Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 2. März 2016

Exxon Mobil will trotz Ölmarktkrise nicht auf Zukäufe verzichten

Der US-Ölkonzern Exxon Mobil zeigt sich trotz eines verschärften Sparkurses offen für Zukäufe. Wegen des anhaltend niedrigen Ölpreises sollen die Investitionen zwar weiter zurückgefahren werden. Auf Übernahmen will Firmenchef Rex Tillerson aber nicht verzichten.

Neue Adidas-Investoren wollen im Aufsichtsrat mitmischen

Die neuen Großaktionäre von Adidas untermauern ihren Machtanspruch mit zwei geplanten Posten im Aufsichtsrat. Der ägyptische Milliardär Nassef Sawiris und der Co-Chef des belgischen Konzerns Groupe Bruxelles Lambert, Ian Gallienne, wollen künftig über die Strategie und die Besetzung der Chefetage mitentscheiden.

US-Saatgutriese Monsanto senkt Gewinnprognose

Der US-Agrarchemiekonzern Monsanto hat wegen des Preisdrucks in der Branche und des starken Dollar seine Gewinnprognose gesenkt. Für das Geschäftsjahr 2015/16 rechnet Monsanto nun mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 4,40 bis 5,10 Dollar (4 bis 4,7 Euro), wie der Saatgutriese am Mittwoch mitteilte. Noch im Dezember hatte das Unternehmen 5,10 bis 5,60 Dollar in Aussicht gestellt.

US-Modekette Abercrombie & Fitch mit erstem Umsatzplus seit Jahren

Die angeschlagene Modekette Abercrombie & Fitch hat im abgelaufenen Geschäftsquartal erstmals seit mehr als drei Jahren ihren Umsatz gesteigert. Wegen der größeren Nachfrage nach der Marke Hollister kletterten die Einnahmen in der am 30. Jänner abgelaufenen Periode um ein Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab.

Volkswagens juristische Baustellen im Abgasskandal

Eine der größten Herausforderungen im Abgasskandal rollt erst noch auf Volkswagen zu. Das Unternehmen dürfte zahlreiche Schlachten vor Gericht ausfechten müssen. Die wichtigsten juristischen Baustellen des Konzerns im Überblick.

Österreichische Banken rissen gesamten Sektor in Kroatien ins Minus

Der kroatische Bankensektor hat 2015 insgesamt 4,7 Mrd. Kuna (616,27 Mio. Euro) Verlust gemacht - fast die Hälfte davon (2,25 Mrd. Kuna) stammt von der Hypo Alpe-Adria-Bank. Das berichtet die kroatische Nachrichtenagentur Hina am Mittwoch und bezieht sich dabei auf vorläufige Zahlen der kroatischen Notenbank.

Deutsche-Bank-Chef stellt sich hinter Börsenfusion mit LSE

Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat sich für die geplante Fusion der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange (LSE) ausgesprochen. Er sei bei dem Thema zwar nicht unvoreingenommen, weil sein Haus die Deutsche Börse berate, sagte Cryan am Mittwoch auf einer Branchenkonferenz in Frankfurt.

Siemens schließt Kooperation im Iran zur Lieferung von Gasturbinen

Siemens bekommt nach jahrelangen Wirtschaftssanktionen im Iran einen Fuß in die Tür. Mit der örtlichen Mapna-Gruppe unterzeichneten die Münchner nun Vereinbarungen über die Modernisierung der iranischen Stromversorgung, wie das im Dax notierte Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Podcast-Plattform will Online-Radios miteinander vernetzen

Dank günstiger Produktionsmittel und einfacher Verbreitung über das Web kann heutzutage jeder ambitionierte Laie eine eigene Online-Radiosendung, einen sogenannten Podcast, produzieren. Bei den "Castronauten" schließen sich nun mehrere dieser Anbieter zusammen.

Ferrari will Verschuldung bis 2019 abbauen

Der italienische Luxuswagenhersteller Ferrari will seine Verschuldung bis 2019 abbauen. Dies berichtete Ferraris Präsident und CEO von Fiat Chrysler, Sergio Marchionne, beim Autosalon in Genf am Mittwoch. Ferraris Verschuldung lag Ende 2015 bei 1,9 Mrd. Euro.

