Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 31. März 2016

Parndorf-Eigentümer kaufen Hilton am Stadtpark um knapp 200 Mio. Euro
Die Eigentümer des Einkaufszentrums Parndorf kaufen von Raiffeisen das Hotel Hilton am Stadtpark um knapp 200 Mio. Euro, berichtet das "WirtschaftsBlatt" am Donnerstagabend online. Das Closing werde in den kommenden Woche erwartet. Der Vienna Hilton Komplex beherbergt mit dem Vienna Hilton Stadtpark das größte Hotel-Konferenzzentrum Österreichs.

Fed-Mitglied Evans kann sich mit Zinsanhebung im Juni anfreunden
Die Debatte um den nächsten Zinsschritt der US-Notenbank Fed hält an. Das Fed-Mitglied Charles Evans signalisierte am Donnerstag seine Bereitschaft für eine Anhebung der Zinsen im Juni. Es sei nicht wirklich entscheidend, wann die Federal Reserve ihren nächsten Zinsschritt beschließe, sagte der Präsident der Fed von Chicago in New York. "Ich würde sagen: einer zur Mitte des Jahres und einer am Jahresende."

Apple wird 40: Von der Garage zum wertvollsten Konzern der Welt
Am 1. April 1976 riefen Steve Jobs und Steve Wozniak das Unternehmen ins Leben, das über viele Jahre die Technikwelt dominieren wird: Apple wird dieser Tage 40 Jahre alt. Der Konzern aus dem kalifornischen Cupertino verdient Milliarden, doch das Geschäft hängt zum Großteil vom iPhone ab.

Die EZB kämpft weiter gegen die Deflation
Die Preise in der Euro-Zone sind dem Europäische Statistikamt den zweiten Monat in Folge gefallen. Eine echte Trendwende ist laut Monika Rosen, Chefanalystin Bank Austria Private Banking, nicht vor der zweiten Jahreshälfte zu erwarten.

Deflationsalarm: Preise in der Euro-Zone fallen weiter
Im März sind die Preise in der Euro-Zone gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozent gefallen. Schon im Februar hatten sie sich um 0,2 Prozent reduziert. Hauptsächlich verursacht wurde der Rückgang durch die um 8,7 Prozent niedrigeren Energiepreise. Volkswirte erwarten keinen raschen Anstieg der Inflation. Das EZB-Inflationsziel von zwei Prozent liegt damit in weiter Ferne.

Lufthansa/AUA-Gewerkschaften schließen sich zusammen
In den deutschsprachigen Stammländern des Lufthansa-Konzerns schließen sich die Gewerkschaften des fliegenden Personals zu einem Bündnis zusammen. Man wolle auf internationaler Ebene gegen Lohn- und Sozialdumping vorgehen, hieß es in einer Mitteilung vom Donnerstag in Frankfurt. Die deutsche Lufthansa ist Konzernmutter der AUA.

USA bleiben mit 18 Prozent Anteil Handelspartner Nummer eins für EU
Die USA bleiben mit einem Anteil von 18 Prozent des gesamten Warenverkehrs der wichtigste Handelspartner der Europäischen Union. Auf den Plätzen danach folgten im vergangenen Jahr China und mit Abstand die Schweiz und Russland, teilte die europäische Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag mit.

Smarte Sachen: Der große Hype ist vorbei
Neue Smartphones reißen längst niemandem mehr vom Hocker, Cloud Computing ist nur noch ein ausgereiftes B2B-Produkt und viele einstige Hoffnungsschimmer entwickeln sich zu Rohrkrepierern. Die IT-Branche ist stets auf der Suche nach dem "nächsten großen Ding" - doch wie findet man das eigentlich?

Budget - WIFO-Expertin: Ergebnis erfreulich, weitere Reformen nötig
Die am Donnerstag von der Statistik Austria veröffentlichen Budgetdaten für das Jahr 2015 werden von WIFO-Budgetexpertin Margit Schratzenstaller positiv bewertet. Sowohl das niedrige Defizit als auch der Fakt, dass die Schuldenquote geringer als erwartet ausfiel, seien erfreulich, sagte sie zur APA. Gleichzeitig betonte sie, es sei notwendig, bereits beschlossene Reformen konsequent umzusetzen.

McDonald's will in Asien expandieren: 1.500 neue Filialen
McDonald's will binnen fünf Jahren rund 1500 neue Filialen in China, Hongkong und Südkorea eröffnen. Die Fokussierung auf die schnell wachsenden Märkte solle den Umsatz kräftig antreiben, teilte das weltgrößte Unternehmen der Branche am Donnerstag mit.

