Archivsuche

Artikel vom Montag, 14. März 2016

Vorarlberger Crate erhält 4 Millionen Dollar für die Schatztruhe

Das Technologie-Startup Crate von Christian Lutz bekommt frisches Geld von gleich fünf Investoren, darunter auch von der US-Company Docker.com.

Europas Negativbeispiel: Übernahme von Orange durch Drei

Die Übernahme von Orange Austria, Österreichs drittgrößtem Mobilfunkanbieter, durch Hutchison Drei Austria (Drei) führt drei Jahre nach seiner Abwicklung noch zu großem Wirbel. Die Preise sind nach dem Deal kräftig gestiegen. Die Pläne der EU-Kommission und des heimischen Kartellgerichts sind nicht aufgegangen. Für die Frequenzauktion im Jahr 2017 sollen den Netzbetreibern wieder die Daumenschrauben angezogen werden.

Aigner PR macht jetzt Pressearbeit für Light Run und Espressomobil

Peter Aigner, Chef der Wiener PR-Agentur Aigner PR, kann sich über zwei Neukunden freuen: Die Laufveranstaltung Light Run und die LSU-Holding, die unter anderem für das Espressomobil bekannt ist.

2 Minuten 2 Millionen: Millionen-Investement auf PULS 4

In der ersten Sendung ist schon kräftig investiert worden, doch das soll noch nicht alles gewesen sein. Die Zuseher erwartet der größte Deal der weltweit je in einer TV Sendung geschlossen wurde und die größte Investmentsumme die es je in „2 Minuten 2 Millionen – Die PULS 4 Start-Up-Show“ gab. Am 15. März ab 20:15 Uhr auf Puls4.

Nah&Frisch steigerte Umsatz 2015 um eine Mio. Euro auf 295 Mio. Euro

Der Nahversorger Nah&Frisch erzielte 2015 mit 295 Mio. Euro eine Umsatzsteigerung um eine Million Euro, während die Standorte von 525 auf 502 reduziert wurden. 2016 will das Unternehmen vor allem im Bereich der Marke "Nah&Frisch punkt" stark expandieren und dafür nicht funktionierende Märkte schließen. "Die Devise lautet Qualität vor Quantität" so Geschäftsführer Andreas Nentwich.

Bahn-Forschung "Shift2Rail": Millionen für Österreich

Die Europäische Kommission hat gemeinsam mit der Bahnindustrie ein 920 Mio. Euro schweres Forschungsprogramm ins Leben gerufen, um die Bahnindustrie im Wettbewerb der Verkehrsträger einen großen Schritt voranzubringen. 21 Mio. Euro hat ein österreichisches Konsortium an Land gezogen, das vom Grazer Forschungszentrum "Virtual Vehicle" koordiniert wird, wurde am Montag im Grazer bekannt gegeben.

Neue Innovationslehrgänge sollen Hochschulwissen in Betriebe bringen

Vier neue Innovationslehrgänge sollen Hochschulwissen in Unternehmen bringen. Im Rahmen des Programms "Forschungskompetenzen für die Wirtschaft" wurden diese vier von Hochschulen in Wien und der Steiermark konzipierten Lehrgänge von einer internationalen Jury empfohlen. Sie werden vom Wissenschaftsministerium mit 3,4 Mio. Euro gefördert, teilte das Ressort am Montag mit.

Züblin baut neue Trivago-Zentrale

Die deutsche Strabag-Tochter Züblin hat den Zuschlag für die Errichtung der Firmenzentrale des Hotelsuchportals Trivago in Düsseldorf erhalten. Züblin agiert dabei als Generalunternehmerin. Der Auftragswert für das sechsgeschoßige Gebäude belaufe sich auf rund 81 Mio. Euro, teilte die Strabag am Montag in einer Aussendung mit. Auftraggeberin ist die österreichische Immofinanz.

Flughafen Wien: Rasinger sieht Anteilserhöhung von IFM gemischt

Dass der australische Pensionsfonds IFM seinen Anteil am Flughafen Wien um bis zu 10 Prozent erhöhen will, stößt bei Kleinanlegervertreter Wilhem Rasinger auf geteiltes Echo. Einerseits sei es ein großes Kompliment für die Flughafenführung und ein starkes Zeichen für die Zukunft, andererseits sei es traurig, dass sich österreichische Investoren die Chance entgehen haben lassen.