US-Modekette Abercrombie & Fitch mit erstem Umsatzplus seit Jahren

Die angeschlagene Modekette Abercrombie & Fitch hat im abgelaufenen Geschäftsquartal erstmals seit mehr als drei Jahren ihren Umsatz gesteigert. Wegen der größeren Nachfrage nach der Marke Hollister kletterten die Einnahmen in der am 30. Januar abgelaufenen Periode um ein Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab.

Toyota baut Konzernstruktur um

Toyota baut angesichts der jüngsten Absatzrekorde seine Konzernstruktur um. Die Zahl der Unternehmensteile steige von vier auf neun, teilte der weltgrößte Autobauer am Mittwoch mit. Diese Geschäftsbereiche sollten sich an den Produktreihen und nicht mehr nur an den Funktionen orientieren.

Wiener Synchro Film insolvent - Schließung geplant

Die Wiener Synchro Film, Video & Audio Bearbeitungs GmbH steht vor dem Aus. Laut dem Alpenländischen Kreditorenverband (AKV) befindet sich der technische Filmdienstleister in Konkurs. Eine Schließung ist geplant - wobei aktuelle Aufträge noch abgearbeitet werden sollen, wie es am Mittwoch in einer Aussendung hieß.

Kroatiens Premier: Euroeinführung bereits in vier Jahren

Kroatiens Premier Tihomir Oreskovic hat angekündigt, sein Land werde in vier Jahren den Euro einführen. In zwei Jahren könne der Prozess eingeleitet und in vier Jahren abgeschlossen werden, sagte Oreskovic laut Medienberichten am Dienstag bei seinem Besuch in Berlin.

Airports warnen vor Millionen-Kosten bei Schengen-Zusammenbruch

Der Dachverband der Flughafenbetreiber warnt vor Umbaukosten von mehreren hundert Millionen Euro, sollte das Schengen-Abkommen im Zuge der Flüchtlingskrise scheitern. "Unmittelbar würde es zu Luftraumüberfüllungen und Flugunterbrechungen in einem noch nie gekanntem Ausmaß kommen", erklärte der für Europa zuständige Airports-Council-International-Generaldirektor Olivier Jankovec am Mittwoch.

Hoteliers widersprechen IHS-Studie: Es herrscht Fachkräftemangel

Die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) widerspricht dem Institut für Höhere Studien (IHS), das keinen Fachkräftemangel in der Gastronomie feststellen konnte. "Fachkräftemangel herrscht, wo nicht genügend gut ausgebildete Mitarbeiter gefunden werden. Im Gaststättenwesen ist genau das der Fall", so ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer, die heute von einer "absurden" Studie sprach.

Pierers WP AG steigerte 2015 Gewinn und Umsatz

Die WP AG, der börsennotierte Motoren-und Fahrwerkskomponentenhersteller des oberösterreichischen Industriellen Stefan Pierer, hat 2015 Gewinn und Umsatz gesteigert. Der Standort Munderfing werde 2016 Investition von 20 Mio. Euro kräftig ausgebaut, kündigte CEO Hannes Haunschmid an.

Bank-Austria-Pensionsdeal: Neues Gesetz kommt so gut wie sicher

Im Streit um die Übertragung von 3.300 Bank Austria Mitarbeitern von der hauseigenen Sozialversicherung in das staatliche ASVG-Pensionssystem wird es ziemlich sicher zu einem neuen Gesetz kommen. Der von der Bank Austria ins Auge gefasste Paragraf - der eine für sie günstige Übertragung erlaubt - sei nicht anwendbar, bekräftigte das Sozialministerium am Mittwoch laut dem "Ö1-Mittagsjournal".

Budget: 2016 nur 18 Mio. Euro aus der Nationalstiftung für Forschung

Nur 18 Mio. Euro kommen heuer aus der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung. Das ist die niedrigste Ausschüttung der 2003 eingerichteten Stiftung, die aus Zinserträgen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) sowie des ERP-Fonds dotiert wird. In den Anfangsjahren stellte die Stiftung jährlich noch 125 Mio. Euro für die österreichische Forschung zur Verfügung.

Registrierkassenpflicht: VfGH prüft Verhältnismäßigkeit

Eine nebenberufliche Schmuckdesignerin, ein Taxiunternehmer und eine Tischlerei wollen die Registrierkassenpflicht zu Fall bringen und zogen deswegen vor den Verfassungsgerichtshof. Dieser prüft nun die Verhältnismäßigkeit. Eine Entscheidung wird noch im März erwartet.

1 2 3 4