Archivsuche
Artikel vom Montag, 22. Februar 2016

Argentinien nimmt wichtige Hürde im Schuldenstreit
New York/Buenos Aires - Argentinien kommt einer Lösung im jahrelangen Rechtsstreit mit Hedgefonds um alte Anleiheschulden näher. Der zuständige Richter Thomas Griesa will eine Verfügung aufheben, die dem Land den Zugang zu den Finanzmärkten erschwert.

EZB verringert Tempo der Anleihenkäufe
Frankfurt/Berlin - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bei ihren umstrittenen Staatsanleihen-Käufen das Tempo leicht gedrosselt. In der Woche bis zum 19. Februar wanderten Staatstitel im Volumen von 12,57 Milliarden Euro ins Portfolio, wie die EZB am Montag mitteilte. In der Woche davor waren es 12,7 Milliarden Euro. Seit dem März 2015 erwarben die EZB und die nationalen Notenbanken damit Papiere im Wert von 582,62 Milliarden Euro.

Zielpunkt-Übernahme: Wer das juristische Korsett schaffte
Noch dauern die Gespräche mit der Wettbewerbsbehörde über die Übernahme einzelner Zielpunkt-Filialen durch die Naturkost-Kette dennree noch an.Wer die Innsbrucker Rechtsanwälte sind, die sich um die rechtlichen Details dieses Deals kümmern.

Ex-Manager Middelhoff muss sich auf Gefängnis einstellen
Düsseldorf - Der ehemalige Spitzenmanager Thomas Middelhoff muss sich auf einen baldigen Antritt seiner Haftstrafe einstellen. Der Bundesgerichtshof (BGH) erklärte eine Verurteilung Middelhoffs durch das Landgericht Essen zu einer Haftstrafe von drei Jahren für rechtskräftig. Die gegen das Urteil gerichtete Revision Middelhoffs sei verworfen worden, teilte das Gericht am Montag mit.

Ratingagentur Moody's warnt Briten vor EU-Austritt
London - Die wirtschaftlichen Kosten eines Austritts Großbritanniens aus der EU wiegen nach Einschätzung der Ratingagentur Moody's schwerer als die finanziellen Vorteile. Käme es nach dem Referendum am 23. Juni zum "Brexit", könne sich das negativ auf die Bonitätsbewertung des Landes auswirken und zu einer "anhaltenden Periode der Unsicherheit" führen, teilte Moody's am Montag mit.

Studie: Kopftuch ist Nachteil bei Jobsuche
Ein fremd klingender Name, ein exotisches Herkunftsland oder das Tragen eines Kopftuchs können am Arbeitsmarkt die Jobsuche erheblich erschweren. Das belegt eine Studie zur Diskriminierung von Migranten am österreichischen Arbeitsmarkt.

Helmut A. Gansterer: Digitale Metamorphose
Mit Smartphone und Tablet legte die geniale IT-Branche erstmals Werkzeuge vor, die auch Führungskräfte verwenden können - und wollen.

Speaking Digital Future: Digitale Revolution als Chance
Der Executive Digital Future Circle, eine Initiative von führenden Zukunftsgestaltern des Landes und des trend bedeutet Auszeit für den Kopf. Um gemeinsam mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Branchen Digitale Prinzipien für das eigene Geschäftsmodell zu übersetzen.

Ende von Schengen kostet Österreich bis zu 43 Milliarden Euro
Eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen wird nach einer Studie bis zum Jahr 2025 für Österreich massive Verluste für das Bruttoinlandsprodukt bringen. Zwei Szenarien wurden dabei errechnet.

Go-Champion vor Spiel gegen Computer siegessicher
Seoul - Der Weltmeister im asiatischen Brettspiel Go, Lee Se Dol, tritt im März gegen die Google-Entwicklung AlphaGo an - und ist überzeugt davon, den Computer zu besiegen. Allerdings sagt der 32-jährige Südkoreaner der künstlichen Intelligenz langfristig große Erfolge voraus.

Millionenpleite bei Steinmetzbetrieb in Traiskirchen
Der Steinmetzbetrieb Franz Bamberger Ges.m.b.H. ist pleite: Das 1953 gegründete Unternehmen in Traiskirchen hat Passiva in Höhe von 8,6 Millionen Euro. Am Landesgericht Wiener Neustadt wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt. 154 Gläubiger und 69 Arbeitnehmer sind von der Insolvenz betroffen.