Studie: Chinesische Investitionen in Europa erreichen Rekordwert

Chinesische Investitionen in Europa haben einer Studie zufolge im vergangenen Jahr einen Rekordwert erreicht. Private oder staatliche chinesische Unternehmen hätten 2015 in Europa 23 Mrd. Dollar (20,7 Mrd. Euro) investiert, heißt es in einem Bericht der Kanzlei Baker & McKenzie.

Start-up WorkFood will Mittagspausen revolutionieren

Das Innsbrucker Start-up WorkFood will mit speziell entwickelten und patentierten Thermo-Heat-Boxen das Mittagessen in Firmen revolutionieren.

92 Stunden Dauerfernsehen: Weltrekordversuch in Wien

Eine Werbeaktion der anderen Sorte: Dienstagabend startet in den Schaufenstern eines Möbelhauses auf der Wiener Mariahilfer Straße ein Weltrekordversuch im Dauerfernsehen. Fünf junge Leute aus Ostösterreich wollen die aktuelle Bestmarke von 91 Stunden, aufgestellt in Toronto (Kanada), knacken.

Deutsche Strabag-Tochter Züblin baut Firmensitz für trivago

Die deutsche Strabag-Tochter Züblin hat den Zuschlag für die Errichtung der Firmenzentrale des Hotelsuchportals Trivago in Düsseldorf erhalten. Züblin agiert dabei als Generalunternehmerin. Der Auftragswert für das sechsgeschoßige Gebäude belaufe sich auf rund 81 Mio. Euro, teilte die Strabag am Montag in einer Aussendung mit. Auftraggeberin ist die österreichische Immofinanz.

Oldtimer: Warum die Preise für die Klassiker fallen

Die Preise für Oldtimer fallen seit Herbst vergangenen Jahres. trend.at sprach mit Experten warum das so ist, welche Kategorien besonders betroffen sind, worauf man beim Kauf achten sollte und mit welchen Kosten man für jährliche Reparaturen rechnen muss.

So viel verdienen die Chefs der DAX-Konzerne

So viel verdienen die Chefs der DAX-Konzerne

Die Chefs von 21 der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr im Schnitt jeweils 4,9 Mio. Euro bekommen. Damit ist die zum großen Teil an den Unternehmenserfolg gekoppelte Vergütung im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um ein Prozent gestiegen, wie die Unternehmensberatung Willis Towers Watson am Montag mitteilte.

Heta - Schieder: Pleite eines Bundeslandes keinesfalls zu befürchten

Wien/Klagenfurt - Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) hat Montagfrüh weiter Gesprächsbereitschaft in Richtung der Heta-Gläubiger signalisiert. Am Ende des Tages sollte man nochmals versuchen, ob außerhalb der Gerichte ein Weg beschreitbar ist, appellierte er im Ö1-Radio. Wie SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder, bei der Hypo-Verstaatlichung Finanzstaatssekretär, schließt er eine Bundesland-Pleite aus.

CeBIT: Mircosof beklagt Investitionsstau im Mittelstand

Hannover/Redmond (USA) - Beim digitalen Wandel bedroht nach Einschätzung von Microsoft-Deutschland-Chefin Sabine Bendiek ein Investitionsstau die Innovationskraft der Unternehmen. "Finanzstärke und Investitionsschwäche am Standort Deutschland passen nicht zusammen", sagte Bendiek am Montag zum Start der CeBIT in Hannover.

Social Trading: "Im Urlaub wird mehr gehandelt"

Andreas Kern, Gründer der Finanzplattform wikifolio, über die Chancen von Aktienhändlern auf der Social-Trading-Plattform.

ÖBIB nominiert Städtische-Managerin Kanta für Lotterien-Aufsichtsrat

Wien - Die Staatsholding ÖBIB hat Helene Kanta, seit 2014 Vorstandsmitglied der VIG-Mutter Wiener Städtische Wechselseitiger Versicherungsverein, für den Aufsichtsrat der Österreichischen Lotterien nominiert. Das hat das Büro von Staatssekretär Harald Mahrer am Montag mitgeteilt. Mahrer hat den Vorsitz im ÖBIB-Nominierungskomitee.

Helvetia nach Übernahmen mit Gewinneinbruch

Beim Versicherungskonzern Helvetia haben sich Übernahmen negativ im Ergebnis 2015 niedergeschlagen. Der Gewinn brach nach der Integration der 2014 gekauften National Suisse und Basler Österreich um 21 Prozent auf 309 Mio. Franken (282,2 Mio. Euro) ein.

1 2