Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 15. November 2016

EU: Bürger zahlen deutlich mehr Steuern, Unternehmen viel weniger
In den EU-Staaten wurden die Steuern auf Einkommen und Konsum in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Österreich liegt dabei laut dem aktuellen Steuer-Vergleich im Spitzenfeld. Doch für Unternehmen wird die EU immer mehr zum Steuerparadies - auch ohne Steueroasen.

Öxit: Was Österreich als WTO-Mitglied droht
Norbert Hofer, Kandidat für das Amt des Österreichischen Bundespräsidenten, will im Falle seiner Wahl über den "Öxit", den Austritt Österreichs aus der Europäischen Union, abstimmen lassen. Christian Keuschnigg, Ökonom und Leiter des Wirtschaftspolitischen Zentrums in Wien, hat die Folgen eines Öxits untersucht.

Höhenluft für den Flughafen Wien
In drei Quartalen des Jahre 2016 konnte die Flughafen Wien GmbH alle relevanten Kennzahlen deutlich verbessern. Sowohl bei Umsatz, EBITDA als auch beim Nettogewinn und den Passagierzahlen ging es aufwärts.

Claus Raidl: Brauchen wir Eliten?
Die Aufklärung war ein Elitenprojekt. Die Digitalisierung und der Umgang mit den technologischen und wirtschaftlichen Umwälzungen wirft die Frage auf, welche Pioniere es heute braucht.

Hat Apple in Österreich kräftig Steuern hinterzogen?
Apple könnte in Österreich den Gewinn von mehr als einer Milliarde Euro Umsatz am Fiskus vorbei geschummelt haben. Was der Finanzminister jetzt tun will und was die Italiener längst unternommen haben.

Digitalisierung: Herausforderung für Versicherungen
Die Digitalisierung hält auch in der Versicherungsbranche Einzug. Etablierte Vertriebsmodelle durch Versicherungsberater und Generalagenturen kommen dadurch unter Druck. Einer Deloitte-Studie zufolge soll der europäische Markt für digital gestützter Kfz-Versicherungen im Jahr 2020 bereits rund 15 Milliarden Euro schwer sein.