Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 13. Januar 2016

Eurogruppe berät über Griechenland und Zypern

Brüssel/Athen (APA/AFP) - Die Eurogruppe befasst sich bei ihrem ersten Treffen im neuen Jahr am Donnerstag ab 15 Uhr mit der Lage im Krisenland Griechenland. Nach dem Beschluss eines dritten Hilfsprogramms im Sommer beraten die Finanzminister der Währungsunion über noch ausstehende Reformschritte wie die Rentenreform. Offen ist auch noch die Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an dem Programm.

Dollar und Ölpreise strapazieren US-Wirtschaft

Washington (APA/Reuters) - Der starke Dollar und der Ölpreisverfall belasten die US-Konjunktur, erklärt die US-Notenbank Fed im Konjunkturbericht. Die beiden Faktoren haben die Verbesserungen am Arbeitsmarkt und bei den Konsumausgaben zunichtegemacht.

Rochaden: Minister Klug und Stöger wechseln, Doskozil kommt

Die Kandidatur von Sozialminister Rudolf Hundstorfer für die Bundespräsidentenwahl löst offenbar ein gröberes Sesselrücken in der SPÖ-Ministerriege aus. Die noch unbestätigten Pläne: Infrastrukturminister Alois Stöger wird neuer Sozialminister, Verteidigungsminister Gerald Klug wechselt in das Infrastrukturministerium und Burgenlands Landespolizeidirektor Hans Peter Doskozil wird neuer Verteidigungsminister.

USA: Keine schnelle Lösung in VW-Abgaskrise

In der Abgas-Krise hat ein mit Spannung erwartetes Gipfeltreffen von Volkswagen und der mächtigen US-Umweltbehörde EPA in Washington keine neuen Lösungen gebracht. "Wir wissen es zu schätzen, dass sich die Vorsitzende der EPA, Gina McCarthy, die Zeit für ein Treffen mit uns genommen hat", teilte VW im Anschluss an den Termin von VW-Konzernchef Matthias Müller und VW-Markenchef Herbert Diess mit.


Hypo-U-Ausschuss - Fimbag-Prokurist: "Was hätten wir machen sollen?"

Die staatliche Bankenholding Fimbag lieferte im Juli 2009 eine kritische Stellungnahme zum Viability Report. Das Finanzministerium war als "Berichtsempfänger" zuständig. Der Pinkl-Sideletter war lange unbekannt.

Syngenta lässt sich bei Partnersuche nicht in die Karten schauen

Der Agrarchemiekonzern Syngenta lässt sich bei seinen Fusionsgesprächen mit Wettbewerbern nicht in die Karten schauen. "Wir sind in einer Phase, wo wir verschiedene Kombinationen betrachten", sagte Syngenta-Verwaltungsratpräsident Michel Demare am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Zug.

Jobabbau bei General Electric: Österreich kaum betroffen

Der US-Konzern General Electric streicht in Europa rund 6.500 Arbeitsplätze. Die österreichischen Standorte mit ihren rund 2.000 Mitarbeitern sind davon kaum betroffen. Zu einem Jobabbau werde es hierzulande nur "in ganz geringfügigem Ausmaß" kommen, sagte ein deutscher GE-Sprecher am Mittwoch zur APA.

Die schrägsten Start-up-Pitchings des Winters

Als „Pitch“ bezeichnet man es, wenn Start-ups ihre Ideen vor Investoren präsentieren, um von ihnen Geld und Unterstützung bekommen. Das kann in einem abgedunkelten Raum mit farblosen Powerpoint-Folien geschehen – oder in einem ungewöhnlicheren Umfeld. Format.at präsentiert die drei schrägsten Pitching-Events bis Ende März.

Uber erhält zwei Milliarden Dollar von chinesischen Investoren

Chinesische Firmen investieren zwei Milliarden Dollar in den umstrittenen Fahrdienst Uber. Das bestätigte eine Uber-Sprecherin am Mittwoch. Wie viel von dem Geld der Sparte in China direkt und wie viel dem internationalen Geschäft zugutekommt, sagte sie allerdings nicht.

Razzia bei deutscher Rüstungsfirma wegen Schmiergeldverdacht

Atlas Elektronik ist wegen Schmiergeldzahlungen bei Geschäften mit der Türkei im Visier der Justiz.

