Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 30. November 2016

OPEC drosselt Öl-Produktion - Ölpreis überspringt 50-Dollar-Marke
Die Vertreter der OPEC-Staaten haben sich am Mittwoch doch noch darauf geeinigt erstmals seit dem Jahr 2008 weniger Öl zu fördern. Damit soll die Stabilisierung des Ölpreises erreicht werden. Die Ölpreise haben umgehend kräftig zugelegt. Für die Konsumenten könnte das ein Anstieg der Preise für Benzin und Heizöl bedeuten.

Roaming-Gebühren: Weiter Streit innerhalb der EU
Mit Juli 2017 sollen teure Roaming-Kosten der Vergangenheit angehören. Doch davor müssen noch einige rechtliche Hürden gemeistert werden.

Investieren 2017: Verdienen mit Trump
Präsident Trumps Billionen-Dollar-Infrastrukturplan wird im nächsten Jahr Anlegern und Investoren neue Chancen eröffnen. Vor allem Rohstoffwerte, Immobilien, Land und Infrastrukturanlagen dürften davon profitieren.

Millionenpleite bei Hofburg-Facility-Manager TGB
Das Wiener Facility Management Unternehmen TGB (Technische Gebäudebetreuung) ist zahlungsunfähig. Schulden von 7,9 Millionen Euro stehen Aktiva von nur 1,2 Millionen Euro gegenüber. Von der Insolvenz sind 132 Dienstnehmer und 300 Gläubiger betroffen.

Johann Strobl wird neuer Chef der neuen RBI
Der ehemalige Chef fürs Risiko wird die Leitung der neuen Fusionsbank RBI übernehmen. Der bisherige RBI-Vorstandsvorsitzende Karl Sevelda tritt ab. Die neue fusionierte Bank aus RBI und RZB wird sechs Vorstände haben.

Zu Weihnachten blüht der Online-Handel
Immer mehr Weihnachtsgeschenke werden online gekauft. Österreichs Männer geben dabei deutlich mehr aus als die Frauen. Der Hintergrund ist allerdings nicht, dass Männer generell spendabler wären, sondern dass Frauen schlichtweg weniger verdienen. Plus: Tipps für sicheres Online-Shopping.

EU-Datenschutz: Herausforderung für Unternehmen
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat weitreichende Auswirkungen auf das Datenschutzrecht der EU-Mitgliedstaaten. Österreichische Unternehmen sollten sich frühzeitig rüsten.

Christoph Kotanko: Der Weckruf der Donaldisten
Gastkommentar von Christoph Kotanko: Den Frustrierten und Verängstigten geht es um die Verbesserung ihrer Lebenssituation. Doch wer Reformen scheut, stärkt die Populisten. Mit Ablehnung allein ist den Populisten nicht beizukommen.