der Skandal um bleiverseuchtes Trinkwasser in der ehemaligen General-Motors-Hochburg Flint prägt den Wahlkampf der Demokraten in Michigan. Bernie Sanders will gegen Hillary Clinton punkten. Arnold Schwarzenegger unterstützt den bisherigen Loser John Kasich. Er konnte in 22 Vorwahlen der Republikaner noch keinen Erfolg verbuchen. Vier weitere Vorwahlen haben die Republikaner diese Woche auf dem Programm, die Demokraten wählen in zwei US-Staaten.

Fukushima hat Schweizer Energiewende in Fahrt gebracht

Bern - Auch in der Schweiz hat der Super-GAU in Japan die Renaissance der Atomkraft gestoppt und den erneuerbaren Energien Schub verliehen. Der Fukushima-Effekt verpuffte allerdings ziemlich rasch.

Tageszulassungen: Die 10 begehrtesten Autos

Nach Tageszulassungen herrscht große Nachfrage. Welche zehn Modelle auf dem Online-Gebrauchtwagenportal AutoScout24 am häufigsten gesucht werden, welcher Hersteller das Ranking dominiert und wie hoch die Preise pro Modell im Schnitt sind. Was es bei solchen Zulassungen aus rechtlich Sicht zu bedenken gilt.

Tschechien: bauMax-Märkte fast alle wieder geöffnet

Prag - Die 18 bauMax-Märkte in Tschechien, die 2015 die polnische Gesellschaft Merkury Market übernommen hat, sind schon fast alle wieder geöffnet, nachdem am Wochenende sechs weitere davon den Verkauf erneut gestartet haben, teilte die polnische Firma laut Zeitungsberichten von heute, Montag, mit.

FinanzOnline hat bereits mehr als vier Millionen Nutzer

Wien - FinanzOnline, das Internetportal der Finanzverwaltung, hat seit Jänner mehr als vier Millionen Nutzer. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 260.000 Personen, teilte das Finanzministerium am Montag in einer Aussendung mit.

1 2