Terminal des Flughafens in Göteborg nach Bombendrohung geräumt
Göteborg - Nach einer Bombendrohung ist der Inlandsterminal des Flughafens im schwedischen Göteborg geräumt worden. Wie ein Polizeisprecher am Donnerstag dem schwedischen Fernsehen SVT sagte, untersuchten Einsatzkräfte eine verdächtige Plastiksackerl. Am Vormittag sei eine anonyme Drohung eingegangen. Daraufhin habe man das Personal verstärkt und zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.

Voestalpine setzt 800 Mitarbeitern auf Kurzarbeit
Kindberg/Linz - Die Voestalpine Tubulars in Kindberg setzt wegen des schwierigen Marktes in der Ölindustrie rund 800 von 1050 Mitarbeitern im obersteirischen Kindberg auf Kurzarbeit. Die Maßnahme beim Spezialisten zur Herstellung nahtloser Stahlrohre für den Öltransport gilt ab 1. April und soll bis zu acht Monate dauern, bestätigte man beim Konzern einen Bericht der "Kleinen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).

Uber: Plattform laut Verwaltungsgericht legal
Im Streit mit der Wiener Taxibranche kann Uber einen kleinen Sieg davontragen: Die Plattform des Fahrdienstes ist laut einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtes legal. Uber unterliegt demnach dem E-Commerce-Gesetz. Ganz aus dem Schneider ist Uber damit allerdings noch nicht.

Halal-Lebensmittel: Potentieller Millionenmarkt in Österreich
Weltweit steigt die Nachfrage nach Halal-Lebensmitteln stetig an. Österreichs große Lebensmittelmärkte bringen die Produkte jedoch nur zögerlich in ihre Regale. Indessen ist Halal-Fleisch aus Österreich in den arabischen Ländern besonders begehrt. Das Exportvolumen hat sich binnen fünf Jahren verfünffacht.

Frust-Stimmung bei Österreichs Unternehmern
Die Stimmung bei Österreichs Unternehmern ist am Boden: Rechtliche Rahmenbedingungen, Bürokratie und Regulierung hemmen die Investitionstätigkeit. Bei den GmbH-Gründungen liegt Österreich europaweit an vorletzter Stelle. Darüber diskutierten unter anderem RTL-Gründer Helmut Thoma und der ehemalige deutsche Wirtschaftsminister Wolfgang Clement in Wien.

Steuerreform-Effekte bei Gewerbe und Handwerk nicht gelandet
Die Geschäftslage sowohl 2015 als auch im 1. Quartal 2016 bleibt schlecht. Die Aussichten versprechen zwar Besserung. Dennoch wird eine Neuauflage des Handwerkerbonus gefordert. die Mittelständler sind klar gegen eine flächendeckende Lkw-Maut.

Chefwechsel bei Zurich Österreich
Wien/Zürich - Christine Theodorovics verlässt mit 1. April den Vorstand der Zurich Österreich. sie macht Karriere in der Schweiz. Ihren Job übernimmt interimistisch Vorstandsvorsitzender Gerhard Matschnig.

Arbeitsklimaindex 2015: Burgenländer unzufrieden
Wien/Eisenstadt - Die Zufriedenheit der burgenländischen Arbeitnehmer ist im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr "massiv" gesunken. Das geht aus dem Arbeitsklimaindex hervor, den die Arbeiterkammer Burgenland (AK) zum achten Mal regional erheben hat lassen. Der Indexwert war seit 2009 kontinuierlich angestiegen. 2014 war der Wert mit 115 Punkten am höchsten. 2015 waren es nur noch 108 Punkte, hieß es am Donnerstag.

McArthurGlen Designer Outlet Parndorf wird noch größer
McArthurGlen, Betreiber des Designer Outlet in Parndorft, investiert weitere 50 Millionen Euro in den Ausbau. 25 neue Shops solle auf weiteren 5500 Quadratmetern entstehen. Die Erweiterung bringt 300 neue Arbeitsplätze. Die neuen Shops sollen im Frühjahr 2017 eröffnet werden.

Scheidender Ifo-Präsident gegen Abschaffung des 500-Euro-Scheins
Berlin/Frankfurt - An seinem letzten Tag im Amt hat der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, noch einmal ausgeteilt. Er sei gegen eine Abschaffung der 500-Euro-Scheine, gegen eine Obergrenze für Barzahlungen und gegen Negativzinsen, erklärte er am Donnerstag. Einer Ifo-Umfrage zufolge ist eine Mehrheit der deutschen Wirtschaftswissenschaftler gegen eine Abschaffung der 500-Euro-Note.