E.ON verkauft britische Öl- und Gasfelder

Der deutsche Energieriese E.ON will Kasse machen und seine Nettoverschuldung reduzieren: Für die Öl- und Gasfelder in dern Nordsee sollen 120 Millionen Dollar erlöst werden.

Deutsche Banken unter Druck

Die deutschen Geldhäuser stehen unter Druck: Sie müssen sparen und Filialen schließen. Der Bankenverband BdB sieht wegen Niedrigzinsen starken Kostendruck. Der deutsche Bankenverband glaubt sieht nur mehr wenig Chancen auf ein ertragsreiches Bankgeschäft in Deutschland.

Schweiz greift Firmen wegen Frankenstärke unter die Arme

Zürich - Die Schweizer Regierung reagiert auf die anhaltende Frankenstärke. Unternehmen, die zu wenig Arbeit haben, erhalten nun für 18 statt wie bisher für zwölf Monate von der staatlichen Arbeitslosenkasse Kurzarbeitsentschädigungen, wie das Wirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Die Kurzarbeit sei ein wirksames Mittel, um Entlassungen zu verhindern.

Vinyl-Boom bringt Kult-Plattenspieler zurück

Der Markt für Vinyl-Schallplatten erlebt ein Revival. Davon profitieren auch die Hersteller von Plattenspielern wie die Wiener Firma Pro-Ject, die Weltmarktführer für Hifi-Plattenspieler ist. Aber auch die japanische Schmiede Technics will wieder am Markt mitmischen: Mit einer Neuauflage des legendären SL1200 aus den 1980er-Jahren.

Fußballstar Neymar muss wegen Betrugsverdacht zu Gericht

Im Zuge des Transfers von seinem brasilianischen Klub zum FC Barcelona kam es zu millionenschweren Ungereimtheiten. Am 2. Februar muss der brasilianische Fußballstar Neymar wegen Verdachts des Betrugs als Beschuldigter vor Gericht erscheinen. Mitangeklagt ist unter anderem auch sein Vater. Er ist nicht der erste Star vom FC Barcelona, der mit der Finanz oder mit den Gerichten wegen seiner Millionengagen Schwierigkeiten hat.

Deutsche Industrie glaubt trotz Krisen an stabilen Aufschwung

Billiges Öl und niedrige Zinsen kurbeln den Konsum an. Der schwache Euro hilft den Exporteuren. Der Industrieverband BDI fordert mehr Geld für den Ausbau der Infrastruktur. Der Arbeitsmarkt setzt positive Akzente für die Wirtschaft. Ausgaben für Flüchtlinge und Asylsuchende bringen ebenso neue Impulse für die Konjunktur.

Reiseverband: Airlines geben Kerosin-Preisvorteil nicht weiter

Die Fluggesellschaften bereichern sich nach Ansicht des deutschen Geschäftsreiseverbandes VDR unzulässig am dauerhaft billigen Kerosin. Die Gesellschaften müssten nach eineinhalb Jahren niedriger Ölpreise ihre Betriebskostenersparnisse endlich in niedrigere Flugpreise umsetzen, verlangte der Verband am Mittwoch in Frankfurt.

Ex-Deutsche-Banker auf die Londoner Anklagebank

Sechs Ex-Banker der Deutsche Bank müssen ab September 2017 sich vor einem Londoner Gericht verantworten. Verhandelt werden geheime Zinsabsprachen.

Der neue Tiguan als Plug-in-Hybrid.

Umweltminister Rupprechter will E-Mobilität forcieren

Umweltminister André Rupprechter will Schwung in den E-Automarkt bringen. Zur Eröffnung der Vienna Autoshow kündigte er an, die Elektromobilität heuer mit 14 Millionen Euro zu fördern und in Wien gegen die Grünen zu kämpfen, die E-Ladestationen im öffentlichen Raum verbieten.

EU-Kommission startet Verfahren gegen Polen

Der Druck auf Polen wächst: Nach den umstrittenen Reformen der national-konservativen Regierung des Landes hat die EU nun ein Rechtsstaats-Verfahren eingeleitet.

1 2 3 4