Hochschulstudien: Unis freuen sich schon auf Benchmarking
Wien - Die Universitäten freuen sich schon auf das von der Fachhochschulkonferenz (FHK) geforderte Benchmarking zwischen den beiden Hochschulsektoren. Bei der Aufrechnung von Bundesmitteln für Uni- und Fachhochschulabsolventen würden dann nämlich die unterschiedlichen Rahmenbedingungen sichtbar, so die Präsidentin der Universitätenkonferenz (uniko), Sonja Hammerschmid, in einer Aussendung.

US-Großbank Citi - Wahrscheinlichkeit eines "Brexit" gestiegen
London/New York - Die Wahrscheinlichkeit eines Austritts Großbritanniens aus der EU ("Brexit") ist nach Einschätzung der US-Großbank Citi deutlich gestiegen.

Schanigärten-Regelung: "Strenges Korsett für Unternehmen"
Die verordnete Zwangspause von Schanigärten im Winter stößt den Gastronomen seit jeher sauer auf. Die Junge Wirtschaft Wien protestiert nun mit einem "Pop-Up-Schanigarten" für eine Neuregelung.

Strittiger Investorenschutz erstmals Thema in TTIP-Verhandlung
Berlin/Brüssel. Begleitet von Protesten der Organisation Greenpeace hat in Brüssel am Montag die zwölfte Verhandlungsrunde über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP begonnen. Greenpeace-Aktivisten blockierten die Eingänge zu dem Gebäude, in dem Unterhändler der EU und der USA in dieser Woche erstmals über das umstrittene Thema Investitionsschutz verhandeln.

Flüchtlinge - Deutschland droht Österreich mit Konsequenzen
Berlin/Wien/Belgrad - Der deutsche Innenminister Thomas de Maiziere hat Österreich mit Konsequenzen gedroht, wenn es weiter Flüchtlinge nach Deutschland durchlasse. Die von der Bundesregierung beschlossene Obergrenze von bis zu 3.200 Flüchtlingen, die täglich nach Deutschland durchreisen können, sei "das falsche Signal", sagte de Maiziere am Sonntag der ARD. Die Zahl sei "viel zu hoch". "Das akzeptieren wir nicht."

Wienerberger - Analysten erwarten für 2015 Rückkehr in Gewinnzone
Wien - Die Analysten von Erste Group, Kepler Cheuvreux, Baader Bank und Raiffeisen Centrobank (RCB) rechnen für die am Mittwoch (24. Februar) anstehenden Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 des heimischen Baustoffherstellers Wienerberger mit einer Rückkehr in die Gewinnzone.

Streit mit Wien: Direktor von Ex-Hypo-Italientochter zurückgetreten
Wien/Klagenfurt/Udine - Marco Gariglio, seit zweieinhalb Jahren Direktor der Ex-Hypo-Italientochter HBI, ist zurückgetreten. Er begründete seinen Rücktritt mit Meinungsverschiedenheiten mit der (staatlichen) österreichischen Eigentümerschaft. Der HBI-Aufsichtsrat muss jetzt zusammenkommen, um einen Nachfolger zu ernennen, berichteten friaulische Medien am Montag.

Mastercard führt Bezahlen mit Selfie ein
Bezahlt wird bald nicht mehr mit Kreditkarte, sondern mittels Selfie: Das Kreditkartenunternehmen Mastercard arbeitet bereits länger an dieser Bezahlmethode, im Sommer soll sie in 15 Ländern eingeführt werden, heißt es in einem Bericht der "Financial Times". Österreicher müssen sich allerdings noch gedulden.

China macht 1000 Kohle-Bergwerke dicht
Peking - Im Zuge der Konjunkturabkühlung will China noch dieses Jahr mehr als 1.000 Kohle-Bergwerke schließen. Dies sei Teil einer Strategie, die Überkapazitäten in dem Sektor abzubauen, teilten die Behörden am Montag mit. Die Gruben können maximal 60 Millionen Tonnen fördern. Innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre soll die Produktion um insgesamt 500 Millionen Tonnen gedrosselt werden.