Archivsuche
Artikel vom Freitag, 7. Oktober 2016

Die Geldschwemme: Der Drahtseilakt für Mario Draghi
Die Kapitalmärkte sind laut Experten abhängig von der EZB-Geldschwemme. Rund 80 Milliarden Euro werden von der Notenbank monatlich ins Finanzsystem des Euro-Raums gepumpt. EZB-Präsident Mario Draghi steht unter Druck, vor allem wenn er die Geldschwemme beenden will. Die EZB muss Fachleuten zufolge klarere Orientierung geben. Die US-Notenbank lieferte im Jahr 2013 unter Ben Bernanke ein abschreckendes Kommunikations-Beispiel.

Die Börsen unter dem Eindruck der Bilanzen
Kommende Woche eröffnet der US-Alukonzern Alcoa die Bilanzsaison. Die Deutsche Bank bleibt im Fokus. Die US-Präsidentschaftswahl rückt zunehmend in den Vordergrund. Die Bank of England entscheidet über Zinsen.

Deutsche Bank bekommt Schützenhilfe aus Katar
Die Herrscherfamilie des Emirats Katar ist der größte Einzelaktionär der Deutschen Bank. Jetzt signalisieren die Araber, der Bank aus ihrer schweren Krise helfen zu wollen.

Freshfields berät RHI bei Beteiligungserwerb an brasilianischer Magnesita
Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer berät die RHI AG, beim geplanten Zusammenschluss mit dem größten Feuerfest-Produzenten Südamerikas, der brasilianischen Magnesita Refratarios S.A.

Isovoltaic verlagert Produktion nach China, 60 Jobs fallen weg
Das steirische Photovoltaik-Spezialist Isovoltaic verlagert seine Produktion nach China. 60 von 94 Mitarbeitern wurden beim AMS zur Kündigung angemeldet. Nur die Bereiche Forschung und Entwicklung und Prozesstechnik bleiben in Lebring.

Design Thinking: Arbeitsplätze als Ideen-Spielplätze
Für das Gedeihen guter Ideen sind festgeschraubte Besprechungstische oder nüchterne Büroräume Gift. Das erkennen immer mehr Unternehmen und richten eigene Innovationslabore ein. Ausgestattet mit Sitzsäcken und Hightech-Tafeln, sollen sie die Kreativität beflügeln.

Design Thinking in der Praxis: Casinos, MAM, Erste Bank, ÖBB
Die Kinderzahnbürste ist das mit Abstand bekannteste Beispiel, das mithilfe von Design Thinking entwickelt wurde. Aber auch in Österreich sind Unternehmen dadurch zu innovativen Produkten oder Dienstleistungen gekommen.

Arbeitsplätze als Ideen-Spielplätze
Für das Gedeihen guter Ideen sind festgeschraubte Besprechungstische oder nüchterne Büroräume Gift. Das erkennen immer mehr Unternehmen und richten eigene Innovationslabore ein. Ausgestattet mit Sitzsäcken und Hightech-Tafeln, sollen sie die Kreativität beflügeln.

Ideenlabore: Keimzellen für kreative Ideen
Die Kinderzahnbürste ist das mit Abstand bekannteste Beispiel, das mithilfe von Design Thinking entwickelt wurde. Aber auch in Österreich sind Unternehmen dadurch zu innovativen Produkten oder Dienstleistungen gekommen.

Impulstag: Hands on Design Thinking
Stehen die Erwartungen Ihrer Anwender im Mittelpunkt Ihrer Aktivitäten?

Antonella Mei-Pochtler: Tod/Lob der Mitte
Gastkommentar. Warum wir gerade in Zeiten der zunehmenden Polarisierung mehr denn je die Mitte brauchen.

Helmut A. Gansterer:
Gaudeamus igitur
Über lehrreiche Dispute mit Studenten der Wirtschaftsuniversität.

Vergib uns
unsere Schulden
Die Kanzler-Thesen wären die Gelegenheit gewesen, das Niveau der politischen Debatte zu heben. Sie wurde vertan, meint Andreas Lampl.

Wie zwei Skorpione
in der Flasche
Die Koalition drückt sich vor den Kernfragen. Sie sollte die Parallelwelt der Kleber- und Kuvertdebatten eher heute als morgen verlassen.